Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü "Betriebsweise Bhkw - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienen
Beispiel bei der Standardeinstellung KP = 2,000% und Tn
= 1,0 min mit Puffer Start = 65 °C und einer oberen Puf-
ferspeichertemperatur von 60 °C: Der Regler gibt sofort
eine Heizleistung von 10% der maximalen BHKW-Lei-
stung vor (P = 2% 5). Während jeder Minute wird dieser
Wert um 10% größer (I = 2% 5 1 min/1 min), sodass
nach neun Minuten die Heizleistung auf 100% gestiegen
ist, das BHKW läuft mit maximaler Leistung. Wenn wei-
terhin der VL-soll nicht erreicht wird, steigt die vom PI-
Regler errechnete notwendige Heizleistung weiter an, bis
sie nach insgesamt 19 Minuten auf 200% angestiegen ist,
was eine der Voraussetzungen für die Kesselfreigabe ist.
Last-Anf
Das BHKW regelt auf Nennleistung, wenn eine Spitzen-
lastanforderung anliegt.
Kesselfreig
Einstellwerte für die Kesselfreigabe.
Ist Puffer-Start um mehr als die hier eingestellte Hysterese
(z.B. 3,0 K) unterschritten und die notwendige Heizlei-
stung der Heizungsanlage auf 200% der maximalen
BHKW-Leistung angestiegen, gibt die BHKW-Steuerung
den Kessel frei (Anzeige "FREI"). Der PI-Regler schaltet
ab und bleibt bei 200% stehen, die Regelung der Heizlei-
stung wird jetzt von der Kesselsteuerung übernommen.
Wird Puffer-Start um mehr als die Hysterese überschrit-
ten, sperrt das BHKW den Kessel (Anzeige "SPERR").
Der PI-Regler schaltet nun wieder ein.
Ist eine Möglichkeit zum hydraulischen Absperren des
Kessels durch die BHKW-Steuerung vorgesehen, dann
wird der Kessel während der eingestellten Zeit "NL" wei-
ter durchströmt (Anzeige "NACHL").
38
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
Menü "Betriebsweise BHKW"
1. Zugangsstufe
Die Einstellungen dieses Menüs geben der BHKW-Steue-
rung vor, wie sie das BHKW betreiben soll. Weiterhin
können hier die Betriebsart der heizungsseitigen BHKW-
Pumpe und die Konstanten des optionalen Objektbedarfs-
zählers verändert werden.
BETRIEBSWEISE BHKW
Startanf.
Regler
Stopanf.
Thermo
P-Vorgabe
REGLER
HandSoll
34,0 kW
Pmin
12,00 kW
Hzg-Pumpe
dT
soll
20,0 C
Zähler-K
500
Startanf.
Stellt ein, wie das BHKW angefordert wird.
DigIn: Das BHKW übernimmt Startanforderungen
von einer übergeordneten Steuerung über den digita-
len Anforderungskontakt.
BUS: Das BHKW übernimmt Startanforderungen von
einer übergeordneten Steuerung über den angeschlos-
senen Datenbus (CAN, RK512 oder LON). Fällt die
Bus-Verbindung aus, dann wird das BHKW nicht
angefordert.
Auto: Das BHKW startet immer dann, wenn keine
Störung ansteht und alle Temperaturen unter den
Warnwerten liegen (thermostatischer Betrieb).
Hand: Das BHKW startet nur durch manuelles Ein-
schalten vor Ort oder über Fernbedienung.
BUS/Au: Funktion wie Bus, aber bei Ausfall der Bus-
Verbindung geht das BHKW in die Betriebsart Auto
über
Regler: In der Programmvariante mit zusätzlichen
Heizungssteuerungsfunktionen, Menü "Heizungsan-
lage", entfällt die Anforderungsart BUS und BUS/Au,
dafür gibt es die Anforderungsart Regler.
Das BHKW regelt seine Startanforderung nach den
Vorgaben des Menüs "Heizungsanlage".
AUS: Das BHKW ist verriegelt. Der Zähler S1 läuft.
(Informationen zu den Zählern S1 und S2 können Sie
dem Menü "Service", Menüpunkt "Bereit/Störung"
entnehmen.)
STOER: Das BHKW ist verriegelt. Der Zähler S2
läuft und ein Fehler wird generiert. Nach 20 Minuten
in dieser Einstellung wird die Warnung "nicht Bereit"
abgesetzt.
(04-2008)
(angefordert)
P-soll
34,0 kW
P(el)
34,1 kW
Pmax
34,0 kW
VL
76,4 C
dT
20,5 K
Wandler-K
1/1
KraftWerK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis