Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Schaltschrankes; Elektrische Verbindung Schaltschrank Zum Maschinensatz; Steuerungstechnische Einbindung - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

4.5 Montage des Schaltschrankes

In der Regel ist der Schaltschrank bereits auf dem Anstall-
rahmen montiert. Die Bedieneinheit des Schaltschranks ist
zur Seite ausgerichtet, da die Bedienelemente so am be-
sten zugänglich sind und Servicearbeiten am Schalt-
schrank leichter durchgeführt werden können. Eine andere
Ausrichtung des Schaltschranks ist nicht möglich.
4.6 Elektrische Verbindung
Schaltschrank zum Maschinensatz
Die elektrische Verbindung zwischen Schaltschrank und
Maschinensatz erfolgt über zwei Steckverbinder und ei-
nen Kabelbaum. Die Steckverbinder sind durch unter-
schiedliche Größen gegen Verpolung und Vertauschen
gesichert.
Ein Steckverbinder wird vom Maschinensatz durch die
Montageplatte geführt und in der Bodenplatte des Schalt-
schrankes gesichert. Der andere Steckverbinder führt zur
Gasstrecke und wird in der Rückwand des Schaltschran-
kes gesichert. Die Sicherung der Steckverbinder erfolgt
über Metallbügel am Steckergehäuse. Der Kabelbaum
wird, wie in den Klemmenbelegungsplänen ab Seite 80
angegeben im Generatoranschlusskasten aufgelegt.

4.7 Steuerungstechnische Einbindung

Für einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb
des BHKW sollte die Steuerung von MEPHISTO sinnvoll
in die Steuerung der gesamten Heizungsanlage eingebun-
den werden. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten
der Anbindung an eine übergeordnete Steuerung, die das
BHKW anfordert und die Sollleistung vorgibt.
Wenn die Heizungssteuerung nicht für das Zusammen-
spiel mit einem BHKW konzipiert ist, kann MEPHISTO
durch ein optionales Softwaremodul die intelligente Frei-
gabe von BHKW und Heizkessel übernehmen.
Informationen zu den Einstellungen und dem Bedienen
des BHKW finden Sie ab Seite 31 im Kapitel Bedienen.
Steuermöglichkeit 1:
Übergeordnete Steuerung mit serienmäßigen
digitalen und analogen Ein- und Ausgängen
Die Heizungssteuerung gibt MEPHISTO die Startanfor-
derung und den Sollwert für die elektrische Leistung über
zwei Signaleingänge vor. Zur Rückmeldung besitzt
MEPHISTO vier Signalausgänge.
Welche Leitungen zum BHKW verlegt werden müssen,
erfragen Sie bitte beim jeweiligen Hersteller der externen
Steuerung.
• BHKW Anforderung
Achtung
Verwenden Sie den Eingang "BHKW-Anfor-
derung" nicht als Not-Aus-Eingang.
28
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
Digitaler Eingang für BHKW-Anforderung zum An-
schluss eines potentialfreien Schalters oder Relais (Kon-
taktbelastung 24 V/20 mA). Der Kontakt muss geschlos-
sen sein, um das BHKW anzufordern und offen, um es ab-
zuschalten.
• Sollleistung
Analoger 0..20 mA Eingang zur Sollleistungsvorgabe.
0 mA entspricht 0 kW; 20 mA entsprechen der maximalen
elektrischen Leistung. Das BHKW folgt der Sollleistungs-
vorgabe nur innerhalb des Regelbereiches. Wird der Re-
gelbereich über oder unterschritten, läuft das BHKW mit
seiner Maximal- bzw. Minimalleistung. Der analoge Ein-
gang kann auch für 0-10 V konfiguriert werden.
• Istleistung
analoger 0..20 mA Ausgang zur Istleistungsausgabe.
0 mA entspricht 0 kW; 20 mA entsprechen der maximalen
elektrischen Leistung. Der analoge Ausgang kann auch
für 0-10 V konfiguriert werden.
• BHKW in Betrieb
Potentialfreier Wechslerkontakt zur Betriebsmeldung.
Das BHKW läuft.
• BHKW bereit
Potentialfreier Wechslerkontakt zur Bereitschaftsmel-
dung. Das BHKW ist bereit und startet, wenn es angefor-
dert wird.
• BHKW Störung
Potentialfreier Wechselkontakt zur Störungsmeldung. Der
Kontakt signalisiert, dass das BHKW-Modul gestört bzw.
nicht mehr betriebsbereit ist. In diesem Fall führt das
Schließen des Anforderungskontaktes nicht zum Start des
BHKW-Moduls. Eine Entstörung ist nur vor Ort oder über
die Fernbedienung möglich. Der Kontakt ist mit maximal
3,15 A /230 V belastbar und kann zum Beispiel auch zum
Anschluss einer Störungsmeldeleuchte benutzt werden.
Steuermöglichkeit 2:
Übergeordnete Steuerung mit optionalen Bus-
systemen.
Die Heizungssteuerung gibt MEPHISTO die Startanfor-
derung, den Sollwert für die elektrische Leistung und ggf.
den Sollwert für die Vorlauftemperatur über ein Bussy-
stem vor. Die Rückmeldungen und diverse Maschinenpa-
rameter werden auf demselben Weg übertragen.
Welche Leitungen zum BHKW verlegt werden müssen,
erfragen Sie bitte beim jeweiligen Hersteller der externen
Steuerung.
Weiterführende Dokumentation zu den optionalen Kom-
munikationsmodulen erhalten Sie bei KraftWerK. Es
können folgende Kommunikationsschnittstellen an der
Steuerung installiert werden:
• Kommunikationsmodul LON-Bus
• Kommunikationsmodul CAN
CAN-Bus-Anschluss, 125 kBaud, eigenes Datenpro-
tokoll, bei Einsatz einer MERLIN-DDC-Steuerung,
(04-2008)
KraftWerK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis