Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerungstechnik; Meldekonzept Von Mephisto - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6

Steuerungstechnik

Für einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb
des BHKW sollte die Steuerung von MEPHISTO sinnvoll
in die Steuerung der gesamten Heizungsanlage eingebun-
den werden. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten
der Anbindung an eine übergeordnete Steuerung, die das
BHKW anfordert und die Sollleistung vorgibt:
• Externe Steuerung über digitale und analoge Ein- und
Ausgänge (serienmäßig)
• Externe Steuerung über LON-Bus (optional)
• Externe Steuerung über CAN-Bus (optional)
• Externe Steuerung über RK512 (optional)
Wenn die Heizungssteuerung nicht für das Zusammen-
spiel mit einem BHKW konzipiert ist, kann MEPHISTO
durch ein optionales Softwaremodul, der "Regelung für
wärme- oder stromgeführten BHKW Betrieb" die intelli-
gente Freigabe des BHKW übernehmen. Dieses Software-
modul dient weiterhin der witterungsgeführten Haupt-
kreisvorlauftemperaturregelung,
bei Warmwasseranforderung, zusätzlicher Kesselfreigabe
und Pufferspeicherregelung. Wahlweise kann das BHKW
auch stromgeführt betrieben werden.
Weiterführende Informationen finden Sie unter dem
Punkt 4.7 "Steuerungstechnische Einbindung" auf
Seite 28.
Informationen zu den Einstellungen und dem Bedienen
des BHKW finden Sie ab Seite 31 im Kapitel „Bedienen".
3.7

Meldekonzept von MEPHISTO

Mittels des optionalen Fernüberwachungsmoduls kann
die BHKW-Steuerung (Stör-) Meldungen absetzen und
das BHKW kann über das Telefonnetz fernbedient wer-
den. Wir empfehlen, jedes MEPHISTO-BHKW mit ei-
nem Fernüberwachungsmodul auszustatten. Für den Ab-
schluss eines Vollwartungsvertrages ist es Voraussetzung.
Bei Mehrmodulanlagen reicht ein Fernüberwachungsmo-
dul aus, da alle BHKW-Module über einen Datenbus mit-
einander verbunden sind. Ist eine Heizungssteuerung des
Typs MERLIN (Hersteller „energiekontor Hannover") in-
stalliert, hat auch diese eine Datenverbindung zu den ME-
PHISTO-BHKW, das Fernüberwachungsmodul wird
dann in der Heizungssteuerung installiert.
Fernüberwachungsmodul
Das Fernüberwachungsmodul besteht aus einem im
Schaltschrank installierten Modem und der zugehörigen
Software in der BHKW-Steuerung. Die Fernüberwa-
chungssoftware eTerm stellen wir unseren Kunden ko-
stenlos zur Verfügung. Zurzeit gibt es zwei Modemtypen:
Das Analogmodem benötigt bauseits einen analogen,
durchwahlfähigen Telefonanschluss mit der Amtberechti-
gung für die Vorwahl 0511.
Für das GSM-Modem muss bauseits eine GSM-Karte zur
Verfügung gestellt werden.
KraftWerK
Temperaturanhebung
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
Technik von MEPHISTO
BHKW-Störmeldungen
Durch verschiedene Betriebszustände verriegelt die
Steuerung das BHKW, so dass ein automatischer Start des
Moduls nicht mehr möglich ist. Eine solche Störung wird
z.B. durch zwei Störabschaltungen innerhalb von 20 Mi-
nuten ausgelöst. Die Verriegelung muss nach Beseitigung
der Störung über die Fernbedienung oder direkt am
Schaltschrank zurück gesetzt werden. Sehen Sie hierzu
auch "Warnungen und Störungen" auf Seite 50.
Die BHKW-Steuerung meldet eine Störung über das Fern-
überwachungsmodul an den Störmeldeserver von
KraftWerK, der diese weiterleiten kann.
Externe Störmeldungen
Alle MEPHISTO-Steuerungen können mit vier zusätzli-
chen digitalen Eingängen für externe Störmeldungen aus-
gestattet werden. Hier werden potenzialfreie Kontakte, die
bei Störung schließen, angeschlossen.
Die „Externe Störmeldung x" wird an den Störmeldeser-
ver von KraftWerK übermittelt, der diese weiterleiten
kann.
Kesselstörung und Kesselbetrieb
Wenn die BHKW-Steuerung mit der optionalen „Rege-
lung für wärme- und stromgeführten BHKW-Betrieb"
ausgestattet ist, sind zwei weitere digitale Eingänge für
Störung und Betrieb des Heizkessels vorgesehen. Ange-
schlossen werden potenzialfreie Kontakte, die bei Störung
bzw. Betrieb schließen.
Die „Kesselstörung" wird an den Störmeldeserver von
KraftWerK übermittelt, der diese weiterleiten kann.
Die Betriebsmeldung des Heizkessels wirkt auf die Be-
triebsanzeige, einen Start- und einen Betriebsstundenzäh-
ler, die über die Fernüberwachung oder an der BHKW-
Steuerung abgelesen werden können.
(04-2008)
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis