Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherer Halt - Loher Dynavert Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Niederspannungsumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynavert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Risikovergleich
Um mögliche Risiken im Voraus auszuschließen, wurde für den Abschaltweg eine
Risikoanalyse nach EN 1050 bzw. DIN EN ISO 14121 (Normentwurf) durchgeführt. Diese
Analyse ergab, dass aufgrund des redundanten Aufbaus des elektronischen Abschaltweges
und der Verwendung von zuverlässigen Bauteilen das Risiko eines Verlustes der
Abschaltfunktion hinreichend gering ist. Es wurde allerdings keine allgemeine
Risikoeinschätzung durchgeführt, da diese in der Regel von vielen kundenspezifischen
Parametern abhängt. Dies muss beim Errichten bzw. Betreiben einer Anlage berücksichtigt
werden. Im Vergleich zum Abschalten mit Schütz tritt nur die zusätzliche Gefährdung durch
gefährliche Körperströme im Umrichter auf.
Durch den redundanten Aufbau wird sogar erreicht, dass selbst bei Auftreten eines Fehlers
im elektronischen Abschaltweg das Abschalten noch sichergestellt ist. Da zudem
betriebsbewährte Bauteile eingesetzt werden, erfüllt der Umrichter laut EN 954-1 Kategorie
zwei.
Explosionsgefahr bei deaktivierter Abschaltung!
Prinzipiell kann die Abschaltfunktion deaktiviert werden, indem statt dem Kaltleiter ein
entsprechender Widerstand an die Klemmen angeschlossen wird.
3.3.2.3

"Sicherer Halt"

Allgemeines zu "Sicherer Halt"
Eigenschaften
Die Klemmen -X2:17, -X2:18 stellen einen sicherheitsgerichteten Eingang für sicheren Halt
nach EN 954-1, Kategorie drei zur Verfügung. Dieser Eingang verhindert sicher ein Anlaufen
der Maschine. Verwenden Sie diesen Eingang z. B. zum sicheren Stillsetzen bei
Revisionsarbeiten an der Maschine. Entfernen Sie bei Verwendung des Eingangs die
eingelegte Brücke -X2:17, -X2:18.
Die Funktion "Sicherer Halt" und der ATEX-zertifizierte Kaltleitereingang besitzen einen
redundanten Abschaltweg im Umrichter. Die Umsetzung erfolgt über Hardware. Ein Relais
im Leistungsteil des Umrichters schaltet die Versorgungsspannung der IGBT-Treiber ab. Ein
zweiter Kreis erzeugt auch über Hardware eine Reglersperre. Beide Abschaltwege sind im
Ruhestromprinzip aufgebaut, d. h. ein Ausfall der Steuerspannung führt zur redundanten
Abschaltung des Umrichters.
Montage- und Betriebsanleitung Typenreihe T05/06/07
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2010, 4BS0535-008
WARNUNG
Geräteübersicht
3.3 Zubehörteile
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis