Labfors 5 – Version für Mikroorganismen
Installation und Inbetriebnahme
Seite 94 von 205
7.
Druckschläuche des Abgaskühlers am Grundgerät anschlies-
sen, dazu die Symbole am Grundgerät beachten:
Wassereingang unten am Abgaskühler / Wasserausgang
oben am Abgaskühler.
8.
Alle noch offenen Ports im Gefässdeckel mit Blindstopfen ver-
schliessen.
Falls kein Abgaskühler verwendet wird oder vorhanden ist:
Manuelles Ventil für den Wasserdurchfluss des Abgas-
kühlers am Grundgerät schliessen.
Einen Port im Gefässdeckel offen lassen!
9.
Kulturgefäss an Grundgerät anschliessen: Wassereingang,
Wasserausgang und Wasserüberlauf des Gefässmantels am
Grundgerät anschliessen, dazu die Symbole am Grundgerät
beachten.
INFORMATION
Damit die Schlauchverbindungen leichter wieder gelöst werden
können, die Schnellkupplungen an den Silikonschläuchen vor
dem Anschliessen leicht mit Wasser benetzen.
10. Sparger mit Silikonschlauch für Begasung (D= 5 x 8 mm) und
trockenem, sauberem Zuluftfilter (Zubehör, Filter mit roter
Markierung) bestücken.
11. Weiteres Stück Silikonschlauch für Begasung auf die
Schlauchtülle für Begasung (Druckluft) am Gerät stecken.
12. Beide Schläuche über den Zuluftfilter miteinander verbinden.
(Schlauchende auf Schlauchtülle am Zuluftfilter stecken.)
13. Temperatursensor bis zum Anschlag in Tauchhülse im Deckel
einführen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr und Gefahr von Sachschäden aufgrund er-
höhter Temperatur!
Bei nicht eingeführtem Temperatursensor und/oder fehlender
Flüssigkeit im Gefäss wird der Temperierkreislauf überhitzt. Es
besteht die Gefahr von Verbrennungen und Sachschaden.
14. Motor ankuppeln.
6. Januar 2025