Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiterleiten Der Störmeldungen; Merlin-Heizungssteuerungen; Wirkungsgrade In Abhängigkeit Der Leistung - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technik von MEPHISTO
3. 7. 1
Weiterleiten der Störmeldungen
Der Störmeldeserver von KraftWerK kann Störmeldun-
gen weiterleiten, damit z.B. ein Wartungsmonteur die
Störmeldung eines Heizkessels oder einer Hebeanlage auf
sein Handy bekommt oder ein anderes Störmeldesystem
die Störmeldung weiter verarbeiten kann. Es gibt die fol-
genden Möglichkeiten:
Störmeldung als SMS
Diese Form der Störmeldung sollte nur zur Weiterleitung
an Handys verwendet werden. Sie sieht wie folgt aus:
KraftWerK GmbH
S: Projektbezeichnung
T: Störmeldung x
Störmeldung als Fax
Diese Form der Störmeldung sollte nur verwendet wer-
den, wenn beim Empfänger kein Internetanschluss vor-
handen ist.
Störmeldung als E-Mail
Dies ist unsere bevorzugte Form der Weiterleitung. Sie ist
leicht einzurichten und benötigt keinen Einwahlvorgang –
also auch keine freie Telefonleitung. Eine E-Mail verur-
sacht außerdem keine Kosten.
Der einzige Nachteil ist, dass es sich bei den Störmeldun-
gen natürlich um automatisch erzeugte E-Mails handelt,
die deshalb gerne von Spamfiltern abgefangen werden.
Die Empfängeradresse sollte daher anderweitig nicht ge-
nutzt werden und alle Spamfilter müssen abgeschaltet
sein.
3. 7. 2

MERLIN-Heizungssteuerungen

Wenn eine Heizungssteuerung vom Typ MERLIN (Her-
steller „energiekontor Hannover") installiert ist, steuert
und überwacht diese in der Regel nicht nur das BHKW,
sondern auch die gesamte Heizungsanlage. Außerdem
kann sie projektspezifisch frei programmiert werden. Für
die Auswertung der diversen potenziellen Störquellen des
Heizungssystems bestehen daher naturgemäß erheblich
umfangreichere Möglichkeiten als für eine BHKW-Steue-
rung. Diese sind hier aber nicht Thema.
BHKW-Störungen werden wie beschrieben an den Stör-
meldeserver von KraftWerK übermittelt, der diese wie-
derum weiterleiten kann. Alternativ zur Weiterleitung
kann die Heizungssteuerung die BHKW-Störungen auch
direkt an ein anderes Störmeldesystem oder ein Handy
senden.
20
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
3.8 Wirkungsgrade in Abhängigkeit der
Leistung
Die Wirkungsgradangaben der MEPHISTO-Module in
Prospekten und Datenblättern beziehen sich auf die Nenn-
leistung. Im leistungsgeregelten Betrieb sinkt der elektri-
sche Wirkungsgrad, während thermischer und Gesamt-
wirkungsgrad steigen. Da eine genaue Messung der Wir-
kungsgrade sehr aufwendig ist, wurden die Messungen
nur für wenige Betriebspunkte durchgeführt.
Mit Hilfe der folgenden Näherungsformeln können elek-
trischer, thermischer und Gesamtwirkungsgrad für alle
Betriebspunkte sehr genau errechnet werden.
η
= η
– P
gesamt
gesamt,0
elektrisch
η
× η
= P
elektrisch
elektrisch
intern
η
= η
– η
thermisch
gesamt
elektrisch
Dabei müssen folgende Konstanten eingesetzt werden:
G26
η
105,3 %
gesamt,0
m
0,2 %
η
43,0 %
intern
P
9,80 kW
Reib
Der Zusammenhang zwischen der abgebenenen elektri-
schen Leistung und der thermischen und Gasleistung kann
durch die Umstellung der obigen Formeln berechnet wer-
den.
) / η
P
= (P
+ P
Gas
elektrisch
Reib
= η
P
× P
thermisch
gesamt,0
Reib
+ P
P
= (η
– P
thermisch
gesamt,0
elektrisch
× (P
– P
Auf der folgenden Seite sind die Wirkungsgradverläufe
grafisch dargestellt.
(04-2008)
× m
/ (P
+ P
)
elektrisch
Reib
Mephisto
G34
110,6 %
0,2 %
40,3 %
9,50 kW
intern
2
– P
× m
elektrisch
× (η
– P
elektrisch
gesamt,0
Reib
× m)
) / η
+ P
elektrisch
Reib
intern
elektrisch
KraftWerK
)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis