Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMUport CORE:

Werbung

de
6.4.6
Druckleitung anschließen
1
Fig. 4: Druckanschluss anbringen
6.4.7
Zulauf anschließen
1
Fig. 5: Zulauf anschließen
6.4.8
Entlüftungsrohr anschließen
18
1
Druckanschluss mit Flanschstutzen
Druckrohr wie folgt anschließen:
Das Druckrohr muss eine Nennweite von DN 100 haben.
Unbedingt auf die Fließgeschwindigkeit im Druckrohr achten: 0,7 m/s (2,3 ft/s) bis 2,3 m/s
(7,5 ft/s).
Rohrdurchmesser nicht verkleinern.
Sicherstellen, dass die Rohrleitungen selbsttragend sind: Es dürfen keine Zug- oder
Druckkräfte auf den Druckanschluss einwirken.
Sicherstellen, dass alle Anschlüsse vollständig dicht sind.
Druckrohr als „Rohrschleife" installieren, um Rückstau aus der öffentlichen Hauptkanali-
sation zu verhindern.
Die Unterkante der Rohrschleife muss am höchsten Punkt über der örtlich vorgegebenen
Rückstauebene liegen.
Zum Schutz vor Frost die Druckleitung in ausreichender Tiefe installieren.
Die Hebeanlage ist installiert.
Die Absperrarmaturen und Rückflussverhinderer sind bereits eingebaut.
1.
Das Druckrohr zum Druckanschluss führen. Die genauen Abmessungen der Hebeanlage
entnehmen Sie bitte den Planungsunterlagen.
2.
Eine Dichtung zwischen den Flanschstutzen an der Druckrohr-Seite und der Druckan-
schluss-Seite einsetzen.
3.
Die Flanschstutzen mit Schrauben befestigen. Anzugsdrehmoment: 45 Nm (33,2 ft·lb).
Das Druckrohr ist angeschlossen. Nächster Schritt: Zulauf anschließen.
1
Zulaufanschluss
Den Zulauf wie folgt anschließen:
Den Anschluss am Zulaufkasten/Verteiler anbringen.
Um einen schwallartigen Zulauf oder Lufteintrag in den Sammelbehälter zu verhindern,
den Zulauf ordnungsgemäß montieren. VORSICHT! Ein schwallartiger Zulauf oder Luf-
teintrag in den Sammelbehälter kann Fehlfunktionen der Hebeanlage zur Folge haben.
Sicherstellen, dass die Rohrleitungen selbsttragend sind: Es dürfen keine Zug- oder
Druckkräfte auf den Zulaufanschluss einwirken.
Sicherstellen, dass alle Anschlüsse vollständig dicht sind.
Die Zulaufleitung muss ein Gefälle zum Zulaufkasten/Verteiler aufweisen.
Vor dem Zulaufkasten/Verteiler muss in der Zulaufleitung eine Absperrarmatur installiert
werden.
Die Hebeanlage ist installiert.
Die Zulaufleitung ist gemäß den Planungsunterlagen installiert.
1.
Die Zulaufleitung zum Zulaufkasten/Verteiler führen.
2.
Eine Dichtung zwischen den Flanschstutzen einsetzen.
3.
Die Flanschstutzen mit Schrauben befestigen. Anzugsdrehmoment: 45 Nm (33,2 ft·lb).
Der Zulauf ist angeschlossen. Nächster Schritt: Entlüftungsrohr anschließen.
Der Anschluss eines Entlüftungsrohrs ist zwingend erforderlich. Außerdem ist eine Lüftung
für den ordnungsgemäßen Betrieb der Hebeanlage erforderlich. Entlüftungsrohr wie folgt
anschließen:
Im Lieferumfang ist ein 2,5 m langer Lüftungsschlauch mit Kamlock-Kupplung enthal-
ten. Der Lüftungsschlauch muss so angebracht werden, dass die Abdeckung des Zulauf-
kastens/Verteilers bei Bedarf demontiert werden kann.
Bei Trockenaufstellung in Gebäuden das Entlüftungsrohr bis über das Dach des Gebäu-
des führen.
Bei Unterflur-Trockenaufstellung außerhalb von Gebäuden das Entlüftungsrohr bis über
die Erdoberfläche führen. Das Entlüftungsrohr mit Gaze und Regenkappe bis 60 cm über
die Erdoberfläche verlegen.
1
2
2
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04

Werbung

loading