Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3D-Drucker Multirap PRO
Aufbau- und
Bedienungsanleitung
3D-Drucker
Multirap M420S
Montageanleitung Multirap
© multec GmbH 2016
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multec Multirap M420S

  • Seite 1 3D-Drucker Multirap PRO Aufbau- und Bedienungsanleitung 3D-Drucker Multirap M420S Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Stauts- und Meldungsicons ........................72 Statusleiste mit Anzeige des Druckerstatus ..................73 Protokollfenster ............................73 7.10 Temperatursteuerung ..........................74 7.11 Druckgeschwindigkeit während dem Druck Verändern ............. 74 7.12 Neue Funktionen mit Version 2.54 ....................... 74 Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 2...
  • Seite 3 Extruder ................................ 109 11.5 Probleme beim 3D-Druck ........................109 Wartung ................................113 12.1 Allgemeines ..............................113 12.2 Wichtiges zur Firmware der Steuerung ..................113 12.3 Düsenwechsel ............................. 113 Copyright und Firmendaten ........................114 Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 3...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zum Einwandfreien Betrieb Und Zur Gewährleistung

    Dies ist die Aufbau-und Bedienungsanleitung für den Multirap Bausatz. Alle für den Aufbau relevanten Schritte sind hier beschrieben. Sie finden ebenfalls eine Anleitung und Hilfestellungen zur Multec App. Im hinteren Abschnitt der Anleitung sind einige manchmal vorkommende Probleme mit Lösungsweg beschrieben.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Gefahren wie z.B. Stromschlägen, Brand- und Verletzungsgefahr führen und ist nicht erlaubt.  Die von Multec vorgeschlagenen Software-Hinweise zur Freeware sind nur als Tipps zu sehen, der Bediener und Programmierer muss in eigener Verantwortung sicher stellen und prüfen, ob die erzeugten Dateien zu Gefährdung von Mensch und Gerät führen.
  • Seite 6: Warnhinweise/Sicherheitshinweise

     Bei allen Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung herbeigeführt wurden, erlischt die Gewährleistung und Garantie. Für Folgeschäden übernimmt die Multec GmbH keine Haftung.  Auch für Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Installation, Aufbau und Bedienung, durch nicht sachgemäße Handhabung oder nicht Beachten der Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine...
  • Seite 7 In diesem Fall schalten Sie Ihre Haushaltssicherung und Ihren FI-Schutzschalter ab und ziehen danach den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose. Das Gerät darf danach nicht mehr betrieben werden und muss von einer Fachwerkstatt repariert und geprüft Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 7...
  • Seite 8  Beachten Sie alle in den folgenden Kapitel aufgeführten Sicherheitshinweise, diese sind mit einem Warndreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet.  Verpackungsmaterial darf nicht in Kinderhände gelangen, lassen Sie kein Verpackungsmaterial in der Gegenwart von Kindern unbeaufsichtigt liegen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 8...
  • Seite 9: Aufbauanleitung

    4.2 B ENÖTIGTES ERKZEUG Inbus-Schlüssel liegen dem Bausatz bei Schraubensicherungslack liegt dem Bausatz bei Schieblehre und Maßlineal Schraubenschlüssel oder Nusskasten Fühlerlehre für die Düse zur Feinjustierung liegt dem Bausatz bei Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 9...
  • Seite 10: Modellübersicht

    3D-Drucker Multirap PRO 4.3 M ODELLÜBERSICHT Motorenhalter z Gewindespindel Linearführungen Z-Achse Z-Haltegestell Linearführung X-Achse Linearführung Y-Achse Motorenhalter xy Grundgestell Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 10...
  • Seite 11: Mechanischer Aufbau

    Winkelstücke festschrauben. Achten Sie darauf, dass die 48cm langen Streben INNERHALB der 55cm langen äußeren Streben liegen! 4.4.2 S TANDFÜSSE Verwendete Teile:  4 Standfüße An allen 4 Ecken der Grundplatte Standfüße montieren. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 11...
  • Seite 12: Z-Gestell Vormontage

    Prüfen, ob die beiden Schlitten bis an den Stopper frei verfahren und nicht die Bleche der Schlitten gestoppt werden. 4 Haltewinkel zunächst an das Gestell montieren, dann die beiden 63,5cm langen Streben links und rechts mit den 40mm- Haltewinkeln verschrauben. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 12...
  • Seite 13 Wasserwaage). Den Motorhalter auf der Rückseite mit den M4x12 Zylinderschrauben, Unterlagscheiben und Hammermuttern vormontieren. Spindel dann von oben in die Spindelmutter einschrauben, Spindel vorsichtig eindrehen, damit sie nicht verbogen wird. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 13...
  • Seite 14 Auch in der seitlichen Ausrichtung muss die Spindel parallel zur Führung stehen, dort sollte auch ein kleiner Spalt zwischen Motorhalter und Profil bleiben. Notfalls bei Inbetriebnahme mit der Wasserwaage nochmals prüfen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 14...
  • Seite 15: Z-Gestell Auf Grundrahmen Montieren

    Position (der Nullpunkt) Extruders oder eines anderen Werkzeugs neu eingestellt werden muss. Die beiden Filamentführungen werden auf der oberen Strebe montiert, hierdurch wird später das Filament geführt. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 15...
  • Seite 16 Seitenbleche vormontieren mit Schrauben M4x8, Unterlegscheiben 4 und Hammermuttern. ACHTUNG: für die beiden Seitenbleche werden die Schrauben spiegelbildlich montiert (Hammermuttern müssen in Richtung Druckerinnenseite zeigen!) Danach die beiden Seitenbleche links und rechts des Z-Gestells montieren. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 16...
  • Seite 17 Linearführung auf die Strebe schieben wie dargestellt. Schienenstopper links bündig am Profil montieren und die Linearschiene mit einer Lücke von 7mm festschrauben. Darauf achten, dass die Führung parallel zur Aluminiumstrebe angebracht ist. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 17...
  • Seite 18 Hammermutter zeigt nach unten. Beide Winkel müssen bündig zur Aluminiumstrebe sitzen. Auf der Gegenseite wird der dritte Haltewinkel montiert wie dargestellt. Auch hier auf die Position der Nutplatte und bündigen Einbau achten. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 18...
  • Seite 19: Vormontage Linearführung Für Die X-Achse Verwendete Teile

    Die Linearführung mittig auf das Aluminiumprofil setzen. Darauf achten, dass die Linearführung parallel zu den Aluminiumprofilen ausgerichtet ist, und festschrauben. Zwischen Schienenstoppern und Linearschiene sollte auf beiden Seiten eine Lücke von 8mm bleiben. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 19...
  • Seite 20 Achsen aufschieben und locker vormontieren. 4.4.7.2 Motorenhalter für x- und y-Achse Verwendete Teile:  2 Motorenhalter vormontiert  Vormontierte X- und Y-Achse Motorenhalter auf die Y-Achse schrauben. Motorenhalter auf die X-Achse schrauben. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 20...
  • Seite 21 Riemen einlegen. ACHTUNG: der Riemen muss unbedingt richtig herum eingelegt werden, wie im Foto müssen die Zähne nach unten zeigen! Dann wird das Riemenhalterblech eingeschoben, die Sicherungsmuttern M3 werden aufgeschraubt und angezogen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 21...
  • Seite 22 Die vormontierte x-Achse von links nach rechts in die Nutenplatten der Zwischenplatte einschieben. Folgendes Maß 122mm beachten und entsprechend festschrauben. Hier muss auf die Rechtwinkligkeit der Achsen zueinander geachtet werden (der Führungen zueinander). Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 22...
  • Seite 23 2 großen Scheiben M3 und 2 selbstsichernden Muttern M3)  den Riemenhalter ( 2 Zylinderschrauben M3x35, Riemenhalter, Riemen, Riemenblech und 2 selbstsichernde Mutter M3),  Riemen 620mm lang  4 Zylinderschrauben M5x8 Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 23...
  • Seite 24 Dann den Energiekettenhalter mit M3x8, 2 Unterlegscheiben und 2 selbstsichernden Muttern M3 wie dargestellt anschrauben. Der Riemenhalter wird genauso montiert wie bei der y-Achse. Die Riemenzähne müssen hier nach oben zeigen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 24...
  • Seite 25 4.4.7.6 Montage Energie-Ketten-Halterungen Nur für Drucker mit der Option Energie-Kette Die vormontierte Energie-Ketten-Halterung für die X-Achse wie dargestellt auf die x-Achse schieben und bei einem Abstand von 40mm festschrauben. (Ansicht von hinten) 40mm Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 25...
  • Seite 26 Halteplatte der Y-Achse ansteht und fest schrauben. Die zweite Energiekettenhalterung für die Y-Achse wird am hinteren Alu-Profil der Grundplatte mit einem Abstand von 142mm zum Alu-Profil wie dargestellt montiert. (Ansicht von Drucker- Vorderseite) 121mm Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 26...
  • Seite 27 Muttern locker anschrauben. Diese Muttern werden erst fest angezogen, wenn das Heizbett auf den Drucktisch aufgesteckt wurde, um Verkanten zu verhindern. Dann auf jede der 4 Senkschrauben eine Flügelmutter aufschrauben, Orientierung der Mutter beachten. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 27...
  • Seite 28 Die Flügelmuttern dienen der Höhenjustierung der Druckfläche, die Druckfläche wird damit nivelliert, so dass die Düsenhöhe über dem Drucktisch an allen vier Ecken gleich hoch eingestellt werden kann. An allen 4 Schrauben auf einen gleichen Abstand der beiden Tischbleche achten. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 28...
  • Seite 29: Nullpunkt Und Verfahr-Richtungen Des Druckers

    Muttern auf dem Kunststoffhalter befestigen. Diese Schrauben nur ganz leicht anschrauben! Eine Schraube M4x8 und Hammermutter M4 am Kunststoff-Endstophalter anbringen. 4.4.9.3 Montage Endstop y-Achse Verwendete Teile:  Endstop Y-Achse  Messingfahne L-förmig  1 Zylinderschraube M3x6, große Unterlegscheibe und eine Hammermutter M3 Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 29...
  • Seite 30 Prüfen, ob die Endfahne (unter dem Tisch montiert) mittig in den Optosensor fährt, ggf. ausrichten. Um den Nullpunkt der x-Achse später noch fein zu justieren, kann der Endstop entsprechend auf dem Aluminiumprofil verschoben werden. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 30...
  • Seite 31 Messingblech der Z-Achse mit Schraube M3x6, einer großen Scheibe 3 und einer Nutenplatte M3 verschrauben. Messingblech von oben in das Z-Achsenprofil einschieben und bündig mit dem doppelten Aluprofil montieren. Feinjustierung erfolgt bei Inbetriebnahme. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 31...
  • Seite 32: Ontage Der Frontblenden

    Beide Frontblenden mit je 7 Schrauben M4x8 mit Unterlegscheiben 4 und Hammermuttern auf der Gegenseite verschrauben. Die rot markierten Bohrungen bleiben frei. Die Frontblenden am Drucker montieren. Bitte verwenden Sie hier unbedingt Unterlegscheiben, sonst sitzen die Blenden nicht fest. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 32...
  • Seite 33: Ilamentrollenhalter Montieren

    3mm Filament ist zu leichtes Abrollen nicht unbedingt von Vorteil, dort kann es zu Filamentabwicklung führen, speziell bei schweren Spulen und dort ist die direkte Lagerung auf der Welle empfehlenswerter. Bei Verwendung von 1,75mm Filament ist die Filamentrollenlagerung von Vorteil. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 33...
  • Seite 34 Die Steuerungshalter auf der linken Seite des Druckers anschrauben, die Fronthalterung vorn, die Backhalterung hinten. 4.4.13 E NDKAPPEN Verwendete Teile:  8 Profil-Endkappen Endkappen auf allen Endkanten der Streben mit Gummihammer und leichten Hammerschlägen montieren. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 34...
  • Seite 35 Position montiert, so dass die Düsen nicht Gefahr laufen, mit dem Tisch zu kollidieren. Befestigungsschraube Justierwinkel Gewindebolzen Befestigungsschraube Extruder Sicherungsmutter Einstellmutter, weiß Die Extruderjustierung ist bei der Inbetriebnahme beschrieben, sie erfolgt nach Inbetriebnahme der Motoren. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 35...
  • Seite 36: Verkabelung

    Bei allen Arbeiten an der Verkabelung oder der Steuerung darf keine Spannung anliegen, auch der USB-Anschluss muss getrennt werden, da dieser auch Spannung liefert! Dadurch werden die Schrittmotortreiber (Pololus) und die restliche Elektronik zerstört. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 36...
  • Seite 37: Verkabelung Von X-Achse Verwendete Teile

    Das Y-Kabel trifft sich in Höhe der senkrechten Strebe mit dem X- Kabel, den Spiralschlauch vorerst nur bis dorthin montieren. Klebesockel auf den Motor kleben, Motorkabel und Sensorkabel einstecken und mit Kabelbinder am Kabelklebesockel befestigen. (Ansicht von Drucker-Rückseite) Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 37...
  • Seite 38: Verkabelung Des Heizbetts Verwendete Teile

    Kabelbinder so befestigen, dass diese Positionen mit locker geführtem Kabel erreicht werden. Das Kabel sollte aber nicht durchhängen. Danach die Heizbett-Verkabelung und die Motorenverkabelung zur Steuerung führen und entsprechend der Bedienungsanleitung an der Platine anschließen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 38...
  • Seite 39 Kabel gemeinsam mit einem Spiralschlauch umwickeln. Diesen in die Nut des Profiles unterhalb der Y-Achse drücken. Das Y-Kabel trifft sich am Ende der Y-Achse mit dem X-Kabel, den Spiralschlauch vorerst nur bis dorthin montieren. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 39...
  • Seite 40 Von der Druckerrückseite aus die Energiekette wie hier dargestellt unter das Kabel legen. Wichtig ist, dass die Kettenseite mit den Spitzen in Richtung Druckermitte zeigt: Kette in dieser Ausrichtung um die Kabel schließen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 40...
  • Seite 41 Kette wie dargestellt unten am Tisch einrasten und die Gegenseite am Energiekettenhalter einrasten. Heizkabel beginnend am Kettenhalter auf einer Länge von ca. 15-20cm mit Spiralschlauch versehen und mit Kabelbindern an den dafür vorgesehenen Schlitzen befestigen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 41...
  • Seite 42 Bohrungen muss in Richtung der X-Achse zeigen wie dargestellt. Ansicht von Drucker-Rückseite: Breite Kette nach hinten durchführen. Am Ende der Kette werden die Kabel von X- und Y-Achse zusammengeführt und mit einem Spiralschlauch versehen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 42...
  • Seite 43: Abelverlegung Single -Extruder

    Umwickeln Sie das Z-Achsenmotorkabel mit einem Spiralschlauch. Das Extruder-Kabel, das Düsenkühlungs-Kabel und das Kabel vom MultiSense werden mit einem Spiralschlauch umwickelt. Diese werden dann in die Kabelclips eingeklickt, so wie Sie es auf den unteren Fotos sehen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 43...
  • Seite 44 Schlaufe an der Z-Achse, so wie Sie es auf dem Foto sehen. Achtung: Beachten Sie die Länge des Verfahrwegs der Z-Achse. Kabel von z-Achsenmotor mit einschwenkbarem Kabelhalter befestigen Kabel in die Schiene drücken Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 44...
  • Seite 45 Schwarze Markierung rechte Seite: schwarzes Kabel vom Thermistor bei T1 einstecken. Farbiger Anschluss oben rechts: Extrudermotor Bezeichnung E0-Motor einstecken. Der Stecker hat einen Verpolschutz der ein falsches Einstecken verhindert. Die Düsenkühlung wird auf die Position FAN1 gesteckt. Farbkodierung beachten. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 45...
  • Seite 46 Dem Drucker liegen zwei Arten von diesen Flachbandhaltern bei, 2 für die waagrechte Strebe und 2 für die senkrechte Strebe. Zur Unterscheidung haben die Halter für die senkrechte Strebe einen Abschrägung am Eck. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 46...
  • Seite 47 3D-Drucker Multirap PRO Kabel mit Spiralschlauch in das Gehäuse führen, mit Kabelklebesockeln und Kabelbindern fixieren. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 47...
  • Seite 48 Jede Steuerung wird vor Auslieferung zusammen mit den Motoren, Endschaltern und Extrudern auf volle Funktionsfähigkeit geprüft und voreingestellt. Fehlerhafte Installation oder Defekte durch Überspannung, abgeschnittene oder geänderte Kabel führen zu Verlust der Gewährleistung. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 48...
  • Seite 49 Die Endstopkabel werden in der Steuerung bereits verkabelt geliefert. Die Beschreibung der MultiSense-Verkabelung ist in Kapitel 5 beschrieben. Option ohne MultiSense Die Endstopkabel werden in der Steuerung bereits verkabelt geliefert. X- Endstopp-Kabel Y – Endstopp-Kabel Z – Endstopp-Kabel Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 49...
  • Seite 50 3D-Drucker Multirap PRO 4.5.8 V ERKABELUNG DER OTOREN FÜR X CHSEN Die Verkabelung ist überall verpolsicher gestaltet. Beachten Sie die Zuordnung der Achsen x, y und z, die Kabel sind entsprechend beschriftet. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 50...
  • Seite 51 4.5.9 H EIZBETTANSCHLUSS AN DER TEUERUNG Weiß markierter Anschluss auf der linke Seite: weiße Kabel der Bettheizung einschrauben Blaue Markierung rechte Seite: Kabel vom Tempteratursensor bei T0 einstecken (zweipoliger weißer Stecker vom Heizbett). Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 51...
  • Seite 52: Elektrischer Anschluss Und Aufstellung

    Die Netzkabel und Anschlusskabel dürfen nicht durch scharfe Kanten beschädigt oder gequetscht werden. Sie müssen so verlegt werden, dass keine Stolper- oder Verletzungsgefahr besteht. Für den Transport des 3D-Druckers müssen alle beweglichen Teile mit geeigneten Mitteln (Kabelbinder) gesichert werden. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 52...
  • Seite 53: Multisense - Automatische Tisch-Ausrichtung

    Setzen Sie den Sensor wie im Foto dargestellt in das Halteblech ein und halten Sie eine Länge von ca. 20mm wie dargestellt ein. Setzen Sie den Sensor wie im Foto gezeigt so auf das Z-Profil, dass er etwa in Düsenhöhe endet. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 53...
  • Seite 54: Verkabelung M420 Duo Mit Flachbandkabel

    Öffnung eingesetzt wie dargestellt. Von dort aus läuft das Sensorkabel durch die bisherige Bohrung des Z-Endstops. Achtung: Die Kabelschlaufe des Kabels muss so groß sein, dass eine vollständige Bewegung der Z-Achse möglich ist. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 54...
  • Seite 55: Verkabelung Multirap Ohne Flachbandkabel

    Kabel wie das bisherige Endstopkabel bis zur Steuerung führen. 5.3 V ERKABELUNG ULTIRAP OHNE LACHBANDKABEL Die Verkabelung des Sensors verläuft mit dem Kabelstrang des Extruders bis zur Steuerung. 5.4 V ERKABELUNG AUF DER RUCKERSTEUERUNG Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 55...
  • Seite 56 3D-Drucker Multirap PRO Das Sensorkabel verfügt über einen 2-poligen und einen 3-poligen schwarzen Stecker. Der 2-polige Stecker wird hier gesetzt, achten Sie auf die farbliche Codierung blau/braun. X- Endstopp-Kabel Y – Endstopp-Kabel MultiSense-Kabel Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 56...
  • Seite 57: Justierung Des Sensors

    Hochschieben des Sensors um wenige Millimeter so reduziert werden, dass der Schlitten in seiner unteren Position ca. 2mm vor dem mechanischen Endanschlag steht. Dies ist notwendig, um den kompletten Verfahrweg des Extruders nutzen zu können. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 57...
  • Seite 58: Düsenhöhe Einstellen

    Sechskantschrauben des oberen Haltewinkels an und justieren Sie die Düsenhöhe über Tisch auf ca. 0,2mm. Ziehen Sie dann auch die Innen-Sechskantschrauben an. Stellen Sie nun die Höhe des Lüfters so ein, das dieser 3-4 mm oberhalb des Tisches steht. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 58...
  • Seite 59: Funktionsweise

    Diese Downloads sind oft aktueller als die direkten Downloads von Simplify3d, da der Hersteller nur in unregelmäßigen Abständen Updates durchführt. Speziell nach Programm-Updates von Simplify3D sind die Profile auf der Multec-Homepage aktueller als bei S3D. Multec entwickelt die Drucktisch-Nivellierung derzeit weiter und wird mit kostenlosen Software-Updates Erweiterungen dazu anbieten.
  • Seite 60: Druckplattenbefestigung

    RUCKPLATTENBEFESTIGUNG Für das Drucken mit MultiSense werden für die Plattenbefestigung statt der bisherigen Clips Klemmleisten verwendet, die im Lieferumfang des MultiSense enthalten sind. Demnächst wird bei Multec eine neue Tischplattenhalterung verfügbar sein, die ganz auf Clips verzichtet. 5.9 S OFTWARE 5.9.1 B...
  • Seite 61: Heizbett Besondere Hinweise

    Klemmleisten verwendet, die im Lieferumfang des MultiSense enthalten sind. Für das 230V-Heizbett sollte die FR4-Platte mit Kaptonband am Alu-Drucktisch befestigt werden. Demnächst wird bei Multec eine neue Tischplattenhalterung verfügbar sein, die ganz auf Clips verzichtet. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016...
  • Seite 62: Multirap Steuerung Mittels Multirap Touch Oder Rechner

    Gern können wir Ihnen auch ein auf Ihre Bedarfe zugeschnittenes Support- oder Schulungspaket anbieten, kontaktieren Sie hierzu bitte verkauf@multec.de Bevor Sie mit der Inbetriebnahme fortfahren, müssen Sie die von Ihnen gewünschte Software installieren. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 62...
  • Seite 63: Bedienungsanleitung Multirap Touch

    Das Tablet ist vorkonfiguriert. Auf dem Startbildschirm befindet sich die Verknüpfung zur Multec 3D Druck App. Es ist eine Lizenznummer im Touch-Set enthalten, bewahren Sie diese gut auf, da diese für weitere Updates benötigt wird. Alle zukünftigen Updates sind kostenlos im Google Playstore oder bei www.multec.de...
  • Seite 64 Die App öffnet sich automatisch jedes Mal, wenn Sie den Drucker mit dem Tablet verbinden. Alternativ können Sie die App durch manuelles Öffnen der Multec 3D Druck App starten. Der Startbildschirm der Anwendung zeigt das aktuell ausgewählte Druckteil in jeweils 3 Ansichten (Draufsicht, Front- und Seitenansicht), sowie eine Konsole mit Statusmeldungen (rechts).
  • Seite 65: Druckersteuerung Mit Der Multirap Touch Bedienung

    Links unten befindet sich der Statusbereich, hier ist ersichtlich, dass der Drucker noch nicht verbunden ist. Verbinden Sie die App mit dem Drucker mit dem dargestellen Button. Jetzt befindet sich ein großer Notausbutton auf dem Bildschirm. NOT-AUS- Schalter Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 65...
  • Seite 66 Richtungen entsprechen den Verfahrrichtungen des Tischs wenn man vor dem Drucker steht. Weitere Bedienelemente der Touch-App: Verfahren in x- und y-Richtung Verfahren in z-Richtung Homeposition anfahren Extrusion und Retract Druck beschleunigen/verlangsamen Düsenkühlung einschalten Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 66...
  • Seite 67 (Retract = R) werden. Auch für die Länge von Extrusion und Retract gilt die Step Size, die oben im Schieberegler für die anderen Achsen eingestellt ist. Fehlt die Umschaltleiste für den Dual-Betrieb, dann muss zunächst in der Configuration die Anzahl der Extruder eingestellt werden. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 67...
  • Seite 68: Laden Und Drucken Von Gcode-Files

    Sie anschließend den USB-Speicher am Tablet und trennen Sie das Kabel vom PC. Verbinden Sie den Drucker mit dem Tablet und öffnen Sie die Multec 3D Druck App. Öffnen Sie den Kontrollmodus und Laden Sie den Gcode. Der Gcode wird geladen und dann direkt simuliert.
  • Seite 69 Ist-Temperaturen bereits erreicht sind, und die Differenz zu den Solltemperaturen. Sobald diese erreicht sind, wird der Drucker den Druckvorgang beginnen. Die nächste Abbildung zeigt, wo Sie im Konfigurationsmenü (unter Printer) die Voreinstellungen für die Drucktemperatur ändern können. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 69...
  • Seite 70: Wlan Verbinden

    Drucker Verbindung die Option Aktiviere den Netzwerkempfänger beim Start aktivieren). 3. Die App mit dem Drucker verbinden. Zum Senden des GCodes wird das kostenlose Programm GCodeSimulator benötigt (http://3dprintapps.de/gcodesimulator.html). Zur Ausführung des Programms muss Java Installiert sein. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 70...
  • Seite 71 Möchte man auf freigegebene Ordner im Netzwerk zugreifen, kann dafür der ES-File Explorer (http://www.appsapk.com/es-file-explorer/) benutzt werden. Um einen Freigegebenen Ordner verfügbar zu machen: 1. ES-File Explorer öffnen 2. Netzwerk > LAN >Neu klicken Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 71...
  • Seite 72: Stauts- Und Meldungsicons

    Server: IP Adresse des PC/Server  Benutzername/Kennwort: Zugangsdaten zum PC/Server  Anzeigen als: Name des Netzwerkordners 4. Der Freigegebene Ordner taucht nun unter LAN auf und kann aus der Multec App heraus genutzt werden. 7.7 S TAUTS ELDUNGSICONS Wenn die Multirap-Touch-App im Hintergrund läuft, zeigt sie den Druckstatus in der Android- Meldungsleiste.
  • Seite 73: Statusleiste Mit Anzeige Des Druckerstatus

    Klick auf dieses Fenster ermöglicht Ihnen das Senden eines Fehlers direkt an den Programmierer Herrn Dietz: Eine wichtige Anmerkung dazu: die Multec-App bedient den Multirap sehr zuverlässig und gut, es sollte aber dringend darauf verzichtet werden, weitere Apps, Virenscanner und prozessor-auslastende Funktionen während dem Druck zu aktivieren.
  • Seite 74: Temperatursteuerung

    Druckergebnis kann auch sehr darunter leiden. 7.12 N 2.54 UNKTIONEN MIT ERSION Die neue Multec Touch App mit 3D-Ansicht, Notaus-Funktion und vielen praktischen Neuerungen ist verfügbar. Im Folgenden stellen wir Ihnen die neuen Funktionen und deren Anwendung vor. 7.12.1 E INSTELLBARE RUCKBETTGRÖSSE FÜR...
  • Seite 75 3D-Drucker Multirap PRO Druckertyp und Modell eingeben. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 75...
  • Seite 76: A N Bildschirm Anpassen

    3D-Drucker Multirap PRO 7.12.2 N OTAUS UTTON Die Multec Touch App verfügt jetzt über einen Notaus-Button, der sichtbar wird, sobald der Drucker verbunden ist. 7.12.3 Z ULETZT BENUTZTE ATEIEN Die App hat jetzt eine neue Seitenleiste beim Öffnen von Druckdateien in der die zuletzt benutzten Dateien angezeigt werden und ausgewählt werden können.
  • Seite 77 3D-Drucker Multirap PRO Multec Touch kann jetzt in das Druckmodell hinein zoomen. Mit der typischen Android Zoom Fingerbewegung wird die Modellansicht automatisch an den Bildschirm angepasst. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 77...
  • Seite 78: Als Volle Linien

    7.12.6 O PTION UM EWEGUNGEN OHNE XTRUSION TRAVEL ALS VOLLE INIEN DARZUSTELLEN Die so genannten Free Travel Moves, also Druckerfahrten ohne Extrusion können frei wählbar als volle Linien, Punktlinien oder unsichtbar eingestellt werden: Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 78...
  • Seite 79 3D-Drucker Multirap PRO 7.12.7 T UTORIAL Beim ersten Start von Multec Touch wird ein Tutorial angezeigt, welches die Grundlagen der App und der 3D Drucker Steuerung erklärt. Das Tutorial kann jederzeit über den Menüpunkt Einstellungen -> Über -> Tutorial gestartet werden.
  • Seite 80: Eingabe Dialog

    AUSE ZUR EITE FAHREN Wenn man mitten in einem Druck Pause drückt, kann Multec Touch App den Extruder zur Seite fahren um Tropfen auf dem Druckmodell zu vermeiden. Die App merkt sich dafür die original Position (XYZE) und kehrt nach der Pause dahin zurück. Das macht den Filament Wechsel deutlich einfacher.
  • Seite 81: Vordefiniertes

    ORDEFINIERTES AKRO ZUM ILAMENT ECHSEL Multec Touch bringt ein vordefiniertes Makro mit um das Filament während eines Drucks zu wechseln. Wenn das Makro gestartet wird, dann leitet es den Benutzer Schritt für Schritt durch den Filement Wechsel. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016...
  • Seite 82 Kostenberechnung dient, wie bisher MUSS in der GCode-Erzeugung der richtige Filamentdurchmesser angegeben werden. 7.12.14 EITERE VORDEFINIERTE AKROS Multec Touch App kommt mit weiteren vordefinierten Makros z.b. für manuelle Druckbett Kalibrierung, Wechsel zwischen Dual-Extrudern Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 82...
  • Seite 83 [WAIT] - Wait for 5 seconds [BEEP] - Play a tone (if configured) [WAITEMPTY] - Wait for manual queue to become empty [REPEAT]G1 X1 - Repeat command until user press ok [DUAL] - Toggle dual extruder Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 83...
  • Seite 84 UTOMATION RAMEWORK ASKER Die neue Multec Touch App Version kann Android broadcast intents bei bestimmten Ereignissen schicken. Diese Intents können von anderen Android Automations Apps aufgefangen werden um Benutzer definierte Aktionen zu starten. (z.b. Email schicken wenn Druck fertig ist) Unterstützte Ereignisse:...
  • Seite 85 7.12.17 CHNELLER ARSER Multec Touch App benutzt nun den "Schnellen" Gcode Parser standardmäßig. Das beschleunigt die Ladezeiten deutlich und benötigt weniger Speicher wodurch größere 3D Modelle geladen werden können. Der alte Gcode Parser ("Sicher") kann weiterhin in den Einstellungen konfiguriert werden.
  • Seite 86: Trouble-Shooting Multirap Touch

    Treibern in Windows erlauben. Hilfestellung dazu gibt es zum Beispiel hier: http://praxistipps.chip.de/windows-8-unsignierte-treiber-installieren-so-funktionierts_17470 Die weitere Installation der Treiber funktioniert danach wie unter Windows 7. 8.1.3 W INDOWS Der 3D-Druckeranschluss wird an eine USB-Buchse des Computers angeschlossen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 86...
  • Seite 87 „Andere Geräte“. Es erfolgt die Installation mit den auf der Multirap-CD enthaltenen Treibern. Den nicht erkannten Arduino Mega 2560 R3 oder Mega 2560 mit einem Rechtsklick anwählen und Treibersoftware aktualisieren wählen. Geben Sie nun den Pfad zum Ordner Treiber_Multirap auf der CD ein. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 87...
  • Seite 88 Im Reiter Anschlüsse (COM & LPT) sollte sich nun die Druckersteuerung befinden. Notieren Sie sich die Nummer des verwendeten COM-Ports, diese wird später bei der Einrichtung von Simplify3D benötigt. Im Beispiel handelt es sich um den Port COM3. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 88...
  • Seite 89: Software-Installation

    öffnen Sie unter Tools das Machine Control Center und geben Sie dort oben in der Zeile des Com- Ports den auf Ihrem PC eingetragenen Port ein. Dann die Baudrate 115200 auswählen. Für die Erstinbetriebnahme des Druckers die Verbindung zum Drucker mittels „Connect“ herstellen. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 89...
  • Seite 90 Unter dem Verzeichnis „Simplify3D finden Sie weitere Tutorials und die Simplify3D- Druckprofile ebenfalls auf der Kunden-CD. Auf unserer Homepage www.multec.de werden regelmäßig Updates der Simplify3D-Profile und Anleitungen veröffentlicht. Weitere interessante Tutorials sind auf der Herstellerhomepage www.simplify3D.com zu finden. 8.2.2 F REEWARE NSTALLATION Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 90...
  • Seite 91 Druckprofile von Freeware enthält. Diese sind nur als Tipps und Hilfen zu verstehen und werden auch nicht upgedated. Für die Erstinbetriebnahme des Druckers mit Freeware richten Sie sich bitte nach den Anleitungen der Hersteller. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 91...
  • Seite 92: Kalibrierung Und Erstinbetriebnahme

    Netzsteckerleiste, alternativ mit der Notstopfunktion in Simplify3D oder durch Trennen des USB-Kabels am Touch. Die Erstinbetriebnahme mit dem MultiSense wird genauso durchgeführt, die Erst-Justierung über dem Tisch und des Extruders entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5 – MultiSense. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 92...
  • Seite 93 Verfahren Sie dann alle Achsen mehrfach in den Nullpunkt und in die Plusrichtung. Falls hierbei Probleme auftreten, lassen sich diese durch die Problembehebung Touch (siehe Kapitel 6.5) beheben. Dort sind Schritt für Schritt Fehlerursache und Behebung erklärt. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 93...
  • Seite 94: Extruderjustierung

    Hier nochmals prüfen, ob beide Düsen in der Position X=0 und X=210 beide auf dem Tisch stehen. Falls hier noch Einstellbedarf besteht, kann der Endstop auf der X-Achse noch verschoben werden. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 94...
  • Seite 95: Extruder Inbetriebnahme

    Lesen Sie hierzu auch unsere Drucktipps und –Tricks auf der Homepage www.multec.de 9.4 E XTRUDER NBETRIEBNAHME Zunächst den Extruder rechts unter Simplify3D Tool 0 einschalten durch Klicken von „On“ und im Temperature Plot überwachen, ob die Temperatur angeheizt wird. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 95...
  • Seite 96: Bedienungsanleitung

    Halten Sie sich immer und in allen Punkten an diese Bedienungsanleitung, lesen Sie die Hinweise gründlich und beachten Sie alle Warnhinweise. 10.2 F ILAMENT LADEN UND WECHSELN Filamentwechsel dürfen nur bei beheizter Düse vorgenommen werden, bei zu niedriger Düsentemperatur je Material wird die Düse zerstört. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 96...
  • Seite 97 Verwendung von Fremdfilament haftet Multec nicht für Düsenverstopfungen und Druckprobleme. PLA von Multec ist der für die 3D-Drucktechnik vorzuziehende Kunststoff, da er absolut nicht gesundheitsschädlich ist, die besten Druckeigenschaften besitzt, keine gesundheitsschädlichen Dämpfe entwickelt und lebensmittelecht ist. PLA von Multec ist optimiert auf ein gleichmäßiges, hochwertiges Druckbild, geringe Schrumpfungsneigung bei gleichzeitig hoher Festigkeit.
  • Seite 98: Düsenhygiene

    10.3.1 D RUCKTEMPERATUREN PASSEND ZUM ATERIAL WÄHLEN Halten Sie sich beim Druck an die empfohlenen Drucktemperaturen zum Multec Filament. Zu hohe Temperaturen können zu Ablagerungen im Düsenkanal und zum Zersetzen des Materials führen, zu geringe Temperaturen können zu Düsenstaus und Düsenbeschädigungen führen.
  • Seite 99: Düse Reinigen Durch Spülung

    Temperaturen beginnen (PLA mit 205-220Grad, ABS mit 245Grad) Federjustierung zu stark gespannt  Federn soweit lösen, dass nur ganz leichte Anlage am Filament ist. Extruder im freien Raum 50-100mm extrudieren lassen, dabei die Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 99...
  • Seite 100 Die dickere Düse und das dickere Filament können damit umgehen, da mit dem 3mm starken Filament deutlich mehr Druck auf die Düse aufgebaut werden kann, das dünne Filament kann das nicht. Starten Sie mit dickem Filament, das erleichtert den Einstieg in die Drucktechnik deutlich. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 100...
  • Seite 101: Multirap Pro Duo - Single Druck Und Dual Druck

    Als Grundlage für Zweifarbdrucke dient das Profil Multirap M420 Dual (both Extruder).fff dem je nach Wunsch Modelle, Support, Infill, usw. zugewiesen werden. Empfehlenswert hierzu sind die Video-Tutorials, die PDF-Tutorials und mehrere Tutorials vom Software-Hersteller Simplify3D, das auf der Internetseite des Herstellers zu finden ist: www.simplify3D.com Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 101...
  • Seite 102 „Multirap M420 Dual (both Extruder).fff“ erzeugt wurden: Je einem Teil einen Prozess zuweisen und GCode erzeugen. Danach messen des Versatzes und korrigieren in Simplify3D unter dem Prozess „Multirap M420 Dual (both Extruder).fff“ in folgendem Fenster: Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 102...
  • Seite 103: Rucken Von Support Auf Der Zweiten Düse

    Zustand der Düse entfernen und die Düse mit einigen Zentimetern sehr gut durchspülen. 4. Wie unter Düsenhygiene beschrieben, gilt daß Materialwechsel eine Düsenverunreinigung zur Folge haben können, daher sollte der Wechsel möglichst vermieden werden Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 103...
  • Seite 104: Der Drucktisch

    RUCKTISCH FÜR PLA benötigt nicht zwingend ein Heizbett, es kann auch auf doppelseitigem Klebeband oder Blue Tape (www.multec.de) gedruckt werden. Hierfür beziehen Sie eine Seite der mitgelieferten Kunststoffplatte mit Blue Tape oder doppelseitigem Klebeband, klemmen die Platte auf den Drucktisch und können darauf drucken. Direkt auf den Drucktisch dürfen keine Klebebezüge aufgebracht werden und es darf nicht direkt darauf gedruckt werden.
  • Seite 105 Sie keine Kinder und mit dem Druckerbetrieb nicht geschulte Personen mit dem Drucker ohne Aufsicht. Achten Sie darauf, dass das Heizbett und die Düse nach dem Betrieb abgeschalten werden und Netzkabel und USB-Kabel vom Drucker getrennt werden. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 105...
  • Seite 106: Multisense: Automatische Nivellierung Des Drucktisches

    Home auf dem Tablet erreicht. Wenn der Sensor allerdings ausserhalb des Bettes steht, dann kann der z-Nullpunkt manuell nicht angefahren werden. Vor dem Druck fährt der Sensor dann alles automatisch ab und nivelliert das Druckbett selbständig. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 106...
  • Seite 107: Problembehebung

    Da die meisten Probleme beim Drucken aus dem GCode des Druckteils resultieren, prüfen Sie bitte immer als erstes, ob und wie die Druckteile von der Multec-CD gedruckt werden (Achten Sie darauf die Teile zu verwenden, die mit dem Filament- und Düsendurchmesser Ihres Druckers übereinstimmen).
  • Seite 108: Inbetriebnahme: Verfahren Der Achsen X, Y Und Z

    Folgendes: hoch eingestellte Potentiometer stören die Achsen auch gegenseitig, daher verstellen Sie immer erst eine Achse. Falls Sie mit dieser Feineinstellung überhaupt nicht klar kommen, können Sie dies auch von unserem Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 108...
  • Seite 109: Extruder

    Für alle hier beschriebenen Probleme hilft das Service-Formular auf der Kunden-CD, da es Schritt für Schritt die Fehler ausschließt und bei noch offenen Fragen schnelle Lösungsmöglichkeiten über den technischen Support bietet. Hierfür senden Sie das Formular ausgefüllt an technik@multec.de Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 109...
  • Seite 110 Software-Einstellungen her. Dieses Merkblatt soll helfen, die wichtigsten Ursachen und Abhilfe zu kennen. Hilfreich ist in allen Fällen gute Erfahrung, eine Schulung, gute Literatur, Tutorials von multec und dem Hersteller Simplify3D. Sehr fortgeschrittenen Nutzern sei auch empfohlen, sich Cura und Slic3r als Freeware-Programme mal anzuschauen, diese erzeugen weniger Lagenversatz als Simplify3D.
  • Seite 111 Tischtemperaturen von 45°-55°C, für PLA ohne Heizbett mit Blue Tape oder doppelseitigem Klebeband, für ABS FR4-Platte und Tischtemperaturen von 85°C-110°C 2. Richtige Düsentemperatur wählen (zu niedrige Temperatur führt auch zu schlechterer Haftung) Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 111...
  • Seite 112: Drucker -Aussetzer Und Kontaktabbrüche

    Entgegen der allgemeinen Annahme sind zu leicht ablaufende Rollen auch ein Risiko für Filamentstörung, da sich die Schlaufen auf der Rolle, wenn sie zu schnell abrollen gern lose Schlaufen bilden, die sich untereinander verwickeln. Die Spule und die problemlose Filamentzufuhr sollte regelmäßig überprüft werden. Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 112...
  • Seite 113: Wartung

    Bitte achten Sie besonders auf die Verkabelung des Heizblocks, sonst können die Kabel brechen oder die Temperatursensoren Schaden nehmen. Messingmutter von der Düse abschrauben, dabei den Messingblock festhalten und die Mutter lösen. Heizblock von der Düse abschrauben Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 113...
  • Seite 114: Copyright Und Firmendaten

    Multec GmbH Hauptstraße 11 D-88377 Riedhausen Geschäftsführer Petra Rapp,Manuel Tosché Umsatzsteueridentnummer: DE288428923 Registergericht: Amtsgericht Ulm HRB 729212 Telefon: +49 (0) 7587/95038-0 Fax: +49 (0) 7587/95038-20 E-Mail: kontakt@multec.de Altgeräteentsorgung Registrierungsnummer: WEEE-Reg.-Nr. DE 88809617 Montageanleitung Multirap © multec GmbH 2016 Seite 114...

Inhaltsverzeichnis