Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loher Dynavert Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 111

Niederspannungsumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynavert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umrichter im Ex-Bereich
Schwere Verletzung durch Explosion
Wenn Sie den Umrichter im Ex-Bereich betreiben, dann können Explosionen auftreten, die
Sachschäden, schwere Verletzungen oder Tod hervorrufen. Betreiben Sie den Umrichter
nur im sicheren Nicht-Ex-Bereich.
Motor im Ex-Bereich
An den Umrichter angeschlossene Motoren können im Ex-Bereich betrieben werden.
Beachten Sie dazu folgende Voraussetzungen:
● Stellen Sie sicher, dass der Motor für Umrichterbetrieb zugelassen ist und ein
● Stellen Sie sicher, dass der Motor für den Ex-Bereich zugelassen ist. Prüfen Sie dazu
● Stellen Sie sicher, dass die Motoren mit Kaltleiterfühlern (PTC) nach DIN 44081 oder
● Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften, die sich aus dem Einsatz im Zusammenhang
● Stellen Sie sicher, dass der Motor nur in dem vorgesehenen Drehzahlregelbereich
● Überschreiten Sie nicht die maximale Motorkabellänge, da es sonst zu unzulässigen
● Stellen Sie sicher, dass Ex e-Motoren für erhöhte Sicherheit zusammen mit dem
● Stellen Sie bei Ex e und Ex n-Motoren die Werte für "I-dauer", "I-kurzz" und "t-kurzz" auf
● Schützen Sie umrichtergespeiste Motoren im Ex-Bereich durch Kaltleiter. In der Option
Sicherheit beim Abschalten
Die Risikoanalyse nach EN 1050 bzw. DIN EN ISO 14121 (Normentwurf) ergab, dass im
Vergleich zum Abschalten mit Schütz nur die Gefahr von gefährlichen Körperströmen im
Umrichter auftritt.
Montage- und Betriebsanleitung Typenreihe T05/06/07
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2010, 4BS0535-008
WARNUNG
entsprechendes Typenschild für Umrichterbetrieb besitzt.
das Motortypenschild.
DIN 44082 sowie IEC 60034-11-2 Typ A ausgestattet sind (EN 60947-8 und
VDE 0660-303). Schließen Sie diese Kaltleiterfühler an die Peripherieplatine –X3:90 bis
94 an. Sie schützen damit den Motor gegen unzulässige Erwärmung infolge Überlastung
gemäß DIN EN 60079-14/ VDE 0165-1 und EN 50281-1-1 (Staub EX).
mit Motoren im Bereich Ex e bzw. Ex d ergeben. Die Richtlinien RL94/9/EG und
EN 60079-14 regeln diesen Einsatz.
betrieben wird. Tragen Sie unter "P-MOTORDATEN" und unter "P-ANTRIEBSDATEN"
die am Motortypenschild angegebenen Werte für "fmin" und "fmax" ein.
Spannungsüberhöhungen kommen kann. Sie finden genauere Informationen im Kapitel
Motoranschluss (Seite 90).
Umrichter im Herstellerwerk geprüft werden. Sie dürfen die Anlage ohne Prüfprotokoll
nicht in Betrieb nehmen.
die Werte ein, die der Motorhersteller angibt. Verändern Sie diese Werte nicht mehr ohne
Rücksprache mit dem Motorhersteller.
"Peripherieplatine 2 / 4" ist dafür eine Auswerteschaltung für die Motorkaltleiter integriert.
Sie finden genauere Informationen im Kapitel Peripherieplatinen 1 bis 4 (Seite 38). Die
Abschaltung im Umrichter erfolgt elektronisch.
7.6 Betrieb im explosionsgeschützten Bereich realisieren
Inbetriebnahme
111

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis