Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMUport CORE:

Werbung

6.5.3
Schaltgerät
6.5.4
Anschließen der Abwasserpumpen
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04
Erforderliche grundlegende Funktionen und Anschlüsse des Schaltgeräts
Zum sicheren Betrieb der Abwasser-Hebeanlage muss das Schaltgerät die folgenden Funk-
tionen und Anschlüsse zur Verfügung stellen. VORSICHT! Um ein Überfluten des Schalt-
geräts zu verhindern, muss dieses in ausreichender Höhe montiert werden.
Funktionen
Steuerung von zwei Pumpen im Wechselbetrieb mit Zwangsumschaltung. VOR-
SICHT! Der Parallelbetrieb ist hardware- und softwareseitig zu unterbinden.
Einzelpumpenbetrieb
Während der Wartung kann die Hebeanlage mit nur einer Pumpe betrieben werden. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Pumpe gekennzeichnet ist und entsprechend der vorgege-
benen Betriebsart betrieben wird.
Einstellbarer Überlastschutz
Drehrichtungsüberwachung
Einstellbarer Messbereich für unterschiedliche Niveausensoren
Hauptschalter
Manuelle Steuerung der Pumpen
Ein Einschalten der Pumpen darf nur erfolgen, wenn das Niveau „Pumpe EIN" im Sam-
melbehälter erreicht ist.
Hochwasseralarm
Wird das Hochwasserniveau erreicht, muss eine Alarmmeldung erfolgen.
Anschlüsse
Je Pumpe:
Leistungsanschluss in Direkt- oder Stern-Dreieck-Schaltung, abhängig von der Pum-
pe
Wicklungstemperaturüberwachung mit Bimetall-Streifen oder PTC-Fühler (FKT 20.2)
Feuchtigkeitselektrode für die Motorraumüberwachung
Feuchtigkeitselektrode für die Dichtungskammerüberwachung
Signalgeber zur Niveausteuerung
Füllstandssensor
Eigensicherer Stromkreis (abhängig von lokalen gesetzlichen Vorgaben)
Vor dem Anschließen muss der Isolationswiderstand der Motorwicklung und der Überwa-
chungseinrichtungen geprüft werden. VORSICHT! Weichen die gemessenen Werte von
den Vorgaben ab, kann dies an folgenden Gründen liegen: Es kann Feuchtigkeit einge-
drungen sein oder es liegt ein Defekt an der Überwachungseinheit vor. Schließen Sie die
Pumpe nicht an und halten Sie Rücksprache mit dem Kundendienst.
Isolationswiderstand der Motorwicklung prüfen
Prüfen Sie den Isolationswiderstand mit einem Ohmmeter (Messspannung = 1000 V). Prü-
fen Sie die folgenden Werte:
Bei der Erstinbetriebnahme: Sicherstellen, dass der Isolationswiderstand 20 MΩ nicht
unterschreitet.
Bei weiteren Messungen: Sicherstellen, dass der Wert über 2 MΩ liegt.
Temperaturfühler der Motorwicklung prüfen
Den Temperaturfühler mit einem Ohmmeter prüfen. Prüfen Sie die folgenden Werte:
Bimetallfühler: Wert = „0" Durchgang
Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler hat einen Kaltwiderstand von 20 ... 100 Ω. Sind drei
Fühler in Reihe geschaltet, liegt der Kaltwiderstand bei 60 ... 300 Ω.
Sind vier Fühler in Reihe geschaltet, liegt der Kaltwiderstand bei 80 ... 400 Ω.
Feuchtigkeitssensor im Motorraum prüfen
Den Feuchtigkeitssensor mit einem Ohmmeter prüfen. Prüfen Sie die folgenden Werte:
Dieser Wert muss gegen „unendlich" tendieren. Bei niedrigen Werten ist Wasser im Mo-
torraum.
Die Abwasserpumpen sind installiert.
Der Isolationswiderstand der Motorwicklungen und der Überwachungseinrichtung ist
geprüft.
1.
Die Abwasserpumpen gemäß Klemmenplan an das Schaltgerät anschließen. VOR-
SICHT! Die Anschlusskabel der Abwasserpumpen unbedingt ordnungsgemäß verle-
gen, um die Pumpen jederzeit von der Hebeanlage abklemmen und in der Nähe ab-
stellen zu können, ohne das Anschlusskabel vom Schaltgerät zu trennen.
de
21

Werbung

loading