Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umrichteranschluss Bei Verschiedener Pulsigkeit; Netzspannung Am Umrichter Einstellen; Tabelle 6- 3 Netzanschluss Abhängig Von Der Pulsigkeit - Loher Dynavert Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Niederspannungsumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynavert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Installation
6.3 Netzanschluss
VORSICHT
Zerstörung durch unsymmetrische Stromaufteilung
Bei höherpulsigen Umrichtern kann es durch unsymmetrische Stromaufteilung zu einer
Zerstörung des Gleichrichters kommen. Achten Sie auf symmetrische Stromaufteilung.
Verwenden Sie bei jedem Netzanschluss die gleichen Kabeltypen und –längen sowie die
gleiche Anschlusstechnik. Führen Sie alle Kabel auf der gleichen oder einer vergleichbaren
Trasse, damit die Kabeltemperaturen gleich sind.
6.3.4

Umrichteranschluss bei verschiedener Pulsigkeit

Für höhere Leistungen ab ca. 500 kW stehen Umrichter mit höherpulsigen Eingängen zur
Verfügung, da sie geringere Netzrückwirkungen auf das Netz verursachen.
Schließen Sie den Umrichter abhängig von der Pulsigkeit an das Netz an:
Tabelle 6- 3 Netzanschluss abhängig von der Pulsigkeit
Pulsigkeit
6
12
18
24
Den Typenschlüssel finden Sie auf dem Typenschild.
6.3.5

Netzspannung am Umrichter einstellen

Die Umrichter sind für unterschiedliche Netzspannungen geeignet. Wenn Ihr Gerät von der
jeweiligen Netznennspannung von 400, 500 oder 690 V abweicht, dann müssen Sie die
Netzspannung am Umrichter einstellen.
88
Erkennbar im
Anschluss am Umrichter an –X1:U1, V1, W1
Typenschlüssel:
2T.A-...
Drei Phasen
2T.F-...
Zwei Trafosekundärsysteme mit jeweils drei Phasen, also insgesamt
sechs Phasen.
Die beiden Systeme müssen um jeweils 30° phasenversetzt sein,
z. B. durch die Trafo-Schaltgruppe Dy5d6.
2T.K-...
Drei Trafosekundärsysteme mit jeweils drei Phasen, also insgesamt
neun Phasen.
Die drei Systeme müssen um jeweils 20° phasenversetzt sein, z. B.
durch die Trafo-Schaltgruppe Dy0y+20y-20.
2T.L-...
Vier Trafosekundärsysteme mit jeweils drei Phasen, also insgesamt
zwölf Phasen.
Die vier Systeme müssen um jeweils 15° phasenversetzt sein, z. B.
durch zwei Trafos mit den Schaltgruppen Dy5,25d6,25 und
Dy4,75d5,75.
Montage- und Betriebsanleitung Typenreihe T05/06/07
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2010, 4BS0535-008

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis