Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; Netzüberwachung; Rückleistungsüberwachung; P-Unrund-Überwachung - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihre Sicherheit
• Ein optionaler Gassensor dient der Raumluftüberwa-
chung und sorgt damit für zusätzliche Sicherheit für
die gesamte Energiezentrale einschließlich des Heiz-
kessels. Der Gassensor reagiert ebenfalls auf Abga-
sundichtigkeiten.
2. 8. 2

Elektrische Sicherheit

Die Anforderungen der VDEW-Richtlinie an die Netzsi-
cherheit von Eigenerzeugungsanlagen werden von der
eingebauten Spannungs- und Frequenzüberwachung er-
füllt. Zusätzlich wird die Netz-Asymmetrie überwacht.
• Ein Motorschutzschalter mit Überlastschutz und
Kurzschluss-Schnellauslösung trennt den Generator
bei Überlastung oder im Kurzschlussfall vom Netz.
• Die Überlastung des Generators wird zusätzlich durch
die Temperaturüberwachung der Generatorwicklung
verhindert.
• Ein externer Heizungsnotschalter liegt in der Not-
Aus-Schleife des BHKW und wirkt damit direkt auf
das Hauptschütz und die Gasmagnetventile.
2. 8. 3
Netzüberwachung
Die Auslöseschwellen der Netzüberwachung sind werks-
seitig fest eingestellt:
Spannungsrückgangschutz: U < 184 V (80% von 230 V)
Spannungssteigerungsschutz: U > 253 V (110% von 230 V)
Frequenzrückgangsschutz: f < 49,70 Hz
Frequenzsteigerungsschutz: f > 50,30 Hz
Die Auslösung erfolgt damit innerhalb engerer Grenzen
als in der Richtlinie des VDEW für den Parallelbetrieb für
Eigenerzeugungsanlagen vorgeschrieben und empfohlen.
Bei Grenzwertüber/ -unterschreitungen trennt die Steue-
rung den Generator innerhalb von 200 ms vom Netz.
Zusätzlich erfolgt das Auslösen der Netzüberwachung,
wenn das Dreiphasen-Netz zu asymmetrisch wird, d. h.
wenn die Spannung (UN) zwischen einem künstlichen
Sternpunkt und N größer als 50 V wird. Diese zusätzliche
Netzüberwachung wird vom VDEW nicht gefordert.
Die Funktion der Netzüberwachung einschließlich der
Abschaltorgane (Hauptschütz) soll laut VDEW-Richtlinie
bei der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Ab-
ständen auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Hierfür
stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
• Simulation durch die BHKW-Steuerung
Hierzu dient ein spezieller Menüpunkt in dem für die
Netzspannungen bzw. die Netzfrequenz ein Offset-
Wert eingegeben werden kann. Dieser Offset-Wert
wird programmintern auf die tatsächlichen Messwerte
addiert. Erreicht der so manipulierte Wert den zugehö-
rigen Grenzwert, wird die Netzüberwachung ausge-
löst und der im Auslösezeitpunkt gemessene Wert
wird an der entsprechenden Stelle des Auslöseproto-
kolls eingetragen. Das entsprechende Vorgehen ist auf
Seite 43 beschrieben.
12
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
• Test der Netzüberwachung über Prüfklemmleiste
Die Netzüberwachung kann auch mit extern auf-
schaltbaren Spannungen getestet werden, wenn ein
dafür geeigneter dreiphasiger Prüfgenerator zur Verfü-
gung steht. Hierfür ist eine Prüfklemmleiste mit
längstrennbaren Klemmen vorgesehen. Die Prüfung
mit einem einphasigen, nicht synchronisierten Prüfge-
nerator kann nicht durchgeführt werden, da in diesem
Fall die zusätzliche Asymmetrieüberwachung sofort
auslösen würde. Das entsprechende Vorgehen ist auf
Seite 43 beschrieben.
• Test der Netzüberwachung durch Ziehen der
Generatorsicherung
Achtung
i
mögliche Schäden am BHKW.
Von dieser Prüfmethode raten wir dringend ab, da es
dabei zu Schäden kommen kann. Für diese Schäden
übernehmen wir keine Haftung oder Gewährleistung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 44.
2. 8. 4
Rückleistungsüberwachung
Die Steuerung überwacht auf allen drei Phasen, ob ME-
PHISTO elektrische Leistung abgibt. Ein einphasiger
Netzausfall wird dadurch noch sicherer erkannt. Außer-
dem wird durch Überwachen der Gesamtleistung verhin-
dert, dass das BHKW weiter am Netz bleibt, obwohl es gar
keine Leistung abgibt.
2. 8. 5
P-unrund-Überwachung
Ein Verbrennungsmotor läuft aufgrund der notwendigen
Verdichtungsarbeit nicht absolut rund. Dadurch ist auch
die abgegebene elektrische Leistung nicht konstant. Die
Steuerung von MEPHISTO erfasst den Effektivwert die-
ser Schwankung der Leistung als „P-unrund".
Bei Ausfall einer Zündkerze oder Verschleiß der Ventile
steigt der P-unrund Wert stark an. Bei Überschreitung ei-
nes Grenzwertes schaltet die Maschine automatisch ab.
Dadurch wird verhindert, dass unverbranntes Gemisch in
die Abgasstrecke gelangen kann. Bei leicht erhöhtem P-
unrund wird eine Warnmeldung abgesetzt, damit bereits
vor Ausfall der Maschine der Ventilverschleiß erkannt
wird und der Zylinderkopf ohne unnötige Stillstandszeiten
gewechselt werden kann.
2. 8. 6
Sonstige Überwachungseinrichtungen
• analoge Motoröldrucküberwachung
• analoge Motorwasserdrucküberwachung
• Drehzahlüberwachung
• Kontinuierliche
Temperaturüberwachung
wesentlichen Komponenten, auch der Katalysatortem-
peratur
• Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) für Abgastem-
peratur
(04-2008)
aller
KraftWerK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis