Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telefonnummern Eingeben Und Anwählen - KRAFTWERK MEPHISTO G26 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienen
dem Menüpunkt [Tools / Modem suchen] jederzeit wie-
derholen. Unabhängig von den automatischen Voreinstel-
lungen werden im Folgenden die wichtigsten Modem Pa-
rameter näher erläutert:
Modem-Parameter
• Schnittstelle: Geben Sie hier die Nummer der seriel-
len Schnittstelle ein, an die ihr Modem angeschlossen
ist. Falls diese nicht bekannt ist, kann die Einstellung
auch automatisch erfolgen. Hierzu wählen Sie bei ein-
geschaltetem Modem den Menüpunkt [Tools /
Modem suchen]. eTerm sucht danach an allen vorhan-
denen Schnittstellen nach einem betriebsbereiten
Modem.
• Handshake: Modems werden im Allgemeinen mit
Hardware-Handshake betrieben.
• maximale Baudrate: Hier sollte die maximale Bau-
drate eingestellt werden, mit der das angeschlossene
Modem auf der seriellen Schnittstelle sicher betrieben
werden kann. In der Regel sollte diese mindestens 1
Stufe höher liegen als die maximal mögliche Baudrate
auf der Telefonleitung. Bei modernen Modems wie z.
B. dem Elsa Microlink 28.800TQV oder dem ICO
Telejet 33600 sollte also 56400 Baud eingestellt wer-
den. Bei Baudraten über 56400 Baud ist der Einsatz
eines Pentium-Rechners sinnvoll.
• Schnittstelle immer offen: Dieses Feld muss mar-
kiert sein, wenn eTerm für den automatischen Emp-
fang von Störungsprotokollen über Modem eingesetzt
wird. Ist das Feld nicht markiert, wird die benötigte
Schnittstelle erst geöffnet, nachdem einer der Buttons
"Nr. aus Telefonbuch wählen" oder "Direktverbin-
dung" betätigt wurde. Bei einigen Modems, die nicht
über eine physikalisch vorhandene serielle Schnitt-
stelle sondern über eine Schnittstellenemulation ange-
sprochen werden (z. B. PCMCIA-Modems oder
Ethernet-Briggs), kann das Öffnen der Schnittstelle
beim Programmstart zu einer Fehlermeldung führen.
• Initialisierungsstring: Hier sollte ein Modem-Initia-
lisierungsstring eingestellt werden. Moderne Modems
sind mit EEPROMs zur Parameterspeicherung ausge-
stattet. Sie müssen also nur einmal initialisiert wer-
den. Anschließend reicht dann der Befehl ATZ^M als
Initialisierungsstring aus (^M für Eingabe). Oben
rechts in der Buttonleiste sollte anschließend das
Schildchen [MODEM] grün leuchten.
52
Technisches Handbuch MEPHISTO G26 - G34
5. 5. 4
Telefonnummern eingeben und
anwählen
eTerm benötigt zur Verwaltung der Telefon-
buchdatei eine auf dem System installierte
und funktionierende Version der Borland Da-
tabase Engine (BDE). Wenn die BDE nicht
bereits auf ihrem System vorhanden war,
wurde sie vom Installationsprogramm automatisch instal-
liert. Überprüfen Sie die BDE indem Sie das Telefonbuch
mit Hilfe des Buttons "Nr. aus Telefonbuch wählen" öff-
nen. Es muss eine Tabelle zur Eingabe von Telefonnum-
mern und anderer Verbindungsparameter erscheinen.
Sollte bei diesem Vorgang eine Fehlermeldung erschei-
nen, funktioniert die BDE nicht. Wenden Sie sich in die-
sem Fall an Ihren Systemadministrator.
Nach der Neuinstallation von eTerm ist das Telefonnum-
mernverzeichnis natürlich noch leer oder enthält nur Bei-
spieleinträge. Geben Sie also zunächst die Telefonnum-
mern der von Ihnen zu bedienenden Steuerungen ein.
Zwingend erforderlich sind lediglich die Eintrags-Nr. und
die Rufnummer.
Abbildung 11, Telefonbuch von eTerm
Wenn mindestens eine Nummer eingegeben wurde kann
durch Doppelklick oder Drücken des Wählen-Buttons der
Wahlvorgang eingeleitet werden. Der Verbindungsaufbau
über analoge Modems kann bis zu 60 s dauern. Wird wäh-
rend dieser Zeit eine Taste betätigt, wird der Verbindungs-
aufbau abgebrochen.
Sobald die Verbindung hergestellt wurde (CONNECT-
Meldung), wird der Fernbedienungsmodus der ange-
schlossenen Steuerung aktiviert und Sie können sich mit
Hilfe der Richtungstasten frei im Menü der Heizungs-
steuerung bzw. der BHKW-Steuerung bewegen (bei der
Heizungssteuerung MERLIN müssen Sie vorab Ihren Na-
men eingeben). Das Bedienen ist identisch mit dem Bedie-
nen der Steuerung vor Ort. Die Entertaste entspricht der
Taste EINGABE vor Ort, die Taste "#" entspricht der Ta-
ste FUNKTION. Bei den MEPHISTO-BHKW-Modulen
werden die Parameter mit den Tasten "+" und "-" verän-
dert. Bei den MERLIN-DDC-Steuerungen erfolgt dies mit
den Pfeiltasten "AUF" und "AB". Beendet wird die Fern-
bedienung mit Hilfe des Buttons "Auflegen".
(04-2008)
KraftWerK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mephisto g34

Inhaltsverzeichnis