Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfen Der Kaltleiter-Abschaltfunktion; Vorgehensweise; Tabelle 3- 11 Kaltleitereingang - Daten - Loher Dynavert Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Niederspannungsumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynavert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräteübersicht
3.3 Zubehörteile
Überprüfen der Kaltleiter–Abschaltfunktion

Vorgehensweise

Testen Sie die Abschaltfunktion vor der Inbetriebnahme der Platine. Gehen Sie dazu
folgendermaßen vor:
1. Ersetzen Sie den 100 Ω-Widerstand an Klemme –X3:90 – 91 durch ein Potenziometer mit
2. Stellen Sie sicher, dass 24 V an Klemme –X2:8 anliegen. Überbrücken Sie dazu bei
3. Legen Sie am Umrichter Spannung an, so dass die LED "BEREIT" am Display leuchtet.
4. Erhöhen Sie den Widerstand am Potenziometer. Der Umrichter muss spätestens bei
5. Durch Drücken der Taste <Ein> am Display darf sich der Umrichter zu diesem Zeitpunkt
6. Quittieren Sie die Störung z. B. mit den Tasten <S+I> am Display. Der Umrichter
7. Wenn der Umrichter wieder bereit ist, dann drehen Sie das Potenziometer in Richtung
8. Wenn die Steuerspannung des Umrichters wiederkehrt und wenn nach einem Test die
Technische Daten und Kennzeichnung des Kaltleitereingangs
Technische Daten

Tabelle 3- 11 Kaltleitereingang - Daten

Anwendung
Kennzeichnung
maximale Fühlerzahl
44
mindestens 10 kΩ. Stellen Sie einen Wert von ca. 100 Ω ein.
Bedarf –X2:8 und –X2:3.
3,8 kΩ auf "STÖRUNG" gehen:
– Die LED "BEREIT" erlischt.
– Die rote LED "STÖRUNG" leuchtet.
– Das Umrichter-Display zeigt die Störmeldung "!!Störung!! Kaltleiter X3:90/91".
nicht einschalten lassen.
überprüft beim Quittieren die beiden redundanten Abschaltwege.
– Wenn der Umrichter nach der Quittierung wieder auf "BEREIT" geht und keine
Störung mehr anzeigt, dann ist der Test erfolgreich abgeschlossen.
– Wenn der Umrichter auf "STÖRUNG" bleibt und im Display
"!!Umrichterfehler!! Test Kaltl. X3:90/91" steht, dann funktionierte einer der
Abschaltwege nicht korrekt. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit dem Werk auf.
0 Ω. Spätestens bei einem Widerstand von 15 Ω wirkt die Kurzschlussüberwachung des
Fühlerkreises. Folgen Sie der Beschreibung unter Punkt vier und fünf.
Störung wieder quittiert wird, dann erfolgt eine automatische Überprüfung der
Sicherheitsfunktion.
Zur Temperaturüberwachung explosionsgeschützter Motoren der
Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit" EX e nach
DIN EN 50019 VDE 0170/0171 und "Druckfeste Kapselung" Ex d nach
DIN EN 50018 VDE 0170/0171 sowie normaler Motoren außerhalb des
Ex-Bereiches
EX II (2) GD
6 Fühler gemäß DIN VDE 0660 Teil 303
Montage- und Betriebsanleitung Typenreihe T05/06/07
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2010, 4BS0535-008

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis