de
2.4
Elektroarbeiten
2.5
Überwachungseinrichtungen
2.6
Förderung von gesundheitsgefähr-
denden Medien
2.7
Explosionsfähige Atmosphäre im
Sammelbehälter
6
Schutzausrüstung: Transport, Montage, Demontage und Wartung
•
Sicherheitsschuhe: Schutzklasse S1 (uvex 1 sport S1)
•
Schutzhandschuhe: 4X42C (uvex C500 wet)
•
Schutzhelm (EN 397): der Norm entsprechend, Schutz auch vor seitlicher Verformung
(Bei Einsatz von Hebemitteln)
Schutzausrüstung: Reinigungsarbeiten
•
Schutzhandschuhe: 4X42C + Typ A (uvex protector chemical NK2725B)
•
Schutzbrille: uvex skyguard NT
–
Kennzeichnung Rahmen: W 166 34 F CE
–
Kennzeichnung Brillenglas: 0-0.0* W1 FKN CE
* Die Schutzklasse für Filter ist bei diesen Arbeiten nicht erforderlich.
•
Atemschutzmaske: Halbmaske 3M Serie 6000 mit Filter 6055 A2
Produktempfehlungen
Die genannten Markenprodukte stellen unverbindliche Empfehlungen dar. Es können auch
gleichwertige Produkte anderer Marken verwendet werden. Voraussetzung ist die Beach-
tung der angegebenen Normen.
Hinsichtlich der Konformität der genannten Artikel mit den geltenden Normen übernimmt
WILO SE keinerlei Haftung.
•
Elektrische Arbeiten ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
•
Sicherstellen, dass das Produkt vom Netzanschluss getrennt ist. Ein unbeabsichtigtes
Einschalten der Pumpe verhindern.
•
Örtliche Vorschriften für den Netzanschluss beachten.
•
Unbedingt die Spezifikationen des örtlichen Energieversorgungsunternehmens für den
Netzanschluss beachten.
•
Das Personal kennt sich mit den elektrischen Anschlüssen aus.
•
Das Personal kennt sich mit den Abschaltmöglichkeiten für das Produkt aus.
•
Technische Daten auf dem Typenschild und in dieser Anleitung beachten.
•
Produkt erden.
•
Um ein Überfluten der Schaltgeräte zu verhindern, müssen diese in ausreichender Höhe
montiert werden.
•
Beschädigte Kabel ersetzen. Bezüglich dieser Arbeiten den Kundendienst kontaktieren.
Stellen Sie bauseitig die nachfolgend genannten Überwachungseinrichtungen bereit:
Leitungsschutzschalter
•
Typ und Schaltcharakteristik der Leitungsschutzschalter müssen mit dem Nennstrom
des angeschlossenen Produkts kompatibel sein.
•
Örtliche Vorschriften beachten.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
•
Wenn Personen mit dem Gerät und den leitenden Fördermedien in Kontakt kommen
können, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD, FI-Schalter) installiert werden.
•
Die Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens beachten.
Bei Berührung des Fördermediums in der Hebeanlage besteht das Risiko einer bakteriellen
Verunreinigung.
•
Schutzausrüstung tragen.
•
Behälter nach dem Ausbau reinigen und desinfizieren.
•
Alle Personen über das Fördermedium und die damit verbundenen Gefahren informieren.
Fäkalienhaltiges Abwasser kann zu Gasansammlungen im Behälter führen. Diese Gasan-
sammlungen können bei unsachgemäßer Installation oder Wartungsarbeiten in den Be-
triebsraum entweichen. Dadurch kann eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen. Eine
solche Atmosphäre ist entzündlich und kann eine Explosion verursachen. Folgende Punkte
beachten, um die Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre zu verhindern:
•
Ausschließlich unbeschädigte Behälter verwenden (keine Risse, Leckagen, porösen Ma-
terialien). Hebeanlagen mit beschädigten Behältern sofort ausschalten.
•
Sicherstellen, dass alle Anschlüsse für Zulauf, Druckrohr und Lüftung vollständig dicht
sind. Örtliche Vorschriften für diese Anschlüsse beachten.
•
Entlüftungsrohr verlegen.
–
Bei der Boden- oder Vorwandinstallation in Gebäuden das Entlüftungsrohr über das
Dach des Gebäudes verlegen. Örtliche Vorschriften für die richtige Länge des Rohrs
über dem Dach beachten.
–
Bei einer Unterflurinstallation (Erdeinbau) außerhalb von Gebäuden das Entlüftungs-
rohr über der Oberfläche verlegen. Örtliche Vorschriften für die richtige Länge des
Rohrs über der Oberfläche beachten.
•
Beim Öffnen des Behälters (z. B. bei Wartungsarbeiten) sicherstellen, dass der Betriebs-
raum gut belüftet ist.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04