Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loher Dynavert Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 116

Niederspannungsumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynavert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
8.1 Allgemeines zur Bedienung
● "Schnellstop (NC) AUS3"
● "int. Reglersperre"
● "int. Drehz. Aus"
● "Reversieren"
● "Motorpoti"
116
– Führen Sie ein geführtes Abbremsen an der "Schnellstop-Bremsrampe" mit dem
Befehl "Aus3" durch. Dieser Befehl ist Software-geleitet. Nach dem Abbremsen
schaltet der Umrichter ab. Ein optionales Hauptschütz fällt ab. Quittieren Sie den
Umrichter vor dem erneuten Starten über den Befehl "Reset".
– Die Ansteuerung über die Klemmleiste von "Schnellstop (NC)" erfolgt mit einem
Öffner.
Diese Funktion ist nicht sicherheitsgerichtet im Sinne von EN 954-1. Wenn Sie eine
sicherheitsgerichtete Funktion "Schnellstop" gemäß IEC/EN 60204, Stoppkategorie
eins, realisieren müssen, dann steuern Sie diesen Eingang und ein Hauptschütz über
ein entsprechendes Sicherheitsrelais an, z. B. Typ 3TK2827... der Firma Siemens.
WARNUNG
Auftreten von schweren Verletzungen
Wenn Sie diese Funktion ohne zusätzliches Sicherheitsrelais im Eingang und für ein
Hauptschütz benutzen, dann können schwere Körperverletzungen durch den Motor
auftreten. Verwenden Sie für eine sicherheitsgerichtete Funktion "Schnellstop"
gemäß IEC/EN 60204, Stoppkategorie eins, ein Sicherheitsrelais für Eingang und
Hauptschütz. Beispiel: Typ 3TK2827...
Wenn Sie die Bedienfunktionen über Selbsthaltungen realisiert haben, z. B. EIN / AUS-
Taster, dann bewirkt dieser Befehl ein Stillsetzen über Reglersperre, ohne dass die
Selbsthaltungen abfallen. Zum Wiederanlauf ist kein neuer EIN-Befehl notwendig.
Dieser Befehl hat die gleiche Funktionsweise wie "int.Reglersperre", bewirkt jedoch ein
geführtes Abbremsen auf Drehzahl null. Alle Selbsthaltungen bleiben erhalten.
– Wenn Sie im Menüpunkt "P-ANTRIEBSDATEN/Drehfeld =" den Wert "beide"
eintragen, dann können sie den Befehl "Reversieren" aktivieren. Der Umrichter ändert
bei Aktivierung das Ausgangsdrehfeld. Der Motor wird dabei an der Bremsrampe
geführt auf Drehzahl null gefahren. Anschließend wird er in Gegenrichtung auf den
eingestellten Sollwert beschleunigt. Wenn der Wert "beide" nicht eingestellt ist, dann
fährt der Antrieb auf die eingestellte Minimaldrehzahl.
– Wenn der Antrieb trotz anliegendem Sollwert und Bedienbefehlen nicht hochfährt,
dann prüfen Sie, ob evtl. die Reversierfunktion angesteuert und gleichzeitig nur eine
Drehrichtung freigegeben ist.
Sie können ähnlich einem mechanischen Motorpotentiometer mit den Tasten <Pfeil auf>
bzw. <Pfeil ab> den Sollwert ändern. Die Stellung des Motorpotis wird bei
Spannungsausfall gespeichert.
Montage- und Betriebsanleitung Typenreihe T05/06/07
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2010, 4BS0535-008

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis