Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorwasserdruck Kontrollieren, Motorwasser Auffüllen - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service
6. 2. 3
Motorwasserdruck kontrollieren,
Motorwasser auffüllen
Gesundheitsgefahr / Verbrennungs-
gefahr
durch heißes Motorwasser
Wenn Sie Motorwasser auffüllen, beachten Sie den
Wasserdruck auf dem Manometer am Ausgleichsge-
fäß. Wenn Sie zu viel Motorwasser auffüllen, steigt der
Druck auf dem Kreislauf. Wird der Wasserdruck größer
als der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils öffnet sich
das Sicherheitsventil an der Rückwand des BHKW, hei-
ßes Motorwasser tritt aus und kann Ihnen Verbrennun-
gen zufügen.
Achten Sie beim Motorwasser auffüllen darauf, dass
der Wasserdruck des Motorwasserkreislaufs nicht
den Öffnungsdruck des Sicherheitsventils über-
steigt.
Den Öffnungsdruck des Sicherheitsventils (4) kön-
nen Sie dem Typenschild des BHKW entnehmen.
Serienmäßig liegt dieser bei maximal 2,5 bar.
An der Modulrückseite befinden sich in der Regel zwei Si-
cherheitsbaugruppen nach DIN 4751, jeweils mit Ausdeh-
nungsgefäß,
Manometer (2),
Sicherheitsventil (4) und die Befülleinrichtung für den
Motorwasserkreislauf. Die rechte Sicherheitsbaugruppe
ist mit dem Motorwasserkreislauf verbunden und serien-
mäßig angebaut. Die ggf. vorhandene linke Sicherheits-
baugruppe ist mit dem Heizungskreislauf verbunden. Die-
se ist optional erhältlich.
Heizungswasser
Lesen Sie den Motorwasserdruck am Manometer des von
der Rückseite aus gesehenen rechten Ausdehnungsgefä-
ßes ab. Im betriebswarmen Zustand sollte der Druck ca.
1,5 bar betragen.
58
Automatikentlüfter (3),
3
2
4
1
Motorwasser
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
Füllen Sie, falls erforderlich Motorwasser auf. Es gibt
zwei Methoden:
Methode 1: Nachfüllen aus dem Heizwasserkreislauf.
Bei dieser Methode kann das BHKW laufen, Sie müssen
das Gehäuse nicht öffnen.
• Öffnen Sie den linken KFE-Hahn (1) an der Rückseite
des BHKW ganz und dann langsam den rechten KFE-
Hahn bis der Motorwasserdruck zu steigen beginnt.
• Bei einem Druck von 1,5 bar schließen Sie beide
Hähne wieder.
• Zur Kontrolle können Sie den Motorwasserdruck
auch am LC-Display der Modulsteuerung abgelesen.
Diese Messung ist deutlich genauer als die Anzeige
des Manometers.
Methode 2: Direktes Nachfüllen
• Bei dieser Methode schalten Sie das BHKW über die
Steuerung aus und stellen Sie den Handschalter auf
„0".
• Zum Nachfüllen benötigen Sie eine Pumpkanne. Sie
können diese über KraftWerK beziehen. Füllen Sie
die Pumpkanne mit Leitungswasser.
• Der KFE-Hahn befindet in der Nähe des Plattenwär-
metauschers. Schrauben Sie den Sicherheitsverschluss
ab.
• Schrauben Sie den Schlauch der Pumpkanne auf.
Geben Sie dann Druck auf die Pumpkanne und öffnen
Sie erst danach den KFE-Hahn.
• Öffnen Sie das Ventil am Schlauch der Pumpkanne
bis das Manometer 1,5 bar anzeigt. Evt. müssen Sie
zwischendurch Druck auf die Pumpkanne geben.
• Zur Kontrolle können Sie den Motorwasserdruck
auch am LC-Display der Modulsteuerung abgelesen.
Diese Messung ist deutlich genauer als die Anzeige
des Manometers.
• Schließen Sie den KFE-Hahn lassen Sie den Rest-
druck von der Pumpkanne und schrauben Sie erst
dann den Schlauch der Pumpkanne wieder ab. Schrau-
ben Sie den Sicherheitsverschluss wieder auf.
(04-2008)
KFE-Hahn
KraftWerK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis