Herunterladen Diese Seite drucken
Tektronix TICP-Serie Benutzerhandbuch
Tektronix TICP-Serie Benutzerhandbuch

Tektronix TICP-Serie Benutzerhandbuch

Aktive isolierte strom-shunt-tastköaktive isolierte strom-shunt-tastköpfepfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TICP-Serie:

Werbung

TICP Serie
Aktive isolierte Strom-Shunt-Tastköpfe
Benutzerhandbuch
Jetzt registrieren!
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um Ihr Produkt zu schützen.
tek.com/register
*P077184800*
077-1848-00
December 2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix TICP-Serie

  • Seite 1 TICP Serie Aktive isolierte Strom-Shunt-Tastköpfe Benutzerhandbuch Jetzt registrieren! Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um Ihr Produkt zu schützen. tek.com/register *P077184800* 077-1848-00 December 2024...
  • Seite 2 Copyright © 2024, Tektronix. 2024 All rights reserved. Licensed software products are owned by Tektronix or its subsidiaries or suppliers, and are protected by national copyright laws and international treaty provisions. Tektronix products are covered by U.S. and foreign patents, issued and pending. Information in this publication supersedes that in all previously published material. Specifications and price change privileges reserved.
  • Seite 3 Inhalt Inhalt TEKTRONIX END USER LICENSE AGREEMENT........................5 Third Party Software Licenses..............................6 Wichtige Sicherheitsinformationen..............................7 Allgemeine Sicherheitshinweise............................7 Verhütung von Bränden und Verletzungen..........................7 Tastköpfe und Prüfleitungen..............................8 In diesem Handbuch und auf dem Produkt verwendete Begriffe...................9 Symbole am Gerät................................10 Erforderliche Abstände.................................11...
  • Seite 4 Inhalt Spezifikationen....................................35 Übersicht über Tastköpfe und Spitzen..........................35 Anwendungsbeispiele................................38 Elektrische Spezifikationen..............................39 Konformitätserklärungen..............................40 Abmessungen des Tastkopfs............................... 41 Verfahren zur Leistungsprüfung..............................42 Erforderliche Ausstattung..............................42 Effektivrauschen des Systems............................. 42 Testprotokoll zum Effektivrauschen des Systems......................43 Genauigkeit der Gleichspannungs-Verstärkung........................44 Testprotokoll Genauigkeit der Gleichspannungs-Verstärkung..................45 Gleichspannungssymmetrie..............................46 Testprotokoll Gleichspannungssymmetrie........................
  • Seite 5 TEKTRONIX END USER LICENSE AGREEMENT TEKTRONIX END USER LICENSE AGREEMENT Go to www.tek.com/en/eula to read the Tektronix End User License Agreement. TICP Serie Aktive isolierte Strom-Shunt-Tastköpfe Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 Third Party Software Licenses Third Party Software Licenses Freescale Kinetis Design Studio This component module is generated by Processor Expert. Do not modify it. Copyright : 1997 - 2015 Freescale Semiconductor, Inc. All Rights Reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: •...
  • Seite 7 Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtige Sicherheitsinformationen Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Geräts zu gewährleisten. Zur sicheren Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät siehe unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten nach den Allgemeinen Sicherheitshinweisen.
  • Seite 8 Wichtige Sicherheitsinformationen Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen. Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen. Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es.
  • Seite 9 Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für das Produkt genannt werden.
  • Seite 10 Wichtige Sicherheitsinformationen Symbole am Gerät Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, welcher Art die potenziellen Gefahren sind und welche Maßnahmen zur Vermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Nennwerte zu finden sind.) Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen: VORSICHT: Beachten Sie die Hinweise im...
  • Seite 11 Wichtige Sicherheitsinformationen Erforderliche Abstände Der Gleichtaktspannungsbereich des Messsystems ermöglicht, dass dieses auch bei Hochfrequenz-/Hochspannungs-Gleichtaktsignalen eingesetzt werden kann. Bei der Verwendung dieses Produkts müssen unbedingt alle Sicherheitshinweise beachtet werden. WARNUNG: Bei der Verwendung des Messsystems kann es zu Stromschlägen kommen. Das System ist dafür vorgesehen, den Bediener von gefährlichen Eingangsspannungen (Gleichtaktspannungen) zu isolieren;...
  • Seite 12 Wichtige Sicherheitsinformationen Abbildung 2: Maximale Grenzwerte für die sichere Handhabung von Gleichtaktspannungen.
  • Seite 13 Einsatz durch Fachleute und geschultes Personal ausgelegt; es ist nicht für eine Verwendung zu Hause oder durch Kinder vorgesehen. Fragen zur Einhaltung von Vorschriften können an die folgende Adresse gerichtet werden: Tektronix, Inc. PO Box 500, MS 19-045 Beaverton, OR 97077, US tek.com...
  • Seite 14 Informationen zur Einhaltung von Vorschriften Beschreibung des Belastungsgrads Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
  • Seite 15 Informationen zur Einhaltung von Vorschriften Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tek.com/productrecycling). TICP Serie Aktive isolierte Strom-Shunt-Tastköpfe Benutzerhandbuch...
  • Seite 16 Vorwort Vorwort Dieses Dokument enthält Informationen zur Installation und Verwendung von aktiven, isolierten Strom-Shunt-Tastköpfen der TICP-Serie von Tektronix. Der Tastkopf bietet unerreichte Bandbreite, Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Isolierung bei Strom-Shunt-Messungen. Kompensationsmodul Das TekVPI-Kompensationsmodul stellt die Verbindung zwischen dem Messsystem und einem der Eingangskanäle am Oszilloskop her.
  • Seite 17 Die Schnittstelle TekVPI™ ermöglicht Steuern und Konfigurieren des Tastkopfs an der Frontblende oder über die Programmierschnittstelle des Oszilloskops Modellübersicht Modell Beschreibung TICP025 Galvanisch getrennter Stromtastkopf Tektronix 250 MHz TICP050 Galvanisch getrennter Stromtastkopf Tektronix 500 MHz TICP100 Galvanisch getrennter Stromtastkopf Tektronix 1 GHz Standardzubehör In der folgenden Tabelle ist das mit dem Tastkopf gelieferte Standardzubehör aufgelistet.
  • Seite 18 Vorwort Zubehör Beschreibung Teilenummer Gepolsterte Tragetasche mit Schaumstoffeinlage. 016-2147-XX Empfohlenes Zubehör In der folgenden Tabelle ist das optionale Zubehör aufgeführt. Zubehör Beschreibung Teilenummer Tastkopfspitze 100X mit Anschluss MMCX TICPMM100 Rechteckiger Pin-Anschluss an MMCX-Adapter, 0,062"-Raster 131-9677-XX Kabel, MMCX zu IC-Grabber 196-3546-XX Kabel, rechteckiger Pin-Anschluss zu IC-Grabber 196-3547-XX MicroCKT-Anschlussklemmen...
  • Seite 19 Gefahrenbereiche beim Anschluss des Messsystems an den Prüfling. TICP-Blockdiagramm Die folgende Abbildung zeigt ein Blockdiagramm des aktiven isolierten Tastkopfs von Tektronix. Der Gleichtaktwiderstand und die -kapazität an Erde werden in der Abbildung gezeigt. Der Gleichtaktwiderstand wird mit dem Tastkopf als unendlich angezeigt, da er galvanisch isoliert ist und ignoriert werden kann. Die Gleichtakt-Kopplungskapazität gegen Erde und den umgebenden Stromkreis wird als Überbrückungskapazität dargestellt.
  • Seite 20 Hinweise zur Bedienung Bewährte Methoden bei der Handhabung des Messsystems Das Messsystem besteht aus qualitativ hochwertigen Teilen und muss vorsichtig behandelt werden, damit Beschädigungen oder Leistungsminderungen aufgrund von falscher Handhabung vermieden werden. Beim Umgang mit dem Tastkopf und den Spitzen sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
  • Seite 21 Hinweise zur Bedienung Bedienelemente und Anzeigen Eine Beschreibung der Bedienelemente und Anzeigen auf dem Kompensationsmodul. 1. Entriegelungsknopf für den Riegel. Drücken Sie zum Trennen des Kompensationsmoduls vom Oszilloskop den Entriegelungsknopf, und ziehen Sie es vom Gerät weg. 2. STATUS-Anzeigen. LED-Leuchten, die den Status des Tastkopfs anzeigen. Auf der Ober- und Rückseite des Kompensationsmoduls befindet sich eine Statusanzeige.
  • Seite 22 Hinweise zur Bedienung Tastkopfspitzen Jede Tastkopfspitze ist mit einem Etikett versehen, auf dem der maximale Dynamikbereich und der Dämpfungsfaktor angegeben sind. Installation der Ferritklemme Die folgenden Schritte beschreiben die Installation der Ferritklemme für die Betriebsart Gleichtakt am Tastkopfkabel. Prozedur 1. Positionieren Sie die Ferritklemme für die Betriebsart Gleichtakt innerhalb von 0,63 cm (0,25 Zoll) von der Zugentlastung der Kompensationsbox.
  • Seite 23 Hinweise zur Bedienung Anschließen an eine Schaltung In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie man den Tastkopf der TICP-Serie an ein Oszilloskop und an den Prüfling anschließt. Vorbereitungen WARNUNG: Schließen Sie das Messsystem nicht an einen spannungsführenden Schaltkreis an, um Stromschlaggefahr zu vermeiden.
  • Seite 24 Anschlussstelle des Prüflings reduziert werden. Der Träger hält den Tastkopf von den umliegenden Schaltkreisen und leitenden Objekten fern, um parasitäre kapazitive Kopplung an diese Umgebung zu minimieren. Der mitgelieferte Stativadapter wird benötigt, um den Tastkopf der TICP-Serie an einem Stativ zu befestigen. 4. Schließen Sie das Ende der Tastkopfspitze an den Prüfling an.
  • Seite 25 Hinweise zur Bedienung Prozedur 1. Befestigen Sie den Adapter an einem kompatiblen Stativ. Das Adapter hat ein UNC¼-20 Gewinde. Achten Sie darauf, dass das Gewinde des Stativs ebenfalls ein UNC¼-20 Gewindestück hat. 2. Öffnen Sie die Klemme des Stativadapters und befestigen Sie ihn am Tastkopf. Installation mit Zweibeinständer Die folgenden Schritte beschreiben die Installation des Zweibeinständers am Tastkopf.
  • Seite 26 Hinweise zur Bedienung Prozedur 1. Drücken Sie die Griffe des Zweibeinständers zusammen, um die Klemme zu öffnen. 2. Setzen Sie den Tastkopf in die Klemme, und lassen Sie den Griff los, sodass der Tastkopf den für die Verbindung mit dem Prüfling erforderlichen Winkel einhält.
  • Seite 27 Hinweise zur Bedienung Anschluss des SMA-Adapters Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie den Adapter für die TICPSMA SMA-Spitze am Tastkopf und am SMA-Kabel anschließen. Vorbereitungen Anmerkung: Wir empfehlen, zuerst das SMA-Kabel an den SMA-Adapter anzuschließen und dann den SMA-Adapter am Tastkopf.
  • Seite 28 Hinweise zur Bedienung Installieren der Tastkopfspitzenadapter Es gibt zwei Tektronix Adapter für Tastkopfspitzen, um die MMCX-Tastkopfspitzen mit den Stiften auf der Leiterplatte zu verbinden: MMCX-0,1-Zoll-Pitch-Adapter (2,54 mm) und MMCX-0,062-Zoll-Pitch-Adapter (1,57 mm). Ein Ende jedes Adapters verfügt über eine MMCX-Buchse für den Anschluss an ein IsoVu MMCX-Spitzenkabel. Das andere Ende des Adapters verfügt über eine mittlere Stiftbuchse und vier Gleichtaktbuchsen (Abschirmung) um die Außenseite des Adapters herum.
  • Seite 29 Hinweise zur Bedienung Abbildung 6: Festdrücken des MMCX-0,062-Zoll-Adapters (1,57 mm) Installieren der rechteckigen Stiftanschlüsse an der Leiterplatte Die folgende Abbildung und Tabelle zeigen die empfohlenen erforderlichen Abstände für den Anschluss der Adapter an den rechteckigen Stiftanschlüssen an der Leiterplatte. Die Unterseite der Adapter sind an der Oberseite abgebildet. Abbildung 7: Erforderliche Abstände am Adapter Abbildungsrefe Tastkopfspitzenadapter, MMCX auf rechteckigen...
  • Seite 30 Abbildung 8: Entfernen des Kopfsteckers von den rechteckigen Stiftanschlüssen an der Leiterplatte Tektronix bietet einen Satz aus Lötstiften (0,46 mm (0,018 in) Durchmesser) zur Installation an der Leiterplatte, die mit dem MMCX-0,062- Zoll-Adapter (1,57 mm) verwendet werden kann. Verwenden Sie das Löthilfsmittelzubehör (Tektronix Teilenummer 003-1946-xx) zur Installation dieser Stifte an der Leiterplatte.
  • Seite 31 Hinweise zur Bedienung Menü „Probe Setup“ (Tastkopfeinstellung) Verwenden Sie das Menü zur Einstellung des Tastkopfs, um Informationen zum Tastkopf anzuzeigen, eine Selbstkalibrierung (SelfCal) durchzuführen, Autonull auszuführen, die Betriebsart zu ändern und den Bereich zu konfigurieren. Um das Menü „Probe Setup“ (Tastkopf-Einstellung) auf dem Oszilloskop aufzurufen, tippen Sie zweimal auf das entsprechende Analogkanal-Symbol in der Einstellungsleiste und dann auf Probe Setup.
  • Seite 32 (einen Shunt-Widerstand ≤5 Ω) angesteuert wird, kann alternativ die Spitze vom Tastkopf getrennt werden, um sicherzustellen, dass während der Selbstkalibrierung kein Signal anliegt. Der Tastkopf der TICP-Serie benötigt fünf Minuten zum Aufwärmen, und die Selbstkalibrierung ist in weniger als zwei Minuten abgeschlossen. Der SelfCal-Status ändert sich in Passed (Bestanden) oder Failed (Nicht bestanden).
  • Seite 33 Hinweise zur Bedienung Tastkopfbereiche der Serie 4/5/6 MSO Empfohlene V/Div-Einstellung 125 mV 20 mV/Div 175 mV 20 mV/Div 250 mV 20 mV/Div 350 mV 50 mV/Div 500 mV 100 mV/Div Bei Verwendung einer Tastkopfspitze zeigt das Etikett der jeweiligen Tastkopfspitze den maximalen Dynamikbereich und den Abschwächungsfaktor an.
  • Seite 34 Hinweise zur Bedienung Eingangs-Offset Das Messsystem bietet eine durch den Benutzer veränderliche, eingangsbezogene Offset-Spannung. Dadurch ist es möglich, einen Teil des Signals anzuzeigen, der sich außerhalb des Bildschirms befindet, oder ein empfindliches Verhalten zu untersuchen, das auf einer größeren Differenzspannung beruht. Beispielsweise würde ein Schritt von 0 V bis 0,6 V normalerweise einen Eingangsbereich von ±0,5 V überschreiten.
  • Seite 35 Spezifikationen Spezifikationen Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Geräts. Alle Angaben sind typische technische Daten, sofern nicht als garantierte Werte angegeben. Typische technische Daten werden aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit bereitgestellt, jedoch nicht garantiert. Alle mit einem Symbol ✔ gekennzeichneten technischen Daten sind garantierte Daten und werden während der Leistungsprüfung geprüft. Alle Spezifikationen sind typisch und gelten für alle Modelle, falls nicht anders angegeben.
  • Seite 36 Spezifikationen Abbildung 10: Differentieller Eingangsbereich Rauschuntergrund (RMS A) Auswahl des Nebenschlusswiderstands 20 MHz 250 MHz 1 GHz 50 Ω TICP als Nebenschlusswiderstand 420 nA 1,5 μA 3,0 μA 5 Ω Nebenschlusswiderstand 4,2 μA 14,9 μA 29,7 μA 1 Ω Nebenschlusswiderstand 21 μA 74,3 μA 149 μA...
  • Seite 37 Spezifikationen Auswahl des TICPMM1 TICPSMA TICPMM10 TICPMM100 Nebenschlusswiderstands 5 Ω Nebenschlusswiderstand 130 mA 1,3 A 10 A 1 Ω Nebenschlusswiderstand 650 mA 6.5 A 50 A 500 mΩ Nebenschlusswiderstand 1,3 A 13 A 100 A 50 mΩ Nebenschlusswiderstand 13 A 130 A 1,0 kA 5 mΩ...
  • Seite 38 Spezifikationen Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele für Wide Bandgap (WBG) und PMIC-Leistungsintegrität. Beispiel für WBG (800 V, 40 A typisch; 0,125 Ω Nebenschlusswiderstand) In einem 800-V-SiC-Kreis, der bei 40 A geschaltet wird, erzeugt ein Nebenschlusswiderstand von 125 mΩ ein Signal von 5 V. Um dies mit dem TICP zu messen, muss die Spitze 10X verwendet werden.
  • Seite 39 Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Analoge Bandbreite Tastkopfspitze Bandbreite TICPSMA >1 GHz TICPMM1 >1 GHz TICMM10 >1 GHz TICPMM100 >1 GHz Linearität Die Abweichung von der besten Linie beträgt < ±2 % der Spitzen-FS Die maximale Abweichung von der linearen Regression, ausgedrückt als Prozentsatz des angegebenen Dynamikbereichs.
  • Seite 40 Spezifikationen Diagramm des Frequenzgangs Das folgende Diagramm zeigt den Frequenzgang für jeden Tastkopf. Konformitätserklärungen Konform mit der EMV-Richtlinie der EU (CE-Kennzeichen) Sicherheit Konform mit der Niederspannungsrichtlinie der EU (CE-Kennzeichen) Konform mit ANSI/UL61010-1 (CSA-Kennzeichen) Konform mit ANSI/UL61010-2-030 (CSA-Kennzeichen) Zertifiziert nach CAN/CSA C22.2 Nr. 61010-1 (CSA-Kennzeichen) Zertifiziert nach CAN/CSA C22.2 Nr.
  • Seite 41 Spezifikationen Abmessungen des Tastkopfs Abbildung 11: Tastkopf Abbildung 12: Tastkopfspitzen Abbildung 13: Kompensationsmodul TICP Serie Aktive isolierte Strom-Shunt-Tastköpfe Benutzerhandbuch...
  • Seite 42 TekVPI Vorrichtung zur Überprüfung der Tektronix Teilenummer 067-1701-XX Kalibrierungsleistung Effektivrauschen des Systems Mit diesem Verfahren wird überprüft, ob die Tastköpfe der TICP-Serie funktionieren und die garantierten Rauschspezifikationen erfüllen. Das Rauschen wird ohne Eingangssignal im empfindlichsten Bereich gemessen. Vorbereitungen 1. Schalten Sie das TekVPI-Oszilloskop ein.
  • Seite 43 Verfahren zur Leistungsprüfung a) Vertikale Skala: 1 mV/Div Bearbeiten Sie die Einstellungen im Menü Trigger (Auslöser) wie folgt: a) Typ: Signalflanke b) Quelle: Wechselstromleitung c) Anstieg: Ansteigend d) Pegel: 0 V e) Kopplung: Gleichspannung Bearbeiten Sie die Einstellungen im Menü Trigger (Auslöser) wie folgt: a) Horizontalskala: 100 µs/Div b) Aufzeichnungslänge: 6,25 M Bearbeiten Sie die folgende Einstellung im Menü...
  • Seite 44 Verfahren zur Leistungsprüfung Genauigkeit der Gleichspannungs-Verstärkung Mit diesem Verfahren wird überprüft, ob die Tastköpfe der TICP-Serie funktionieren und die garantierte Gleichspannungs- Verstärkungsgenauigkeit einhalten. Vorbereitungen 1. Schalten Sie das TekVPI-Oszilloskop ein. 2. Schließen Sie einen Präzisionsabschluss (50 Ω) 067-3281-XX an den Ausgang der Halterung 067-1701-XX an.
  • Seite 45 Verfahren zur Leistungsprüfung Testprotokoll Genauigkeit der Gleichspannungs-Verstärkung Tragen Sie die Ergebnisse der Leistungsprüfung zur Genauigkeit der Gleichspannungs-Verstärkung in die Testprotokolltabelle ein. Tabelle 5: Testprotokolltabelle Modellnummer: Verfahren wurde ausgeführt von: Seriennummer: Datum: Die Tastkopf-Verstärkung ist als die Änderung des Ausgangs geteilt durch die Änderung des Eingangs definiert. Verstärkung=(Messung1-Messung2)/(Eingang1-Eingang2) Bereich Eingang 1...
  • Seite 46 Verfahren zur Leistungsprüfung Gleichspannungssymmetrie Mit diesem Verfahren wird überprüft, ob die Tastköpfe der TICP-Serie funktionieren und den garantierten Rest-Offset einhalten, wenn der Eingang auf Null und der Offset auf Null steht. Vorbereitungen 1. Schalten Sie das TekVPI-Oszilloskop ein. 2. Schließen Sie einen Präzisionsabschluss (50 Ω) 067-3281-XX an den Ausgang der Halterung 067-1701-XX an.
  • Seite 47 Verfahren zur Leistungsprüfung Testprotokoll Gleichspannungssymmetrie Tragen Sie die Ergebnisse der Gleichspannungssymmetrie-Leistungsprüfung in die Testprotokolltabelle ein. Tabelle 6: Testprotokolltabelle Modellnummer: Verfahren wurde ausgeführt von: Seriennummer: Datum: Der Restausgangswert sollte für jeden Bereich weniger als ±10 mV betragen. Bereich Grzw. Gemessen 500 mV ±10 mV 350 mV ±10 mV...
  • Seite 48 Verfahren zur Leistungsprüfung Offset-Verstärkungsgenauigkeit Mit diesem Verfahren wird überprüft, ob die Tastköpfe der TICP-Serie funktionieren und die garantierte Offset-Verstärkungsgenauigkeit einhalten. Vorbereitungen 1. Schalten Sie das TekVPI-Oszilloskop ein. 2. Schließen Sie einen Präzisionsabschluss (50 Ω) 067-3281-XX an den Ausgang der Halterung 067-1701-XX an.
  • Seite 49 Verfahren zur Leistungsprüfung 1. Geben Sie die Offset-Spannungen und das entsprechende gemittelte Messergebnis in Excel ein. 2. Erstellen Sie ein Streudiagramm der Daten mit Offset-Spannungen auf der Y-Achse und gemittelten Spannungen auf der X-Achse. 3. Fügen Sie dem Diagramm eine Trendlinie hinzu, und wählen Sie die Option zum Anzeigen der Gleichung. Die beste Anpassung der Daten sollte eine Steigung zwischen 0,995 und 1,005 haben, um eine Genauigkeit von 1 % zu erreichen.
  • Seite 50 Informationen zur Isolierung möglicher Fehler und Verfahren zur Wartung Ihres Tastkopfs. Serviceangebote Tektronix bietet einen Service zur Leistung von Reparaturen unter der Garantie und anderer Services, die zur Erfüllung Ihrer spezifischen Serviceanforderungen bestimmt sind. Die Servicetechniker von Tektronix sind bestens ausgerüstet, um Ihren Tastkopf zu warten. Die Services werden an den Tektronix Service Centern und vor Ort an Ihrem Standort bereitgestellt, je nach Ihrem Standort.
  • Seite 51 Wiederverpacken des Messsystems zum Versenden Wenn Sie das Messsystem zwecks Reparatur an Tektronix zurücksenden müssen, verwenden Sie die Originalverpackung. Falls Sie die Verpackung nicht mehr haben oder die Verpackung nicht mehr verwendet werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Tektronix Vertriebspartner, um eine neue Verpackung zu erhalten.
  • Seite 52 Wartung • Seriennummer des Gerätes • Eine Beschreibung der aufgetretenen Probleme bzw. der erforderlichen Wartungsmaßnahme...
  • Seite 53 Fernprogrammierfunktion Fernprogrammierfunktion In diesen Abschnitten werden die Befehle und Abfragen beschrieben, die bei Anschluss an ein Tektronix Oszilloskop an den Sensorkopf gesendet werden können. Schlüsselwörter in Langform und Kurzform werden durch Groß- und Kleinbuchstaben angezeigt. Die Befehle und Abfragen werden von den meisten Oszilloskopen unterstützt; Unterschiede bei der Unterstützung von Oszilloskopen, falls vorhanden, werden zusammen mit den Befehlen beschrieben.
  • Seite 54 Fernprogrammierfunktion CH<x>:PRObe:FORCEDRange Der Befehl wählt den dynamischen Bereich des Tastkopfes (1 von 9) in +/-V aus. Der Befehl ist abhängig von der angebrachten Tastkopfspitze. Der Kanal ist durch „x“ angegeben. Der Befehl sollte nur verwendet werden, wenn für CH<x>:PROBECONTROL die Option MANUAL eingestellt ist.
  • Seite 55 Fernprogrammierfunktion CH<x>:PRObe:ID:SERnumber? (Nur Abfrage) Dieser reine Abfragebefehl gibt die Seriennummer des Tastkopfs zurück, der an den angegebenen Kanal angeschlossen ist. Der Kanal ist durch „x“ angegeben. Anmerkung: Bei Tastköpfen der Stufen 0 und 1 lautet die Seriennummer „N/A“. Syntax CH<x>:PRObe:ID:SERnumber? Beispiele CH1:PROBE:ID:SERNUMBER? könnte "B010289"...
  • Seite 56 Fernprogrammierfunktion • B1 – Spannbacken offen • B2 – Bereichsüberschreitung • B3 – Temperatur des Tastkopfes außerhalb der Grenzwerte • B4 – Entmagnetisierung erforderlich • B5 – Tastkopfspitze fehlt • B6 – Tastkopfspitze ausgefallen • B7 – Tastkopfspitze nicht unterstützt •...
  • Seite 57 Fernprogrammierfunktion CH<x>:PROBEFunc:EXTAtten? Argumente <NR3> ist der Wert der Dämpfung, der als Multiplikator im Bereich von 1,00E-10 bis 1,00E+10 angegeben wird. Beispiele CH1:PROBEFUNC:EXTATTEN 167.00E-3 legt eine externe Dämpfung fest, die zwischen Ihrem Eingangssignal und dem Eingang des an Kanal 1 angeschlossenen Tastkopfes geschaltet wird. CH2:PROBEFUNC:EXTATTEN? könnte 1.0000E+00 zurückgeben, was bedeutet, dass der an Kanal 2 angeschlossene Tastkopf direkt an das Signal des Benutzers angeschlossen ist.
  • Seite 58 Fernprogrammierfunktion Argumente Das Argument OFF deaktiviert die externen Einheiten. Das Argument ON aktiviert die externen Einheiten. <NR1> = 0 deaktiviert die externen Einheiten; jeder andere Wert aktiviert die externen Einheiten. Beispiele CH2:PROBEFunc:EXTUnits:STATE ON aktiviert die externen Einheiten. CH2:PROBEFunc:EXTUnits:STATE? könnte 0 zurückgeben, was bedeutet, dass externe Einheiten für den angegebenen Kanal ausgeschaltet sind.

Diese Anleitung auch für:

Ticp025Ticp050Ticp100