Wichtige Sicherheitsinformationen
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden
Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird
Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß
funktioniert. Wenn Sie Zweifel bezüglich der Sicherheit des Geräts haben, schalten Sie es aus. Kennzeichnen Sie das Gerät
entsprechend, um zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und bei Bedarf
ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe und Prüfleitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen, wenn keine Metallteile
freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden Teilen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben
Bedenken Sie, dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung Kondensationserscheinungen am Gerät auftreten
können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben
Oberflächen des Geräts sauber und trocken halten
Entfernen Sie die Eingangssignale, bevor Sie das Produkt reinigen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen
Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut eingesehen werden können.
Vermeiden Sie eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen, Pointern und Tastenfeldern. Eine
unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen oder Pointern kann zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Lassen Sie sich von einem
Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch eine zu starke Beanspruchung zuziehen.
Tastköpfe und Prüfleitungen
WARNUNG: Um einen Stromschlag zu vermeiden, halten Sie das Tastkopfkabel so weit wie möglich von der Spitze und den
Hochspannungskreisen entfernt. Die Nennspannung des Tastkopfkabels ist geringer als die Nennspannung der Tastkopfspitze.
Daher bietet das Tastkopfkabel möglicherweise keinen ausreichenden Schutz.
WARNUNG: Um einen Stromschlag zu vermeiden, darf der Tastkopf nicht verwendet werden, wenn die Verschleißanzeige am
Kabel sichtbar wird. Wenden Sie sich für Ersatz an tek.com.
Vorsicht bei Hochspannungen
Achten Sie auf die Nennspannungen der verwendeten Tastköpfe, und überschreiten Sie diese in keinem Fall. Diese zwei Nennwerte sind
wichtig und müssen eingehalten werden:
•
Die maximale Messspannung zwischen Tastkopfspitze und Tastkopf-Bezugsleiter.
•
Die maximale potenzialfreie Spannung zwischen Tastkopf-Bezugsleiter und Erdung.
8