Labfors 5 – Version für Mikroorganismen
Aufbau und Funktion
3.4 Temperiersystem
3.5 Rührwerk
Seite 34 von 205
Die Temperierung erfolgt über den Gefässmantel, der am Grund-
gerät angeschlossen wird. Zum Heizen wird Wasser über eine
Heizpatrone im Grundgerät erwärmt, zum Kühlen wird kaltes Was-
ser in den Kreislauf eingespeist. Durch den Überlauf in diesem of-
fenen System wird ein allfälliger Überdruck im Temperierkreislauf
vermieden. Gleichzeitig sorgt dieser für den während des Autokla-
vierens erforderlichen Druckausgleich im Gefässmantel.
Die Temperatur im Kulturgefäss wird mit einem Platinwiderstand-
Temperatursensor (Pt100) gemessen. Der Wasserdurchfluss für
den Kreislauf in den Gefässmantel wird über ein Magnetventil ge-
steuert.
Die Rührwelle wird von oben angetrieben und gegen den Uhrzei-
gersinn (Linkslauf/Draufsicht Gefäss) gedreht.
1
1
Antriebsnabe
2
Rührwelle
3
Gleitringdichtung
Die Rührwelle wird an die Antriebswelle im Deckel geschraubt und
ist über eine Gleitringdichtung abgedichtet.
ACHTUNG
2
Manipulationen an der Gleitringdichtung können zu deren Be-
schädigung führen!
3
6. Januar 2025