Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ptc-Eingänge Für Motorkaltleiter; Eigenschaften - Loher Dynavert Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Niederspannungsumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynavert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Fehlfunktionen
Wenn Sie Umrichter mit sichtbaren Transportschäden in sicherheitsrelevanten
Anwendungen einsetzen, dann können Fehlfunktionen und Sachschäden auftreten. Setzen
Sie Umrichter mit sichtbaren Transportschäden nicht mehr ein.
● Ersetzen Sie eine Peripherieplatine 2 / 4 mit sicherheitsgerichteten Eingängen nur durch
● Verwenden Sie die Funktion "Sicherer Halt" des Umrichters für Asynchron- und
3.3.2.4
PTC-Eingänge für Motorkaltleiter
Allgemeines zu den PTC-Eingängen für Motorkaltleiter

Eigenschaften

● Die Peripherieplatinen 2 / 4 stellen an Klemme -X3:90-93 zwei Kaltleitereingänge für die
● Die Peripherieplatine 3 besitzt Klemmen für die PTC-Eingänge. Eine Auswerteplatine
Führen Sie unten beschriebenen Test der Kaltleiter durch. Wenn die Abschaltung nicht
funktioniert, dann halten Sie Rücksprache mit dem Werk.
Umrichter ohne Peripherieplatine stellen Kaltleitereingänge an den Klemmen –X2:27-28 zur
Verfügung. Wenn die Peripherieplatine 2 oder 4 bestückt ist, dann schließen Sie die
Kaltleiter des Motors an der Klemme –X3 an. Das bietet folgende Vorteile:
● Fühler-Kurzschlussüberwachung
● Sichere Trennung der Kaltleitereingänge von allen anderen Eingängen bis 690 V
● Der Eingang –X3:90-91 ist für Motoren im Ex-Bereich ATEX-zertifiziert nach
● Redundanter, durch Hardware realisierter Abschaltweg.
Siehe auch
Eingang "Sicherer Halt" / PTC-Kaltleitereingänge auf Peripherieplatine (Seite 158)
Montage- und Betriebsanleitung Typenreihe T05/06/07
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2010, 4BS0535-008
Originalteile. Tauschen Sie Teile nur unter Rücksprache mit dem Werk aus.
Synchronmotoren. Wenn zusätzlich zwei Fehler im Leistungsteil auftreten, dann kann
dies bei Synchronmotoren zu einer Restdrehung führen. Der Restdrehwinkel kann
maximal 180° betragen. Berechnen Sie den Restdrehwinkel aus 360°/Polzahl n.
Beachten Sie die Restdrehung bei Ihrem Aufbau. Bei Asynchronmotoren gilt dies nicht.
Motortemperaturüberwachung zur Verfügung. Entfernen Sie beim Verwenden der
Eingänge den dort angeschlossenen 100 Ω-Widerstand.
fehlt jedoch. Wenn Sie Kaltleiterfühler anschließen, dann erfolgt keine Überwachung.
Bemessungsspannung. Klemme –X2:27/28 bietet eine sichere Trennung zur Elektronik,
jedoch keine Trennung zu den anderen Eingängen.
PTB 07 ATEX 3057.
Geräteübersicht
3.3 Zubehörteile
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis