Labfors 5 – Version für Mikroorganismen
Vor der Kultivierung
Filter und Schläuche
Alle Filter sind sauber, trocken und leicht mit Aluminiumfolie abgedeckt.
Es existieren keine offenen Schlauchenden.
Alle Schlauchübergänge sind mit einem autoklavierbaren Kabelbinder oder Schlauchschellen vor Abrut-
schen gesichert.
Schläuche der Vorlageflaschen, für Probenahme und Begasung (Sparger) sind mit Schlauchklemmen ab-
geklemmt.
Abgasschlauch ist NICHT abgeklemmt.
Schläuche sind unversehrt, Schlauchleitungen weisen keine Knicke auf und können nicht abknicken.
Sensoren
Alle benötigten Sensoren sind montiert und gegebenenfalls kalibriert.
Antischaumsensor ist montiert, auf korrekte Einbautiefe eingestellt und mit der entsprechenden Vorlagefla-
sche verbunden.
Temperatursensor des Autoklavs ist in Tauchhülse für Temperatursensor des Kulturgefässes eingeführt.
pH- und pO
-Sensoren:
2
ANALOG: sind mit Aluminiumfolie abgedeckt.
DIGITAL: sind NICHT mit Aluminiumfolie abgedeckt.
8.1.26 Autoklavieren
Seite 132 von 205
Vor Beginn der Kultivierung wird das Kulturgefäss anwendungs-
spezifisch autoklaviert. Das Kulturgefäss kann mit oder ohne Me-
dium autoklaviert werden.
Folgendes dazu beachten:
Kulturgefäss niemals trocken autoklavieren, siehe auch Kapi-
tel „Kulturgefäss befeuchten / befüllen".
INFORMATION
Beim Autoklavieren eines leeren und trockenen Kulturgefässes
kann sich kein Dampf bilden. Der Sterilisationserfolg ist nicht ge-
währleistet.
Sicherstellen, dass sich im Kulturgefäss ca. 10 ml Wasser pro
Liter Totalvolumen befinden.
Gegebenenfalls verbliebenes Wasser nach dem Autoklavieren
über Tauchrohr abpumpen
6. Januar 2025