Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü "Heizungsanlage" (Optional) Variante "Pufferspeicherregelung - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird VL-soll um mehr als die Hysterese überschritten,
sperrt das BHKW den Kessel (Anzeige "SPERR"). Der
PI-Regler schaltet nun wieder ein.
Ist eine Möglichkeit zum hydraulischen Absperren des
Kessels durch die BHKW-Steuerung vorgesehen, dann
wird der Kessel während der eingestellten Zeit "NL" wei-
ter durchströmt (Anzeige "NACHL").
Sommer (TWW)
Einstellwerte für Kesselfreigabe im Sommer
Wenn die Vorlaufsolltemperatur aufgrund einer Warm-
wasseranforderung nicht erreicht wird kann die Kessel-
freigabe stärker verzögert werden. Die erhöhte Freigabe-
verzögerung gilt nur bei Außentemperaturen, die höher
sind als die eingestellte Temperatur. Standardeinstellwer-
te sind 15 °C und 10 min.
Menü "Heizungsanlage" (optional)
Variante "Pufferspeicherregelung"
1. Zugangsstufe
HEIZUNGSANLAGE
BHKW
1 ANF
P(el)
17,4 kW
soll
18,0 kW
VL
80,0 C
Bh
118
kWh
892
Rang
1
Puffer Start
70,0 C
Puffer Stop
70,0 C
Psoll-Vorg
therm
KP/Tn/Psoll
2,000 %
Kesselfreig
3,0 K
Dieses Menü wird nur angezeigt wenn eine optionale Puf-
ferspeicherregelung bestellt wurde.
Diese Programmvariante startet das BHKW abhängig von
der oberen Pufferspeichertemperatur und schaltet es ab-
hängig von der unteren Pufferspeichertemperatur ab. Si-
gnalisiert eine übergeordnete Steuerung die "Spitzenlast-
anforderung", dann fordert sie das BHKW unabhängig
von den Pufferspeichertemperaturen mit Nennleistung an.
Im Menü "Betriebsweise BHKW" muss für die hier be-
schriebene Funktionsweise folgendes eingestellt sein:
Startanf.:
Regler
Stopanf.:
=Start
P-Vorgabe: Regler
Für die untere Pufferspeichertemperatur wird der Klemm-
anschluss "Außentemperaturfühler" verwendet, daher ist
eine witterungsgeführte Sollwertvorgabe in dieser Pro-
grammvariante nicht möglich.
KraftWerK
Mi 15.03.06 17:11:02
Last-Anf
0
oben
77,4 C
unten
53,7 C
P-bedarf
0,1 kW
1,0 min
34,0 kW
5,0 NL
200,0 %
SPERR
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
Folgende Parameter müssen eingestellt werden:
Puffer Start
Mindesttemperatur des oberen Pufferspeicherfühlers. Un-
terschreitet die obere Pufferspeichertemperatur diesen
Wert, dann startet das BHKW. Allerdings startet das
BHKW jederzeit, wenn eine Spitzenlastanforderung
"Last-Anf" anliegt.
Puffer Stop
Maximaltemperatur des unteren Pufferspeicherfühlers.
Überschreitet die untere Pufferspeichertemperatur diesen
Wert, dann schaltet das BHKW ab. Allerdings läuft das
BHKW weiter, wenn eine Spitzenlastanforderung "Last-
Anf" anliegt.
Psoll-Vorg (Sollleistungsvorgabe)
Art der Sollleistungsvorgabe für das BHKW. Hier kann
zwischen den folgenden Betriebsarten ausgewählt wer-
den:
therm: Sollleistungsvorgabe erfolgt nach dem thermi-
schen Leistungsbedarf.
Das BHKW regelt die Leistung nach dem thermi-
schen Bedarf des versorgten Objektes.
elt: Sollleistungsvorgabe erfolgt ausschließlich nach
dem elektrischen Leistungsbedarf.
Das BHKW regelt die elektrische und damit auch
thermische Leistung nach dem elektrischen Bedarf
des versorgten Objektes.
el/th: Sollleistungsvorgabe bei Teillast nach elektri-
schem Leistungsbedarf.
Ist die obere Pufferspeichertemperatur unter dem Puf-
fer-Start-Wert, dann regelt das BHKW auf Nennlei-
stung.
Ist
die
obere
überschritten, dann regelt das BHKW die elektrische
und damit auch thermische Leistung nach dem elek-
trischen Bedarf des versorgten Objektes.
elmax: Sollleistungsvorgabe wie therm mit "Einspei-
severhinderung".
Das BHKW regelt die Leistung nach dem thermi-
schen Bedarf, allerdings maximal auf den elektrischen
Bedarf des versorgten Objektes.
KP/Tn/Psoll
Mit den Reglerparameter KP und Tn errechnet die
BHKW-Steuerung über einen integrierten PI-Regler die
momentan notwendige Heizleistung der Heizungsanlage.
Psoll ist der daraus resultierende Leistungssollwert für das
BHKW, wenn als Sollleistungsvorgabe "therm" oder "el-
max" eingestellt ist.
Grundlage für den PI-Regler ist die Abweichung der obe-
ren Pufferspeichertemperatur vom Sollwert Puffer-Start:
xd = VL soll - VL ist.
Der P-Anteil ergibt sich zu P = KP x xd und damit ohne
Zeitverzögerung direkt aus der Regelabweichung. Der I-
Anteil wirkt zeitverzögert: I = KP
die Zeit). Das Ergebnis des Reglers ist die Summe P + I in
Prozent der maximalen BHKW-Leistung.
(04-2008)
Bedienen
Pufferspeichertemperatur
xd
t/Tn (t steht für
¡
¡
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis