Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnungen Und Störungen - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienen
5.4 Warnungen und Störungen
Warnungen
Warnungen informieren über Abweichungen von Normal-
werten und machen kein sofortiges Handeln erforderlich.
Sie geben Hinweise auf z.B. verschmutzte Bauteile, einen
niedrigen Wasser- oder Ölstand oder sie Erinnern an eine
anstehende Wartung. Warnungen werden in das Menü
"Meldeprotokoll" geschrieben und mittels des optionalen
Fernüberwachungsmoduls übertragen. Sie müssen nicht
bestätigt oder quittiert werden und bleiben solange im
Meldeprotokoll stehen, bis sie gelöscht werden; steht die
Warnung dann immer noch an, wird diese erneut eingetra-
gen.
Bei Warnungen bleibt das BHKW in Betrieb. Erst Stö-
rungen sorgen für das automatische Abschalten des
BHKW und machen ein sofortiges Eingreifen erforder-
lich. Ein Beispiel: Die Warnung "Motorwasserdruck" ist
ein Hinweis, dass wenig Wasser im Motorkreislauf ist und
dieses nachgefüllt werden sollte. Wenn diese Warnung
einmal im Monat ausgegeben wird, ist das unbedenklich;
wenn sie häufiger Auftritt, deutet dies auf ein Leck hin.
Falls der Wasserstand weiter sinkt, dann wird irgendwann
der Störwert erreicht, die Störung "Motorwasserdruck"
ausgegeben und das BHKW schaltet ab.
Ein Sonderfall sind die Meldungen bei Überschreiten der
Vor- und Rücklauftemperatur. In diesem Fall regelt das
BHKW die Leistung automatisch herunter. Diese norma-
len Regelvorgänge werden mit der Meldung "Hei-
zungs(rück/vor)lauf > Warnwert" im Menü "Übersicht"
angezeigt.
50
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
Störungen
Störungen werden ausgelöst wenn beispielsweise zwei-
mal innerhalb von 20 Minuten Netzfehler anstehen oder
Störwerte überschritten werden. Störungen führen zum
Abschalten und Verriegeln des BHKW, ein automatisches
Anlaufen ist nicht mehr möglich, die rote LED am LC-
Display leuchtet. Die Störmeldung wird in das Menü
"Meldeprotokoll" geschrieben und mittels des optionalen
Fernüberwachungsmoduls übertragen. Eine Störung
macht einen Eingriff erforderlich, erst wenn die Ursache
der Störung behoben und die Störung quittiert ist, kann
das BHKW wieder eingeschaltet werden. Quittiert werden
Störungen im Menü "Übersicht" mit der Taste Eingabe.
Nachdem Sie die Störung quittiert haben, müssen Sie etwa
eine ¼ Stunde beobachten, ob das BHKW korrekt startet
und seinen normalen Betrieb aufnimmt.
Ein Sonderfall ist die Meldung "nicht Bereit" die im Menü
"Übersicht" angezeigt wird. Diese Meldung wird ausgege-
ben, wenn eine Störwertüberschreitung oder ein Fehler
länger als 20 Minuten andauert. Die grüne LED am LC-
Display ist erloschen, das BHKW läuft nicht. Das BHKW
läuft nach Wegfall oder Beseitigung des Fehlers automa-
tisch wieder an.
(04-2008)
KraftWerK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis