Herunterladen Diese Seite drucken
Tektronix TDS 500D Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS 500D:

Werbung

Benutzerhandbuch
Digitalisierungsoszilloskope
TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D
071-0132-00
Diese Publikation bezieht sich auf
Firmware–Version 1.0 und höher.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix TDS 500D

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Digitalisierungsoszilloskope TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D 071-0132-00 Diese Publikation bezieht sich auf Firmware–Version 1.0 und höher.
  • Seite 2 Copyright Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US- und Auslandspatente geschützt. In dieser Dokumentation enthaltene Informationen ersetzen jene in früheren Veröffentlichungen. Veränderungen bei Preisen und Spezifikationen vorbehalten. Printed in the U.S.A. TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Warenzeichen von Tektronix, Inc.
  • Seite 3 GEWÄHRLEISTUNG Tektronix gewährleistet, daß dieses Produkt für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab Versanddatum frei ist von Sach- und Arbeitsmängeln. Sollte ein solches Produkt sich während dieser Gewährleistungsfrist als defekt erweisen, so wird Tektronix nach eigenem Ermessen entweder das defekte Produkt ohne Teile- und Arbeitskostenbelastung reparieren oder durch ein neues ersetzen.
  • Seite 5 ......... 3–74 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 ........3–144 Anzeigen von Histogrammen (nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D) .
  • Seite 7 Abbildung 3–7: Aufzeichnungsausschnitt und Zeitbasis-Readouts 3–19 Abbildung 3–8: Horizontalsteuerung ......3–20 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 8 ..........3–77 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 ......3–149 Abbildung 3–71: Erstellung einer benutzerdefinierten Maske ..3–154 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 10 ........3–220 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 11 ....... . F–1 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 12 Inhalt viii TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 13 ......3–33 Tabelle 3–4: TDS 500D und TDS 700D – Auswählen des Abtastmodus (wenn Fit To Screen auf Off geschaltet ist) .
  • Seite 14 Inhalt TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 15 Bei Verdacht auf Störung Gerät nicht betreiben. Bei Verdacht auf einen Defekt ist das Gerät von qualifiziertem Personal zu prüfen. Nicht in naßer oder feuchter Umgebung betreiben. Nicht in explosionsgefährlicher Atmosphäre betreiben. Die Geräteoberflächen sauber und trocken halten. TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 16 Um Schäden durch elektrostatische Ladungen zu verhindern, sind auch alle nicht belegten Eingangssteckverbinder durch Kurzschlußstecker abzuschließen. Bei allen Maßnahmen am Oszilloskop und bei der Herstellung von elektrischen Verbindungen immer ein Erdungsarmband mit Innenwiderstand tragen (wird zum Instrument mitgeliefert). TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 17 Einsatz eines Computers für die Steuerung des Oszilloskops über die GPIB-Schnittstelle beschrieben. Das Referenzhandbuch TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Reference gibt einen kurzen Überblick über die Funktionsweise des Oszilloskops. Das technische Referenzhandbuch TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Technical Reference (Performance Verification and Specifications) enthält...
  • Seite 18 TDS 600B & TDS 700D beschrieben. Bei der Bezugnahme auf die einzelnen Modelle werden die folgenden Konventionen angewandt: Bei Informationen, die sich auf die Oszilloskopmodelle TDS 520D, TDS 540D und TDS 580D beziehen, wird die Bezeichnung „TDS 500D“ verwendet. Bei Informationen, die sich auf die Oszilloskopmodelle TDS 620B, TDS 644B, TDS 680B und TDS 684B beziehen, wird die Bezeichnung „TDS 600B“...
  • Seite 19 Manchmal ist es erforderlich, eine Wahl in einem Popup-Menü zu treffen: Drücken Sie TRIGGER MENU Type (Hauptmenü) Edge (Popup-Menü). In diesem Beispiel muß die Hauptmen-Taste Type wiederholt gedrückt werden, bis im Popup-Menü Edge markiert ist. TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 20 Vorwort TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 21 Zu Beginn...
  • Seite 23 Produktbeschreibung Das Tektronix TDS-Oszilloskop eignet sich hervorragend für die Erfassung, Anzeige und Messung von Signalen und kann sowohl als Tischgerät im Labor als auch als tragbares Gerät vor Ort eingesetzt werden. Die wichtigsten Funktionsmerkmale sind: Analoge Bandbreite von bis zu 2 GHz, je nach Modell (siehe Tabelle 1–1 Die wichtigsten Funktionen und modellspezifische Unterschiede auf Seite 1–3).
  • Seite 24 Breite Palette an Tastlösungen (siehe Als Zubehör erhältliche Tastköpfe auf Seite A–6 und Auswahl der Tastköpfe auf Seite D–1). Entspricht CE, FCC, UL und CAN/CSE (sieheHandbuch TDS 500D, TDS600B & TDS 700D Technical Reference). Vierkanal- oder Zwei-Plus-Zwei-Kanalbetrieb, je nach Modell. Alle Kanäle haben 8-Bit-Auflösung.
  • Seite 25 Erweiterte Digitalsignalverarbeitung zur Erstellung von FFT-Umwandlungen, Integral- und Differentialwerten von Signalen. Siehe Option 2F auf Seite A–3. Std. bezeichnet ein standardmäßiges Gerätemerkmal im Gegensatz zu einem Merkmal, das zu einer Option gehört. Alle Modelle sind mit GPIB-E/A ausgestattet. 1–3 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 26 Produktbeschreibung Technische Daten Die technischen Daten der Produkte sind im technischen Referenzhandbuch TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Technical Reference (Performance Verification and Specifications) aufgeführt, das als Standardzubehör im Lieferumfang des TDS-Oszilloskope enthalten ist. 1–4 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 27 Verwendung der Tastköpfe P6245, P6217 oder P6158. Im Lieferumfang aller anderen Oszilloskope der Reihe TDS 500D, TDS 600B und TDS 700D sind Allzweck-Tastköpfe enthalten. Hinweise zu den Tastkopf- modellen und der jeweils gelieferten Anzahl sind im Abschnitt Standardzubehör auf Seite A–4 enthalten.
  • Seite 28 1. Stellen Sie sicher, daß die Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Gerätes geeignet sind. Das technische Referenzhandbuch TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Technical Reference (Performance Verification and Specifications) (Tektronix-Teilenummer 071-0135-xx) enthält die techni- schen Daten in bezug auf Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Höhenlage,...
  • Seite 29 Fassen Sie die Frontabdeckung an der linken und rechten Kante, und nehmen Sie Frontabdeckung sie mit einer leichten Ruckbewegung ab. (Die Abdeckung kann wieder ange- bracht werden, indem Sie sie auf der Frontplatte ausrichten und andrücken, bis sie einrastet.) 1–7 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 30 Auch wenn dieser Schalter auf STBY eingestellt ist, werden bestimmte Komponenten weiterhin mit Strom versorgt. Nachdem das Oszilloskop installiert ist, wird der Hauptnetzschalter gewöhnlich in der eingeschalteten Position belassen und das Gerät mit der ON/STBY-Taste ein- und ausgeschaltet. 1–8 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 Selbsttest wird die Statusanzeige nach einigen Sekunden wieder ausgeblendet.) Konnte der Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen werden, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Tektronix-Kundendienst in Verbindung. Je nach Art der Störung kann das Oszilloskop u.U. weiterhin verwendet werden, bevor eine Wartung/Re- paratur durchgeführt werden muß.
  • Seite 32 Inbetriebnahme 1–10 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 33 Grundlegende Betriebsweise...
  • Seite 35 Beispiel 4: Speichern der Konfiguration Eine detailliertere Beschreibung dieser Themen sowie eine Erörterung der Themen, die hier nicht enthalten sind, ist im Referenzteil enthalten. Eine Auflistung der Themen beginnt auf Seite 3–1. 2–1 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 36 Überblick 2–2 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Ihnen, das Oszilloskop zu verstehen und zu bedienen. Hier finden Sie ebenfalls einen visuellen Führer zum Verwenden des Menüsystems. Vorderplatte — Links Dateisystem, Seite 3–176 seitliche Menütasten, Seite 2–7 CLEAR MENU Entfernt Menüs von der Anzeige ON/STBY-Schalter, Hauptmenü-Tasten, Seite 1–8 Seite 2–7 2–3 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 38 Seite 3–157 Vertikale Bedienelemente, Seite 3–14 Zoom, Seite 3–52 Masseanschluß Triggerung, Seite 3–74 Verzögerungstriggerung, Seite 3–118 Flankentriggerung, Seite 3–83 Horizontale Logiktriggerung, Seite 3–87 Bedienelemente, Impulstriggerung, Seite 3–100 Seite 3–20 Kommunikations-Triggerung, Seite 3–114 2–4 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 (Analogsignalausgang von CH3 – oder AX1 – @ 10 mV/Teilung) AUX TRIGGER INPUT – (Haupttriggerungs- (TTL-) Ausgang) MAIN TRIGGER OUTPUT – (Haupttriggerungs- (TTL-) Ausgang) DELAYED TRIGGER OUTPUT – (Triggerungs- (TTL-) Ausgang für die verzögerte Triggerung) 2–5 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 40 Bildschirmseite angezeigt werden). Seitliches Menü Kanalpegel und mit bestimmten Signalquelle. wählbaren Aktionen Vertikale Skala, Triggerparameter, Seite 3–14 Seite 3–82 Das Hauptmenü mit Horizontale Skala und Auswahl wählbaren Zeitbasis, Seite 3–20 Aktionen 2–6 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 41 Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine Wahl im Seitenmenü zu treffen. Wenn das Element des Seitenmenüs einen veränderlichen Wert enthält (invertierte Darstellung), kann er mit dem Mehrzweck-Knopf oder mit der Tastatur justiert werden. 2–7 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 42 Drücken Sie diese Taste erneut, um ein Menüs vom Element zu wählen. Bildschirm zu entfernen. Oder Drücken Sie zuerst SHIFT, um eine andere Funktion zu wählen. Bei Wahl eines Popup-Menüelements ändern sich die Bezeichnungen der restlichen Hauptmenüs. 2–8 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 43 Anschluß CH 1 des Oszilloskops und den Anschlüssen PROBE COMPENSATION her (siehe Abbildung 2–1.) HINWEIS: Siehe Anhang A: Optionen und Zubehör für optionale Tastköpfe, die zusätzlich bestellt und mit diesem Gerät verwendet werden können. 2–9 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 44 (Das Gerät kann vor der Durchführung einer neuen Messung und immer dann zurückgesetzt werden, wenn ein „neuer Start“ mit bekannten Vorgabeeinstellungen erwünscht ist.) 1. Drücken Sie die SETUP-Taste save/recall, um das Setup-Menü anzuzeigen (siehe Abbildung 2–2). 2–10 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 45 Sie vom Oszilloskop aufgefordert, die Rücksetzung auf die werksseitigen Vorgabeeinstellungen zu bestätigen (siehe Abbildung 2–3). 3. Drücken Sie die Taste zur rechten Seite des seitlichen Menüelements OK Confirm Factory Init. 2–11 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 46 Offset nicht auf 0 V eingestellt ist, kennzeichnet sie den Pegel des vertikalen Offsets. Aus dem Trigger-Readout ist ersichtlich, daß das Oszilloskop Kanal 1 (Ch1) an einer steigenden Flanke antriggert und daß der Triggerpegel ungefähr 200–300 mV beträgt. 2–12 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 Auf dieser Anzeige sind die Kanal-, Zeitbasis- und Trigger-Readoutwerte im Rasterbereich dargestellt, weil ein Menü aufgerufen ist. Die CLEAR MENU- Taste kann jederzeit gedrückt werden, um die Menüs auszublenden und die Readoutwerte unterhalb des Rasters anzuzeigen. 2–13 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 48 2. Drehen Sie den vertikalen POSITION-Regler zuerst in eine Richtung und anschließend in die entgegengesetzte Richtung. Beachten Sie, wie sich die Signalanzeige verändert. Positionieren Sie das Signal anschließend wieder in der Mitte des Rasters. 2–14 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 49 Abschnitt des Signals positioniert wird. Belassen Sie den Triggerpegel in diesem ungetriggerten Zustand. MAIN LEVEL-Regler Abbildung 2–7: TRIGGER-Bedienungselemente 2. Drücken Sie AUTOSET (siehe Abbildung 2–8), und beobachten Sie die Anzeige des stabilisierten Signals. 2–15 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 50 Abbildung 2–9 zeigt, wie die Anzeige aussieht, nachdem die AUTOSET-Taste gedrückt wurde. Falls erforderlich, kann das Signal nun mit den Reglern, die weiter vorne in diesem Beispiel erläutert wurden, justiert werden. Abbildung 2–9: Die Anzeige, nachdem die Autoset-Taste gedrückt wurde 2–16 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 51 CH 2, CH 3, CH 4 und MORE (siehe Abbildung 2–11). (Bei einigen Modellen sind CH 3 und CH 4 durch AUX1 und AUX2 ersetzt; siehe Standardmodell auf Seite xiv und Modellspezifische Unterschiede auf Seite 1–3.) Abbildung 2–11: Die Kanaltasten und -leuchtanzeigen 2–17 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 52 Tasten stets nur der gewählte Kanal eingestellt. Für jedes Menüelement des Vertikalmenüs wird ein Seitenmenü angezeigt. In der folgenden Abbildung ist das Element Coupling des Hauptmenüs markiert, d.h. im seitlichen Menü sind die Kopplungsoptionen enthalten. 2–18 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 53 Abbildung 2–13), und die Leuchtanzeige oberhalb der Taste CH 1 leuchtet. Das markierte Menüelement des seitlichen Menüs wurde von der für den Kanal 2 konfigurierten Einstellung GND in die für Kanal 1 konfigurierte Kopplungseinstellung DC geändert. 2–19 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 54 Nun ist Kanal (CH) 1 erleuchtet. Dies ist jetzt der gewählte Kanal. Nachdem das letzte Signal entfernt wird, erlöschen alle CH-Leuchtanzeigen. 2. Drücken Sie WAVEFORM OFF erneut, um das Signal von Kanal 1 zu entfernen. 2–20 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Das Meßwert-Readout enthält die Bezeichnung Ch1, d.h. daß die Messung am Signal von Kanal 1 vorgenommen wird. (Zur Durchführung einer Messung an einem anderen Kanal muß der entspre- chende Kanal und anschließend die Messung gewählt werden.) 2–21 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 56 Measurement 1, Measurement 2 und Measurement 4 (Seiten- menü), um diese Meßwerte zu entfernen. Belassen Sie den Meßwert der Anstiegszeit auf der Anzeige. 2. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup- Menü) Remove Measrmnt (Hauptmenü) Measurement 1, Measure- ment 2 und Measurement 4 (Seitenmenü), um diese Meßwerte zu...
  • Seite 57 Das Element „High Ref“ des seitlichen Menüs ist markiert, und dessen Wert 90% ist in einem Kästchen dargestellt. Das Kästchen weist darauf hin, daß der Mehrzweckknopf zur Justierung eines Parameters eingestellt ist. 2–23 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 58 Die numerische Tastatur enthält auch Multiplikatoren für technische Exponenten, z.B. m für Milli-, M für Mega- und µ für Mikro-. Zur Eingabe dieser Werte muß zuerst die SHIFT-Taste und anschließend der Multiplikator gedrückt werden. 1. Drücken Sie Low Ref. 2–24 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 3. Drücken Sie Remove Measrmnt, um die Anzeige des Snapshots auszublen- den. (Alternativ hierzu kann auch CLEAR MENU gedrückt werden. In diesem Fall wird jedoch einen neuen Snapshot gemacht, wenn das Meßmenü erneut angezeigt wird.) 2–25 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 60 Parametereinstellungen beim Ausschalten des Gerätes gespeichert werden. Somit muß das Gerät lediglich wieder eingeschaltet werden, um die Messungen an der zuletzt bearbeiteten Stelle fortzusetzen, ohne die beim Ausschalten vorhandene Einstellung neu zu konfigurieren. 2–26 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 61 Speicheradresse mit der Bezeichnung factory zu wählen. (Diese Adressen enthalten die werksseitige Einstellung als Vorgabe und können zum Speichern von aktuellen Einstellung- skonfigurationen verwendet werden, ohne daß bereits gespeicherte Einstellungen überschrieben werden.) 2–27 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 62 Konfiguration angezeigt werden kann. 8. TDS 600B: Drücken Sie MEASURE Positive Width (Seitenmenü), um diese Messung der Anzeige hinzuzufügen. 9. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup- Menü) Positive Width (Seitenmenü), um diese Messung der Anzeige hinzuzufügen.
  • Seite 63 Breite ist nun ausgeblendet, da sie erst nach dem Speichern der Einstellung gewählt wurde. Mit diesem Schritt sind die Lernbeispiele abgeschlossen. Die Vorgabeeinstellun- gen können durch Drücken der folgenden Tasten aufgerufen werden: SETUP Recall Factory Setup OK Confirm Factory Init. 2–29 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 64 Lernprogramm 2–30 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 65 Referenzteil...
  • Seite 67 Abschnittsüberschrift definierten Schritte auszuführen. Informieren Sie sich jedoch zunächst über die Konventionen auf Seite xiv des Vorworts. Jeder aufgeführte Abschnitt enthält weitere grundlegende Funktionen und Abschnitte. Nachfolgend eine Liste dieser Funktionen. 3–1 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 68 ......3–144 Anzeigen von Histogrammen (nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D) ....3–145 Maskenprüfung (Nur Option 2C)
  • Seite 69 ........3–230 3–3 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 70 Übersicht 3–4 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 71 FastFrame und DPO verwenden können. Koppeln von Signalen an das Oszilloskop Tektronix stellt eine Vielzahl von Tastköpfen und Kabeln her, die für die Kopplung verschiedener Signale an die Eingangskanäle dieses Gerätes geeignet sind. Dieser Unterabschnitt umfaßt zwei Themen, die bei der Kopplung von Bedeutung sind: Tastkopfkompensierung und Eingangsimpedanz.
  • Seite 72 Erfassen und Anzeigen von Signalen Die Modelle TDS 500D, TDS 600B und TDS 700D werden mit Universal- tastköpfen ausgeliefert – entweder mit dem Modell P6139A oder dem Modell P6243, je nach Modell des Oszilloskops. Eine Aufstellung der standardmäßigen Zubehör-Tastköpfe und Mengen für diese Oszilloskope finden Sie unter Standard-Zubehör auf Seite A–4.
  • Seite 73 Erfassen und Anzeigen von Signalen 4. Wenn Sie die Eingangsimpedanz verändern müssen, drücken Sie Coupling (Hauptmenü). Stellen Sie mit der Option die korrekte Impedanz ein. 5. Nur für Modelle TDS 500D und 700D: Drücken Sie SHIFT ACQUIRE MENU Mode (Hauptmenü) Hi Res (Seitenmenü).
  • Seite 74 Eine Aufstellung der verfügbaren Tastköpfe finden Sie unter Tastköpfe auf Seite A–6. Einen Leitfaden für die Auswahl von Tastköpfen für verschiedene Anwendungs- gebiete finden Sie in Anhang D: Auswahl der Tastköpfe auf Seite D–1. 3–8 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 Skalierung, Triggerposition, volle Bandbreite, Mittelwert und Triggerparameter werden entsprechend der Standardmaske eingestellt. Wird ein kalibrierter optischer Tastkopf an Ch1 angeschlossen und ist ein OC- oder FC-Standard gewählt, wird Ch1 gewählt und andere Kanäle werden abgeschaltet. 3–9 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 76 Trigger Coupling Trigger Holdoff Default Holdoff: Einstellung entsprechend 5 horizontaler Skalenteile EinstellbaresHoldoff: 250 ns Die Auswahl in den Menüs Mode und Holdoff bestimmt, ob Default Holdoff oder einstellbares Holdoff verwendet wird. 3–10 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 77 Um zu bestimmen, welcher Kanal gegenwärtig ausgewählt ist, prüfen Sie das des ausgewählten Kanals Kanal-Readout. Der ausgewählte Kanal wird in der linken unteren Bildschir- mecke invertiert angezeigt. Außerdem wird der Kanalreferenzanzeiger ebenfalls invertiert an der linken Bildschirmseite angezeigt. (Siehe Abbildung 3–3.) 3–11 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 78 (Mit der Taste MORE können Sie intern gespeicherte errechnete (Math) und Bezugssignale (Ref) auswählen, um sie anzuzeigen und zu verändern.) Die Leuchtdiode über der Taste des ausgewählten Kanals zeigt den ausgewählten Kanal an. 3–12 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 79 Anzeige aller Signale unter MORE vor der der Kanalsignale ausgeschaltet. Wenn Sie einen Kanal ausschalten, der eine Triggerquelle ist, bleibt er die Triggerquelle, auch wenn das Signal nicht angezeigt wird. 3–13 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 80 Triggerpunkt und Signalaufzeichnung in der erweiterten Erfassung befinden. Prüfen der Prüfen Sie den Vertikal-Readout links unten am Bildschirm, um die Volt/Div. Vertikalskala Einstellung für den angezeigten Kanal abzulesen (der ausgewählte Kanal wird invertiert angezeigt). (Siehe Abbildung 3–6.) 3–14 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 81 Wert größer, so daß Sie einen größeren Ausschnitt des Signals mit geringerer Auflösung sehen. 2. Betätigen Sie den Drehknopf POSITION für die vertikale Position. Beachten Sie, daß nur die Position des ausgewählten Signals verändert wird. 3–15 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 82 Signals konzentrieren. Durch Ändern der vertikalen Position können Sie das Signal auf dem Bildschirm nach oben oder unten verschieben. Die Änderung der vertikalen Position ist vor allem dann nützlich, wenn Sie zwei oder mehr Signale miteinander vergleichen. 3–16 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 83 3 dB). Wenn Sie die Obergrenze für Hochfrequenzkomponenten beschränken, indem Sie 250 MHz oder 20 Mhz wählen, wird das Symbol unteren Teil des Bildschirms angezeigt. So ändern Sie die Bandbreite für den ausgewählten Kanal: 3–17 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 84 Um die Tastkopfdämpfung auf den Standardwert einzustellen, drücken Sie VERTICAL MENU Probe Functions (Hauptmenü) Set to Unity External Attenuation (Seitenmenü). Beim Anschluß eines Tastkopfes wird die Tastkopfdämpfung ebenfalls auf den Standardwert eingestellt. 3–18 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 85 (Siehe Abbildung 3–7. Siehe auch Abbildung 3–5 auf Seite 3–15.) Da alle eingehenden Signale dieselbe Zeitbasis verwenden, zeigt das Oszilloskop für alle aktiven Kanäle nur eine Zeitbasis und eine Zeit/Div Einstellung an. Readout des Aufzeichnungsausschnitts Zeitbasis-Readout Abbildung 3–7: Aufzeichnungsausschnitt und Zeitbasis-Readouts 3–19 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 86 Position alle angezeigten Kanal-, Bezugs- und errechneten Signale gleichzeitig positionieren, wenn im Menü Zoom die Horizontalverriege- lung auf Lock eingestellt ist. Siehe Zoomen eines Signals auf Seite 3–52. 3–20 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 87 Drücken Sie –more- , um sich weitere Auswahlmöglichkeiten anzeigen zu lassen: Die Oszilloskope TDS 600B stellen Standard-Aufzeichnungslängen von bis zu 15.000 Punkten zur Verfügung. Die Oszilloskope TDS 500D stellen Standard-Aufzeichnungslängen von bis zu 50.000 Punkten zur Verfügung. Die Oszilloskope TDS 700D stellen Standard-Aufzeichnungslängen von bis zu 500.000 Punkten zur Verfügung.
  • Seite 88 Sie können auch festlegen, ob die Änderung der horizontalen Position alle angezeigten Signale oder nur die eingehenden Signale oder nur das ausgewählte Signal betrifft. Der Abschnitt Zoomen eines Signals auf Seite 3–52 enthält Informationen zur Einstellung der Horizontalverriegelung. 3–22 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 89 Werte erforderlich. Ebenso sind Messungen, Gating, Berechnung und Curosr auf die aktuelle Signalaufzeichnung beschränkt. Bewegung zu einem anderen Tiel der Erfassungsaufzeichnung Erfassungsaufzeichnung mit erweiterter Länge Signalauf- zeichnung Anzeige Abbildung 3–9: Anzeigen einer Erfassungsaufzeichnung mit erweiterter Länge 3–23 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 90 Mehrzweckknopf oder dem Tastenfeld den Prozentsatz ein. Um alle Erfassungsdaten anzusehen, fahren Sie mit Hilfe von Horziontal Position die Signalaufzeichnung durch die Erfassungsaufzeichnung. Oder, komprimieren Sie durch Zoom oder Fit To Screen die Erfassungsdaten in die Signalaufzeichnung. 3–24 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 91 Um mehr über die Verwendung der Verzögerung bei Signalen zu erfahren, sehen Sie unter Verzögerte Triggerung auf Seite 3–118 nach. Um mehr über die Vergrößerung der Signalanzeig zu erfahren, sehen Sie unter Zoomen von Signalen auf Seite 3–52 nach. 3–25 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 92 Das Oszilloskop verwendet die Abtastungen (siehe Abbildung 3–13), um eine Signalaufzeichnung mit einer vom Benutzer definierten Anzahl von Daten oder Aufzeichnungspunkten zu erstellen. Jeder Aufzeichnungspunkt stellt einen bestimmten Spannungspegel zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Trigge- rung dar. 3–26 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 93 Die beiden wichtigsten Abtastmethoden sind die Echzeit- und Äquivalenzzeit- Abtastung. Die Oszilloskope TDS 600B verwenden nur die Echtzeit-Abtastung, die Modelle TDS 500D und TDS 700D verwenden sowohl die Echtzeit- als auch die Äquivalenzzeit-Abtastung. Bei der Echtzeit-Abtastung digitalisiert das Oszilloskop alle Punkte, die es nach einem Triggerereignis erfaßt (siehe Abbildung 3–13).
  • Seite 94 Erfassen und Anzeigen von Signalen Äquivalenzzeit-Abtastung Ein Oszilloskop vom Typ TDS 500D oder TDS 700D (die Modelle TDS 600B verwenden nur die Echtzeit-Abtastung) verwendet die Äquivalenzzeit-Abtastung, um die Abtastrate über die maximale Echtzeit-Abtastrate hinaus auszudehnen. Dies ist jedoch nur unter den folgenden Bedingungen der Fall: Sie müssen im Menü...
  • Seite 95 Diese Situation tritt ein, wenn Sie die Horizontskala auf eine Zeitbasiseinteilung von weniger als 10 ns (TDS 600B) einstellen. (Die Einstellung ist bei den Modellen TDS 500D und TDS 700D abhängig von der Anzahl der Kanäle; siehe Tabelle 3–4 auf Seite 3–36.) Das Oszilloskop interpoliert daraufhin, um die Zwischenpunkte in der Signalaufzeichnung zu erzeugen.
  • Seite 96 Erfassungen; das Oszilloskop bildet den Mittelwert oder erzeugt eine Hüllkurve für mehrere Signale auf einer Punkt-zu-Punkt-Basis. (Nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D: Die Modi Hi Res, Hüllkurve und Mittelwert sind im DPO-Modus nicht verfügbar; siehe Inkompatible Modi auf Seite 3–65.) In Abbildung 3–15 sind die einzelnen Modi und deren Vorteile dargestellt.
  • Seite 97 Wenn Sie die Zeitbasis so kurz einstellen, daß eine Echtzeit-Abtastung mit Interpolation bzw. eine Äquivalenzzeit-Abtastung erforderlich wird, schaltet der Modus automatisch von der Spitzenwert-Erkennung in Abtastmodus um. Die Menüauswahl ändert sich jedoch nicht. 3–31 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 98 Zur Ermittlung von Abweichungen im Signal im Laufe der Zeit Mittelwert Berechnet Mittelwert für jeden Verwendet Abtastmodus für jede Erfassung Aufzeichnungspunkt über mehrere Erfassungen Zur Verringerung offensichtlichen Rauschens bei periodischen Signalen Abbildung 3–15: Funktionsweise der Erfassungsmodi 3–32 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 99 Erfassen und Anzeigen von Signalen Hi Res Mode. Nur für Modelle TDS 500D und 700D: Im Hi Res-Modus wird aus allen Abtastpunkten während eines Erfassungsintervalls für die Erzeugung eines Aufzeichnungspunktes ein Mittelwert gebildet. Der Mittelwert führt zu einer Signaldarstellung mit höherer Auflösung und geringerer Bandbreite.
  • Seite 100 2. TDS 600B: Drücken Sie Sample, Envelope, Average, oder Peak Detect (Seitenmenü) oder ... Modelle TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie Sample, Peak Detect, Hi Res, Envelope oder Average (Seitenmenü). (Der DPO-Modus muß bei den Modi Hi Res, Hüllkurve (Envelope) oder Mittelwert (Average) ausgeschaltet sein.)
  • Seite 101 Tastenfeldes die Anzahl der Signalaufzeichnungen an, die umhüllt oder für die ein Mittelwert gebildet werden soll. HINWEIS: Nur Modelle TDS 500D und TDS 700D: Bei der Auswahl des Hi Res- Modus im Menü Acquire werden Einstellungen für eine große Aufzeichnungs- länge automatisch verringert, um ein Überlaufen des Erfassungsspeichers zu...
  • Seite 102 Digitalumsetzer von abgeschalteten Kanälen für die Abtastung des/der eingeschalteten Kanals/Kanäle verwendet. Tabelle 3–4: TDS 500D und TDS 700D – Auswählen des Abtastmodus (wenn Fit To Screen auf Off geschaltet ist) Modell TDS 520D & TDS 724D TDS 754D &...
  • Seite 103 Detect) und Hi Res erfaßt das Oszilloskop eine Signalaufzeichnung mit dem ersten gültigen Trigger und beendet den Vorgang danach. (Der Hi Res- Modus ist nur bei den Modellen TDS 500D und TDS 700D verfügbar.) In den Modi Hüllkurve (Envelope) und Mittelwert (Average) führt das Oszilloskop eine bestimmte Anzahl von Erfassungen zur Bildung des Mittelwerts oder einer Hüllkurve durch.
  • Seite 104 Oszilloskop das Signal nicht schnell genug abtasten kann, um eine exakte Darstellung zu erzeugen. (Siehe Abbildung 3–18.) Tatsächliches, hochfrequentes Signal Anscheinend niederfrequentes Signal bedingt durch Pseudoeffekt Abgetastete Punkte Abbildung 3–18: Der Alias-Effekt 3–38 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 105 Erfassung. In beiden können schnellere Signalkom- ponenten ermittelt werden. Drücken Sie die Taste für die DPO-Erfassung (nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D). Der Betrieb im DPO-Modus führt zu Signalan- zeigen, die denen bei einem analogen Oszilloskop ähnlich sind. Anpassen der Anzeige Das TDS-Oszilloskop kann Signalaufzeichnungen und andere Anzeigen auf verschiedene Arten darstellen.
  • Seite 106 Display Colors mit “Zone“ bezeichneten Farbe angezeigt. Zusätzlich zur Auswahl von Intensified Samples im Seitenmenü muß für das Oszilloskop die Interpolation (bei den Modellen TDS 500D und TDS 700D muß die Äquivalenzzeit-Abtastung ausgeschaltet sein) oder die Option Zoom mit einer horizontalen Streckung von mehr als 1X eingeschaltet sein. Siehe Interpolation auf Seite 3–29;...
  • Seite 107 Erfassen und Anzeigen von Signalen Abbildung 3–19: Das Menü Display — Anzeigeart HINWEIS: Nur für Modelle TDS 500D und TDS 700D: Unter Verwenden des DPO-Erfassungsmodus auf Seite 3–58 erfahren Sie, wie sich die Einstellung der Anzeigeart und der Helligkeit für den DPO-Modus unterscheidet.
  • Seite 108 Erfassen und Anzeigen von Signalen 1. TDS 600B: Drücken Sie DISPLAY Settings (Hauptmenü) Display (Popup-Menü) Readout Options (Hauptmenü). Modelle TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie DISPLAY Settings (Hauptmenü) Display (Popup-Menü) Mode (Hauptmenü) Normal (Popup-Menü) Format/RO (Hauptmenü). 2. Drücken Sie Display ‘T’ @ Trigger Point (Seitenmenü), um anzugeben, ob der Triggerpunkt mit einem ’T’...
  • Seite 109 HINWEIS: Wenn die Horizontalskala auf schnellere Raten eingestellt ist (10 ns/div für das Modell TDS 600B; in der Tabelle 3–4 auf Seite 3–36 sind die spezifischen Raten für die Modelle TDS 500D und TDS 700D aufgeführt) oder, wenn Sie die ZOOM-Funktion verwenden, um Signale horizontal zu dehnen, wird interpoliert.
  • Seite 110 Sie das Format der Anzeigenachsen ein: TDS 600B: Drücken Sie DISPLAY Settings (Hauptmenü) Display (Popup-Menü) Format (Hauptmenü) XY oder YT (Seitenmenü) Modelle TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie DISPLAY Settings (Hauptmenü) Display (Popup-Menü) Mode (Hauptmenü) Normal (Popup-Menü) Format/RO (Hauptmenü) XY oder YT (Seitenmenü)
  • Seite 111 Auswahl von XY von der Anzeige. HINWEIS: Die Verwendung von XY bei höheren Zimmertemperaturen oder mit Anzeigeformaten mit größerer Helligkeit, wie z.B. weißen Halbbildern in der Druck-Palette, kann die Anzeigequalität vorübergehend mindern. 3–45 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 112 Display können Sie die Anzeigeart, die Helligkeit, das Raster und die Formate einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ändern der Anzei- geeinstellungen auf Seite 3–40. Abbildung 3–21: Das Menü Display — Einstellung 3–46 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 113 Wählen Sie dann die Palette, die Sie ändern möchten, im Seitenmenü aus, und wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Change Colors for. Monochrome Oszilloskope: Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Change Persistence Colors. 3–47 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 114 6. Wählen Sie im Seitenmenü Saturation, und stellen Sie mit dem Mehr- zweckknopf oder dem Tastenfeld die gewünschte Sättigung ein. Der Wert 100 bedeutet reine Farbe, der Wert 0 Grau. ScrTxt Abbildung 3–22: Das Menü Display — Palettenfarben 3–48 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 115 4. Wenn das ausgewählte Bezugssignal dieselbe Farbe haben soll wie das Signal, auf dem es basiert, wählen Sie Color Matches Contents. Um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren, drücken Sie Reset to Factory Color. 3–49 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 116 So legen Sie fest, mit welcher Farbe Schnittpunkte von zwei Signalen angezeigt werden: 1. Modelle TDS 600B: Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Options. Modelle TDS 500D und TDS 700D: Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Options Restore. 2. Schalten Sie im Seitenmenü Collision Contrast auf ON, um Schnittbereiche in einer bestimmten Farbe anzeigen zu lassen.
  • Seite 117 Auswählen der Zum Definieren der Methode für das Zuordnen von Erfassungs-/Datenbank- Farbenzuordnung Werten zum Anzeigen der Indizes (nur Modelle TDS 500D und 700D) gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Options Restore. 2. Schalten Sie im Seitenmenü Color Mapping auf Intensity bzw.
  • Seite 118 Informationen zu den beiden Interpolationsmethoden finden Sie unter Interpola- tion auf Seite 3–29. Um zwischen echten und interpolierten Aufzeichnungspunk- ten unterscheiden zu können, stellen die Anzeigeart auf Intensified Samples. (Siehe Auswählen der Anzeigeart auf Seite 3–40.) 3–52 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 119 Verriegelung auf Live eingestellt ist, wird nur das ausgewählte errechnete oder Bezugssignal vergrößert und positioniert. Alle (All) — alle angezeigten Signale (live, errechnete und Bezugssignale) können gleichzeitig vergrößert und horizontal positioniert werden. 3–53 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 120 Drücken Sie ZOOM Reset (Hauptmenü) Reset Live Factors oder Reset All Factors (Seitenmenü). Reset Live Factors betrifft nur die eingehenden Signale, nicht die Bezugssignale. Reset All Factors betrifft alle Signale. 3–54 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 121 Signal verschiebt, so daß nur der im oberen Raster angezeigte Ausschnitt eingerahmt ist. Im Doppelfenster-Modus zeigt das Oszilloskop den Zoom- bzw. Vergrößerungsfaktor nicht an. Für das vergrößerte Signal zeigt es jedoch die Skalenfaktoren (Volt/Div. und Zeit/Div.) an. 3–55 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 122 Der Offset im Zweifach-Zoom-Modus ist immer positiv. Das Oszilloskop stellt den Offset auf einen Wert ein, der dem gewünschten Wert so nah wie möglich kommt. Eine Offseteinstellung von 0,0 gewährleistet, daß die vergrößerten Darstellungen ungeachtet des Zoomfaktors unmittelbar aneinandergefügt werden. 3–56 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 123 Raster wird entsprechend verschoben. Sie können das Signal auch relativ zu den beiden Rahmen verschieben, wenn Sie das untere Raster auswählen und die Drehknöpfe für die horizontale und vertikale Steuerung verwenden. Siehe Verwenden des Doppelfenster-Modus auf Seite 3–55. 3–57 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 124 Signal Abbildung 3–27: Zweifaches Zoomen — Doppelfenster- bzw. Vorschau-Modus Verwenden des DPO-Erfassungsmodus Bei den Oszilloskopen TDS 500D und 700D kann mit Hilfe des DPO-Erfassungsmodus eine Anzeige mit Intensitätsinformationen erstellt werden. Der DPO-Erfassungsmodus verkürzt die Totzeit zwischen den Signalaktualisierungen, die bei der Erfassung von Signalen mit digitalen Speicheroszilloskopen (DSOs) in der Regel auftreten.
  • Seite 125 Einstellung von DPO aufzurufen. Um den DPO-Modus auszuschalten, drücken Sie DPO. Oder drücken Sie wahlweise DISPLAY Settings (Hauptmenü) Display (Popup-Menü) Mode (Hauptmenü) und dann noch einmal Mode, um in den Normalmodus zurückzuschalten. 3–59 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 126 Intensitätssteuerungen Intensitätssteuerungen Bitmap Bitmap Bitmap Anzeige mit variabler Aktualisierte Anzeige mit Aktualisierte Anzeige mit Anzeigedauer variabler Anzeigedauer variabler Anzeigedauer Abbildung 3–28: Normaler Erfassungs- und Anzeigemodus bei DSOs im Vergleich zum DPO-Modus 3–60 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 127 Erfassen und Anzeigen von Signalen Abbildung 3–29: DPO-Anzeige Abbildung 3–30: Normale DSO-Anzeige 3–61 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 128 Ereignisse leichter sichtbar werden. Bei der Einstellung eines niedrigeren Kontrastes werden weniger häufige Ereignisse mit derselben Helligkeit angezeigt wie häufige Ereignisse. Bei der Einstellung eines höheren Kontrastes werden weniger häufige Ereignisse mit einer geringeren Helligkeit als häufige Ereignisse angezeigt. 3–62 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 129 Untersuchung von Phasenbeziehungen. Das XY-Format ist nicht getriggert. Wenn Sie die Optionen VERTICAL POSITION und Vertical Offset einstellen, um die Anzeige im YT-Modus zu zentrieren, ist die XY-Anzeige in der Mitte der 3–63 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 130 XYZ-Format ist nicht getriggert. Das XYZ-Format steht für 2-plus-2-Kanal- Oszilloskope nicht zur Verfügung. Ein Teilsignal von –5 (einschließlich Position und Offset) an CH 3 erzeugt eine leere Anzeige; ein Teilsignal von +5 erzeugt vollständige Intensität. 3–64 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 131 Vektoren bei der Äquivalenzzeit-Erfassung (Signale werden statt dessen in Punktform angezeigt). (Um zu bestimmen, unter welchen Bedingungen das Oszilloskop normalerweise interpoliert oder die Äquivalenzzeit-Erfassung verwendet, siehe Auswählen der periodischen Abtastung auf Seite 3–35). Berechnete Signale 3–65 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 132 DPO-Modus ausgeschaltet. Der hervorgehobene Bereich wird jedoch durch die längere Anzeigedauer verborgen und ist daher nicht sichtbar. Schalten Sie den DPO-Modus aus, um den hervorgehobenen Bereich anzeigen zu lassen. 3–66 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 133 Verwenden von FastFrame Sie können die Funktion FastFrame definieren und aktivieren (nur bei den Modellen TDS 500D und 700D). Mit dieser Funktion können Sie mehrere Erfassungen im Erfassungsspeicher eines einzigen Kanals erfassen. In Abbildung 3–32 ist dargestellt, wie FastFrame die gewünschten erfaßten Aufzeichnungen zu einer größeren Aufzeichnung kombiniert.
  • Seite 134 Reference Frame (Seitenmenü). Wählen Sie dann das Referenzbild mit Hilfe des Mehrzweckknopfes oder des Tastenfeldes aus. Mit diesem Wert wird das Startbild bei der Messung der relativen Zeit zwischen zwei Bildern eingestellt. 3–68 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 135 Zeitdifferenz zwischen jedem Bild und seinem Vorgänger angezeigt. Zum Durchführen einer weiteren Messung drücken Sie Again (Seitenmenü) Wenn Sie durch die Liste blättern, wird das Positionsbild der Position der Bildlaufleiste folgen. 3–69 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 136 Erfassen und Anzeigen von Signalen Abbildung 3–34: Menü Horizontal – FastFrame Snapshot Trigger-Zeit des Referenzbildes Trigger-Zeit des Positionbildes Zeitdifferenz zwischen Referenz- und Positionsbildern Abbildung 3–35: FastFrame TimeStamp 3–70 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 137 Folge hinterher. Sie können sich die aktuelle Folge auch anzeigen lassen, indem Sie die Taste RUN/STOP drücken, um die Erfassung zu beenden. TimeStamp verwendet die Messungs-Readouts; deshalb bedeutet das Einschalten von FastFrame TimeStamp das Ausschalten von Messungen und umgekehrt. 3–71 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 138 Erfassen und Anzeigen von Signalen 3–72 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 139 Triggern auf Impulse auf Seite 3–100. Anweisungen zur Triggerung von Kommunikationssignalen (Option 2C, nur bei den Modellen TDS 500D und 700D) finden Sie unter Kommunikations- Triggerung auf Seite 3–114. Am Ende dieses Abschnitts finden Sie nähere Informationen über und Anwei- sungen für die Verwendung der Verzögerten Zeitbasis und des Systems zur...
  • Seite 140 Reparatur digitaler Systeme verwendet wird. Sie möchten beispielsweise mit einem externen Takt oder mit einem Signal aus einem anderen Teil des Schalt- kreises triggern. Wenn Sie den Hilfstrigger verwenden möchten, verbinden Sie 3–74 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 141 Comm (verfügbar als Option 2C) ist ein spezieller Trigger, der auf Kommunika- tionssignalen verwendet wird. Siehe Tabellen 3–9 und 3–10, beginnend auf Seite 3–114. Hier sind unterstützte Codes, Standards und Impulsformen aufgeführt. 3–75 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 142 Das Triggersignal kann zum Beispiel ein komplexes Signal mit vielen möglichen Triggerpunkten sein. Es handelt sich zwar um ein periodisches Signal, aber ein einfacher Trigger kann zur Anzeige einer Reihe von Mustern anstelle eines jedesmal gleichen Musters führen. 3–76 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 143 Alle Triggerarten, außer Flankentriggerung, verwenden ausschließlich die Gleichstromkopplung. Die Flankentriggerung kann alle verfügbaren Kopplungsarten verwenden: AC, DC, Niederfrequenzunterdrückung, Hochfrequenzunterdrückung und Rauschunterdrückung. Siehe Beschreibung jedes Kopplungsmodus unter Angeben der Kopplung auf Seite 3–85. 3–77 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 144 Drehknopf MAIN LEVEL einstellen. Ansteigende (positive) Flanke Abfallende (negative) Flanke Triggerpegel kann vertikal verändert werden Flankenrichtung für Trigger kann positiv oder negativ sein Abbildung 3–38: Festlegen des Triggerpunktes mit der Flanken- und Pegelsteuerung 3–78 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 145 Impulstriggerung) manuell zu ändern, drehen Sie den Drehknopf MAIN LEVEL. Der Triggerpegel (oder Schwellenpegel) ändert sich, unabhängig davon, ob ein Menü und, wenn ja, welches Menü angezeigt wird. Triggerstatusleuchten Abbildung 3–39: TRIGGER-Steuerung und Statusleuchten 3–79 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 146 RUN/STOP Button Only (Seiten- menü). Weitere Informationen zu einzelnen Erfassungsfolgen finden Sie unter Ende der Signalerfassung auf Seite 3–36. (Dieser Modus ist im DPO-Modus nicht verfügbar; siehe Inkompatible Modi auf Seite 3–65.) 3–80 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 147 Nachtriggerungsanteil der verzögerten Signalaufzeich- nung. Wenn ARM, TRIG’D und READY nicht leuchten, wurde der Digitalisierer gestoppt. Wenn ARM, TRIG’D und READY leuchten (nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D), ist der FastFrame-Modus aktiv. Es erfolgt keine Über- wachung des Triggerstatus. 3–81...
  • Seite 148 Position des Triggers), solange der Kanal, der die Triggerquelle darstellt, angezeigt wird. Triggerstatusbildschirm. Um sich eine umfassendere Statusanzeige der Einstellung der Systeme für Haupttrigger bzw. verzögerte Triggerung anzeigen zu lassen, drücken Sie SHIFT STATUS STATUS (Hauptmenü) Trigger (Seitenmenü). 3–82 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 149 Um schnell zu bestimmen, ob die Flankentriggerung ausgewählt ist, überprüfen Flankentriggerstatus Sie das Trigger-Readout. Wenn die Flankentriggerung ausgewählt ist, zeigt das Trigger-Readout die Triggerquelle, die Triggerflanke und den Triggerpegel an. (Siehe Abbildung 3–42.) 3–83 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 150 Einstellungen für Quelle, Kopplung, Flanke, Triggerpe- gel, Modus und Holdoff ein. Um das Menü Flankentrigger zu öffnen, drücken Sie TRIGGER MENU Type (Hauptmenü) Edge (Popup-Menü). (Siehe Abbildung 3–43.) Abbildung 3–43: Das Menü Main Trigger — Flankentrigger 3–84 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 151 Hilfssignal mit den Triggerschaltungen zu koppeln. Wenn DC Aux ausgewählt ist, muß zwar nicht unbedingt die Gleichstromkopplung ausgewählt sein, aber das Oszilloskop ignoriert die Einstellung, bis einer der Kanäle Ch1 bis Ch4 ausgewählt wird. 3–85 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 152 Sie können die Holdoff-Zeit auf einen Wert zwischen 250 ns (minimale Holdoff-Zeit) und 12 Sekunden (maximale Holdoff-Zeit) einstellen. Die typischen Mindest- und Höchstwerte finden Sie im Handbuch TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Oszilloskope-Leistungsüberprüfung und Spezifikationen unter Holdoff, Variabel, Haupttrigger.
  • Seite 153 FALSE (unwahr) wird. Wenn Sie einen Mustertrigger verwenden, definieren Sie: Die Vorbedingung für jeden logischen Eingang — logischer Ja, logisch Nein oder Egal (die logischen Eingänge sind die Kanäle 1, 2, 3 und 4) 3–87 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 154 Triggerung aus, wenn die in Tabelle 3–7 definierten Bedingungen erfüllt werden. (Goes TRUE oder Goes FALSE müssen im Menü Trigger When eingestellt sein. Die anderen Einstellungen in diesem Menü werden unter Definieren einer zeitgebundenen Mustertriggerung auf Seite 3–94 beschrieben.) 3–88 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 155 Daten, die innerhalb dieses Bereichs den Zustand ändern, führen zur Triggerung durch das Oszilloskop. Abbildung 3–44 zeigt, wie die von Ihnen eingestellten Setup- und Haltezeiten diesen Bereich relativ zum Takt positionieren. 3–89 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 156 Trigger Klasse sie angehören, überprüfen Sie das Trigger-Readout. Wenn logische Trigger ausgewählt sind, wird die ausgewählte Klasse der logischen Trigger angezeigt: Muster, Zustand oder StHld (Setup/Halten). (Siehe Abbildung 3–45.) 3–90 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 157 Setup/Halten-Verstoßbereich = T muß +2ns sein Taktpegel Taktsignal Setup/Halten- Verstoßbereich –T Taktpegel Taktsignal Setup/Halten- Verstoßbereich –T Taktpegel Taktsignal Positive T ; Negative T Negative T Positive T Abbildung 3–44: Verstoßbereiche für Setup/Halten-Triggerung 3–91 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 158 Kombination der vier Eingangskanäle (Auf den Seiten 3–87 bis 3–89 ist die Funktionsweise der Mustertriggerung beschrieben.) Um die Mustertriggerung zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor: Mustertriggerung auswählen. Drücken Sie TRIGGER MENU Type (Hauptmenü) Logic (Popup-Menü) Class (Hauptmenü) Pattern (Popup-Menü). 3–92 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 159 Class (Hauptmenü) Pattern (Popup-Menü) Set Thresholds (Hauptmenü) Ch1, Ch2, Ch3 oder Ch4 (Seitenmenü). 2. Stellen Sie mit dem Drehknopf MAIN TRIGGER LEVEL, dem Mehr- zweckknopf oder dem Tastenfeld die jeweilige Schwelle ein. 3–93 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 160 TRUE werden lassen, die kürzer ist als die von Ihnen angegebene. Umgekehrt erfordert der Menüpunkt TRUE for more than, daß die Boolesche Funktion für eine Dauer TRUE ist, die länger ist als die von Ihnen angegebene. 3–94 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 161 Zeitraum, über den Logikfunktion TRUE ist Logikfunktion (AND) wird TRUE Logikfunktion wird FALSE und triggert Erfassung Zeitraum, über den Logikfunktion TRUE sein muß Abbildung 3–47: Das Menü Logic Trigger — Zeitgebundenes TRUE 3–95 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 162 Bedingung erfüllt wird (Goes TRUE) oder nicht erfüllt wird (Goes FALSE): Drücken Sie TRIGGER MENU Type (Hauptmenü) Logic (Popup- Menü) Class (Hauptmenü) State (Popup-Menü) Trigger When (Hauptmenü) Goes TRUE oder Goes FALSE (Seitenmenü). 3–96 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 163 2. Drücken Sie eine der Tasten Ch1, Ch2, Ch3 oder Ch4 (Seitenmenü). Wählen Sie nicht denselben Kanal aus, den Sie als Taktquelle gewählt haben. 3. Drücken Sie Clock Edge (Seitenmenü), um zwischen ansteigender und abfallender Flanke umzuschalten. 3–97 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 164 Taktflanke. Die Setupzeit liegt immer wenigstens 2 ns vor der Haltezeit (T 2 ns). Wenn Sie versuchen, einen Wert zu ändern, um die Differenz von 2 ns zu verringern, wird der andere Wert entsprechend angepaßt, damit die Differenz bestehen bleibt. 3–98 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 165 Einstellung von Modus und Holdoff finden Sie unter Einstellen von Modus und Holdoff auf Seite 3–86. Weitere Informationen über den Triggermodus und Trigger-Holdoff finden Sie unter Triggermodi und Trigger-Holdoff auf Seite 3–76. 3–99 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 166 Ein Timeouttrigger erfolgt, wenn die Triggerquelle zum erwarteten Zeitpunkt eine Impulsflanke nicht erkennen kann. Abbildung 3–49 zeigt das Impulstrigger-Readout. Tabelle 3–8 auf Seite 3–101 erläutert die verschiedenen Arten von Impulstriggern. 3–100 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 167 Zeitgrenzen liegt. Width negative Die Triggerung erfolgt, wenn das Oszilloskop einen negativen Impuls erkennt, dessen Breite innerhalb, oder wahlweise außerhalb, der vom Benutzer angegebenen oberen und unteren Zeitgrenzen liegt. 3–101 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 168 (oder breiter) ist als eine angegebene Zeit. Um die Glitchtriggerung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor. Glitchtriggerung auswählen. Drücken Sie TRIGGER MENU Type (Haupt- menü) Pulse (Popup-Menü) Class (Hauptmenü) Glitch (Popup-Menü). 3–102 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 169 Wählen Sie Negative für negative Impulse. Wählen Sie Either für positive und negative Impulse. 2. Drücken Sie Width (Seitenmenü), und stellen Sie die Glitchbreite mit dem Mehrzweckknopf oder dem Tastenfeld ein. 3–103 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 170 Schwelle kreuzt, die zweite aber nicht erreicht, bevor er die erste erneut kreuzt. So stellen Sie die Runt-Triggerung ein. Runt-Triggerung auswählen. Drücken Sie TRIGGER MENU Type (Haupt- menü) Pulse (Popup-Menü) Class (Hauptmenü) Runt (Popup-Menü). (Siehe Abbildung 3–51.) 3–104 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 171 Schwelle ein. Hinweis: Wenn Sie bei einer Impulsfolge den Schwellenpegel mit der Funktion Trigger Bar einstellen möchten, drücken Sie DISPLAY Readout Options (Hauptmenü) Trigger Bar Style (Seitenmenü), bis Long angezeigt wird. 3–105 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 172 Reichtung kreuzen und dann in der anderen Richtung erneut kreuzen, ohne daß er die andere Schwelle kreuzt. Bei allen drei Einstellungen erfolgt die Triggerung an dem Punkt, an dem der Impuls die erste Schwelle erneut kreuzt. 3–106 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 173 2. Drücken Sie Within Limits (Seitenmenü), wenn das Oszilloskop auf Impulse triggern soll, die innerhalb des angegebenen Bereiches liegen. Wenn auf Impulse getriggert werden soll, die außerhalb dieses Bereiches liegen, drücken Sie Out of Limits (Seitenmenü). 3–107 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 174 Slew Rate (Popup-Menü) Polarity (Hauptmenü) Positive, Negative oder Either (Seitenmenü). Bei Positive wird die Slewrate der positiv verlaufenden Impulsflanken über- wacht. Die Flanke muß zuerst die untere und dann die obere Schwelle kreuzen. 3–108 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 175 Sie in diesem Seitenmenü die Deltazeiteinstellung und im Menü Thresholds die Einstellung für eine der beiden Schwellen ändern. Verändern Sie diese Parameter, um die Slewrate zu ändern. Die Slewrate können Sie nicht direkt verändern. 3–109 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 176 Slewrate einer Impulseingabe in die Triggerquelle, Kanal 1, eingestellt ist. Es soll die Pulsflanken mit positiver Polarität überwachen und nur auf eine Flanke triggern, deren Slewrate höher ist als die eingestellte Slewrate. 3–110 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 177 Schwelle an. Die Paarcursor, die auf die Schwellenpegel ausgerichtet sind, zeigen eine Deltaspannung von etwa 4 V und eine Deltazeit von 200 ns zwischen den Schwellenpegeln an. Daher ist die Slewrate der Impulsflanke, auf die getriggert wird: 3–111 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 178 Bei Stays Low erfolgt die Triggerung, wenn das Signal länger als für den als Timeout-Wert angegebenen Zeitraum unter dem Triggerpegel liegt. Bei Either erfolgt die Triggerung, wenn das Signal länger als für den als Timeout-Wert angegebenen Zeitraum über oder unter dem Triggerpegel liegt. 3–112 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 179 Einstellung von Modus und Holdoff finden Sie unter Einstellen von Modus und Holdoff auf Seite 3–86. Weitere Informationen über den Triggermodus und Trigger-Holdoff finden Sie unter Triggermodi auf Seite 3–76 und Trigger-Hold- off auf Seite 3–76. 3–113 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 180 8,44 MB/Sekunde 34,368 MB/Sekunde 139,26 MB/Sekunde E5 (CEPT) 565 MB/Sekunde STM1E 155,52 MB/Sekunde 1,544 MB/Sekunde DS1A 2,048 MB/Sekunde DS1C 3,152 MB/Sekunde 6,312 MB/Sekunde DS3/DS3-Rate 44,736 MB/Sekunde DS4NA 139,26 MB/Sekunde STS-1 51,84 MB/Sekunde 3–114 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 181 Modus und Holdoff können Sie für alle Triggertypen und -klassen einstellen. Zur einstellen Einstellung von Modus und Holdoff siehe Einstellen von Modus & Holdoff auf Seite 3–86. Mehr Informationen über Triggermodus und Holdoff erhalten Sie unter Triggermodi und Trigger-Holdoff auf Seite 3–76. 3–115 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 182 Comm (Popup- Menü) Pulse Form (Hauptmenü). 2. Wählen Sie aus dem Seitenmenü eine Impulsform aus. Es werden nur Impulsformen für den gewählten Code angezeigt. In Tabelle 3–10 sind die Impulsformen aufgeführt. 3–116 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 183 Spitze-Spitze-Pegel und stellt den oberen Schwellenpegel auf 75% und den unteren Schwellenpegel auf 25% ein. Bei Auswahl einer DSO-Maske ist der Triggerpegel korrekt eingestellt. Nicht den Knopf SET LEVEL TO 50% an der Frontseite drücken. 3–117 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 184 Modi der verzögerten Triggerung durch: Nach Zeit (After Time), nach Ereignissen (After Events) oder nach Ereignissen/Zeit (After Events/Time). Sehen Sie sich Abbildung 3–55 aufmerksam an, um die einzelnen Schritte, die das Oszilloskop bei jedem Modus durchführt, besser zu verstehen. 3–118 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 185 Zeitbasis so einzustellen, daß die Ausführung unmittelbar nach Ablauf der Verzögerungszeit erfolgt: 1. Drücken Sie HORIZONTAL Time Base (Hauptmenü) Delayed Only (Seitenmenü) Delayed Runs After Main (Seitenmenü). 3–119 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 186 Aufzeichnung. Das Ende des Bereichs entspricht dem Ende der verzögerten Aufzeichnung. HINWEIS: Der hervorgehobene Bereich ist im DPO-Modus nicht sichtbar (nur bei den Modellen TDS 500D und TDS 700D); siehe Inkompatible Modi auf Seite 3–65. Triggern nach Um sicherzustellen, daß die Einstellungen im Menü Main Trigger mit dem Verzögerung...
  • Seite 187 Signalaufzeichnung mit verzögerter Triggerung Haupttriggerpunkt Haupttriggerquelle Verzögerungstrigger- quelle Zeitverzögerung Starten der Nachtrigger-Erfassung Warten auf ntes Ereignis (Einstellung im Menü (mit n = 4) Delay Trig) Abbildung 3–56: Funktionsweise der verzögerten Trigger 3–121 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 188 Delayed Triggerable um. Allerdings können Sie den Modus Delayed Triggerable nur über das Menü Horizontal verlassen. Im Menü Source können Sie auswählen, welcher Eingang die verzögerte Triggerquelle sein soll. 3–122 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 189 Main Trigger wird die Kopplung des verzögerten Triggers so eingestellt, daß sie der Einstellung für die Haupttriggerkopplung entspricht. Erläuterun- gen zu den Kopplungsarten DC und Noise Rej finden Sie unter Angeben der Kopplung auf Seite 3–85. 3–123 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 190 Werte für Set to TTL oder Set to ECL die gewünschten Einstellun- gen erreichen. In diesem Fall wird der Trigger-Pegel so eingestellt, daß er sich so nahe wie möglich bei der gewünschten Einstellung befindet. 3–124 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 191 Automatische Histogramm feld Raster Readouts Messungen ∆ 64.0 mV Ch 1 @: 32.0 mV Frequency 100 MHz Ch 1 Period 10 ns Cursor Abbildung 3–58: Histogramm-, Raster-, Cursor- und automatische Messungen 3–125 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 192 Spannungsmessung. Die echte Effektivwertspannung über den ersten Zyklus des Signals oder die ausgewählte Zone. Delay Zeitmessung. Die Zeit zwischen den Punkten, an denen zwei verschiedene Kurvenzüge den mittleren Bezugspegel (MidRef) kreuzen, oder Zeitwert der ausgewählten Zone der Strahlen. 3–126 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 193 Zeitmessung. Der Abstand eines Signals zu einem anderen in Grad, wobei 360 einen Signalzyklus umfassen. Period Zeitmessung. Die Zeit vom Anfang bis zum Ende eines Signalzyklus des Signals oder in der ausgewählten Zone. Der reziproke Wert der Frequenz. Gemessen in Sekunden. 3–127 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 194 Spannungsmessung. Die echte Effektivwertspannung über das gesamte Signal oder in der ausgewählten Zone. Extinction Ratio Optische Messung (nur TDS 500D und TDS 700D). Das Verhältnis oberer Wert/unterer Wert. Extinction % Optische Messung (nur TDS 500D und TDS 700D). Der Wert (100/Extinktionsverhältnis).
  • Seite 195 Autoset kann nützlich sein.) Sobald die Anzeige stabil ist, sind die folgenden Schritte durchzuführen (siehe Abbildung 3–60). 1. TDS 600B: Drücken Sie MEASURE Select Measrmnt (Hauptmenü). 2. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup-Menü) Select Measrmnt (Hauptmenü).
  • Seite 196 Readoutposition auswählen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. TDS 600B: Drücken Sie MEASURE Remove Measrmnt (Hauptmenü). 2. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup-Menü) Remove Measrmnt (Hauptmenü). 3. Wählen Sie die zu löschende Messung aus dem Seitenmenü aus. Wenn Sie alle Messungen gleichzeitig löschen möchten, drücken Sie All Measure-...
  • Seite 197 Oszilloskop messen soll. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. TDS 600B: Drücken Sie MEASURE Gating (Hauptmenü) Gate with V Bar Cursors (Seitenmenü). (Siehe Abbildung 3–61.) 2. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup-Menü) Gating (Hauptmenü) Gate with V Bar Cursors (Seitenmenü).
  • Seite 198 Hi-Low Setup (Haupt- menü) Histogram oder Min-Max (Seitenmenü) Wenn Sie Min-Max auswählen, sollten Sie mit diesem Seitenmenü auch die Bezugspegel prüfen und/oder ändern. Modelle TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup-Menü) Level Setup (Hauptmenü) Histogram oder Min-Max (Seitenmenü) Wenn Sie Min-Max auswählen, sollten Sie mit diesem Seiten-...
  • Seite 199 Messen von Signalen 2. Modelle TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup-Menü) Level Setup (Hauptmenü) Set Levels (Seitenmenü). Dann geben Sie an, ob die Bezugspegel in % relativ zum Höchstwert (100%) und Niedrigstwert (0%) oder absolut in Einheiten des gewünschten Signals (meist Volt) angegeben werden.
  • Seite 200 1. TDS 600B: Drücken Sie MEASURE Select Measrmnt (Hauptmenü) Delay (Seitenmenü) Delay To (Hauptmenü) Measure Delay to. 2. Modelle TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup-Menü) Select Measrmnt (Hauptmenü) Delay (Seitenmenü) Delay To (Hauptmenü) Measure Delay to.
  • Seite 201 Messen von Signalen 4. TDS 600B: Drücken Sie MEASURE Select Measrmnt (Hauptmenü) Delay (Seitenmenü) Edges (Hauptmenü). 5. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup-Menü) Select Measrmnt (Hauptmenü) Delay (Seitenmenü) Edges (Hauptmenü). Ein Seitenmenü mit Verzögerungsflanken und Richtungen wird angezeigt.
  • Seite 202 Signals (Drücken der Taste AUTOSET kann nützlich sein). Gehen Sie anschließend wie folgt vor: 1. TDS 600B: Drücken Sie MEASURE SNAPSHOT (Hauptmenü). 2. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup- Menü) SNAPSHOT (Hauptmenü). 3. Drücken Sie entweder SNAPSHOT (Hauptmenü) oder AGAIN (Seitemenü) für eine erneute Ausführung.
  • Seite 203 Wert ändern. Die Meßstatistik zeigt entweder die mittlere und die Standardabweichung oder die Minimal- und Maximalwerte von Messungen an. HINWEIS: Für Phasen-, Verzögerungs- und Histogramm-Messungen wird keine Statistik angezeigt. 3–137 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 204 Markierungen, die Sie mit dem Mehrzweckkknopf positionieren können. Sie können je nach Cursormodus jeden Cursor einzeln oder beide gemeinsam verschieben. Während Sie die Cursors positionieren, zeigen die Readouts auf dem Bildschirm Meßinformationen an und aktualisieren sie. 3–138 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 205 Im Modus Independent können Sie immer nur einen Cursor mit dem Mehr- zweckknopf verschieben. Der aktive, d. h. ausgewählte, Cursor ist als durchgezo- gene Linie dargestellt. Drücken Sie SELECT, um den anderen Cursor auszuwählen. 3–139 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 206 Zeichen @ die zeitliche Position des ausgewählten Cursors relativ zum Triggerpunkt des Bildes, in dem sich der ausgewählte Cursor befindet, an. Das zeigt den Zeitunterschied zwischen den beiden Cursors nur an, wenn sich beide im selben Bild befinden. 3–140 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 207 Spannung am X des ausgewählten Cursors relativ zur Masse an. (Siehe Abbil- dung 3–68.) Nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D: Im FastFrame-Modus zeigt das den Zeitunterschied zwischen den beiden Cursors nur an, wenn sich beide im selben Bild befinden.
  • Seite 208 Bei Independent kann jeder Cursor unabhängig vom anderen positioniert werden. Bei Track können die Cursor nur gemeinsam positioniert werden. Das heißt, beide Cursor bewegen sich gleichzeitig, und der Abstand zwischen ihnen bleibt konstant. 3–142 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 209 Um zwischen IRE-Einheiten und den Grundeinheiten hin und her zu schalten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie CURSOR Amplitude Units (Hauptmenü) (NTSC). 2. Um wieder zurückzuschalten, drücken Sie CURSOR Amplitude Units (Hauptmenü) Base. 3–143 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 210 Kanäle 143 mV/Div. (152 mV/Div. für PAL), wobei die Rasterteile denen des herkömmlichen Rasters, nicht denen des Videorasters entsprechen. Bei NTSC stellen die Gitterlinien 10 IRE dar, bei PAL beträgt der Abstand zwischen den Linien 100 mV. 3–144 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 211 5 Rasterteile 50 s/Rasterteil = 250 s bzw. 4 kHz. Anzeigen von Histogrammen (nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D) Das TDS-Oszilloskop kann Histogramme, die aus den ausgewählten Signaldaten erstellt werden, anzeigen. Sie können entweder ein vertikales oder ein horizon- tales Histogramm, aber jeweils nur einen Histogrammtyp, anzeigen lassen.
  • Seite 212 Kanäle zu dem Histogramm beitragen. Um die Größe der Histogrammanzeige einzustellen, drücken Sie MEASURE Histogram (Popup-Menü) Histogram Options (Hauptmenü) Histogram Size (Seitenmenü). Verwenden Sie den Mehrzweckknopf oder das Tastenfeld, um die Histogrammgröße einzustellen. 3–146 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 213 2 StdDev Der Anteil an Punkten im Histogramm, die innerhalb 2 Standard-Abweichungen vom Histogramm-Mittel liegen. Mean 3 StdDev Der Anteil an Punkten im Histogramm, die innerhalb 3 Standard-Abweichungen vom Histogramm-Mittel liegen. 3–147 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 214 2. Drücken Sie so oft Mask Type (Popup-Menü), bis der gewünschte Maskentyp gewählt ist (siehe Tabelle 3–13 auf Seite 3–155). 3. Drücken Sie Standard Mask (Hauptmenü) und wählen Sie eine Maske aus dem Seitenmenü aus (siehe Tabelle 3–13 auf Seite 3–155). 3–148 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 215 Einstellung ON ist und Sie eine der oben genannten Masken auswählen, weist bei der erstellten Maske der Impuls verglichen mit der Standardmaske die entgegengesetzte Polarität auf. Mask Margins Abbildung 3–70: Das Menü Mask 3–149 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 216 Time Base Position (Seitenmenü) und führen Sie mit dem Mehrzweckknopf oder dem Tastenfeld die Einstellung durch. Um die Zeitbasis-Position auf 0 s zurückzusetzen, drücken Sie MEASURE Measure (Hauptmenü) Masks (Popup-Menü) Time Base Position (Hauptmenü) Set to 0 s (Seitenmenü). 3–150 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 217 Fehlerschwellwert für die Durchgangs-/Fehlerprüfung in den Masken. OFF Passed oder OFF Failed, wird je nach Testergebnis angezeigt, wenn der Test beendet ist. Die Durchgangs-/Fehlerprüfung schaltet die Maskenzählung ein und setzt den Maskenzähler auf 0 zurück. 3–151 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 218 Falls mehr als drei Masken zu einer benutzerdefinierten Maske gehören, wird nach dem Aktivieren der Maskenbegrenzungen ein Fehler generiert. Wird die Maskenbegrenzung deaktiviert, wird der Prozentsatz für die Begrenzung auf 0 % gesetzt. 3–152 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 219 Position einnehmen, dann verläuft die Diagonale vom äußerst linken oberen Punkt zum äußerst rechten unteren Punkt. Die Punkte unterhalb der Diagonale bilden die untere Begrenzung der Maske; die Punkte oberhalb bilden die obere Begrenzung. 3–153 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 220 Masken werden mit Einstellungen gespeichert. Sie können also Maskensätze durch Angabe einer entsprechenden Definition und Speichern der Geräteeinstellung speichern. Angezeigte Masken werden beim Abruf einer gespeicherten Einstellung, bei der Auswahl einer Standardmaske oder beim Initialisieren des Digitalisierungsoszilloskops überschrieben. 3–154 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 221 E4 0 STS-3 Binär 0 155,52MB/s 139,26MB/s E4 1 STS-3 Mx Binär 1 max. Ausgabe 139,26MB/s 155,52 MB/s E5 CEPT 565MB/s STM1E 0 Binär 0 155,52MB/s STM1E 1 Binär 1 155,52MB/s 3–155 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 222 Signalwegkompensierung nicht abgeschlossen ist. Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird, während die SPC durchgeführt wird, wird eine Meldung im Fehlerprotokoll des Oszilloskops gesichert. Führen Sie in einem solchen Fall die Signalwegkompensierung erneut durch. 3–156 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 223 Länge eingehen. Das Oszilloskop wendet nach Beendigung jeder Erfassung Abstimmungswerte an. Das bedeutet, daß diese Abstimmungswerte keinen Einfluß auf die logische Triggerung haben. Außerdem hat diese Abstimmung keinen Einfluß auf das XY-Anzeigeformat. 3–157 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 224 Dieser Tastkopf verfügt in der Regel über geringe Verstärkungs- und Offsetfehler. Daher rechtfertigt die Leistungssteigerung nach einer Tastkopfkali- brierung nicht den Zeitaufwand. Die Tastkopfkalibrierung führt zu erheblichen Leistungssteigerungen bei aktiven und älteren passiven Tastköpfen. 3–158 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 225 5. Drücken Sie die Taste an der Frontplatte, die dem Eingabekanal entspricht, an dem Sie den Tastkopf installiert haben. 6. TDS 600B: Drücken Sie VERTICAL MENU Cal Probe (Hauptmenü). 7. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie VERTICAL MENU Probe Functions (Hauptmenü) Cal Probe (Seitenmenü).
  • Seite 226 Verstärkung (2% Fehler) bzw. der Offset (50 mV Fehler) zu groß ist und nicht kompensiert werden kann. Installieren Sie einen anderen Tastkopf, und fahren Sie fort. Lassen Sie Ihren Tastkopf vom Kundendienst überprüfen. 3–160 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 227 Niederfrequenzgang zu kompensieren (siehe Vorbedingungen auf Seite 3–159). Denken Sie daran, vor der Tastkopfkalibrierung alle Tastköpfe, außer einfachen passiven Tastköpfen, an das Oszilloskop anzuschließen, und 20 Minuten zu warten, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. 3–161 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 228 Tastkopfkalibrierung gespeicherten Daten zu verwenden und den Tastkopf mit diesen Daten zu kompensieren. Drücken Sie OK Erase Probe Cal Data (Seitenmenü), um die bei der letzten Tastkopfkalibrierung gespeicherten Daten zu löschen und den Tastkopf unkompensiert zu verwenden. 3–162 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 229 1 M Tastkopf installiert haben, wählen Sie nicht OK Use Existing Data, wenn das Menü angezeigt wird. Wenn doch, wird der größte Teil des Signals, das Sie messen möchten, aufgrund der Impedanzabweichung zwischen Tastkopf und Oszilloskop nicht mit dem Eingangskanal gekoppelt. 3–163 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 230 Eingangskanals des Oszilloskops automatisch so einstellen, daß sie mit der des Tastkopfs übereinstimmt, eine eindeutige Erkennungszahl an das Oszilloskop senden usw. Einige optische Tastköpfe und die meisten aktiven Tastköpfe (etwa der P6205) verfügen über eine TEKPROBE-Schnittstelle. 3–164 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 231 Oszilloskops in eine Systemumgebung für den Datenaustausch mit entfernten Geräten. HINWEIS: TDS-Oszilloskope sind standardmäßig nicht mit einem Festplattenlauf- werk ausgestattet, außer bei Bestellung der Option 2M. Siehe Optionen auf Seite A–2. 3–165 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 232 Schritt 3 diese Datei auswählen, wird eine eindeutig bezeichnete Datei mit fortlaufender Numerierung erstellt. Das Oszilloskop speichert zum Beispiel die ersten Einstellungen in der Datei TEK00001.SET, die zweiten in der Datei TEK00002.SET usw. 3–166 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 233 Wenn Sie Einstellungen abrufen, wird das gegenwärtig angezeigte Menü nicht verändert. Wenn Sie Einstellungen abrufen, die im seitlichen Menü mit factory bezeichnet sind, rufen Sie eine Werkseinstellung ab. (Die herkömmliche Methode zum Abrufen von Werkseinstellungen ist weiter unten beschrieben.) 3–167 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 234 2. Wählen Sie dann mit dem Mehrzweckknopf die genaue Datei aus der angezeigten Rollbalkenliste aus. Nur Dateien mit der Erweiterung .APP werden angezeigt. Drücken Sie schließlich Activate Application (Seiten- menü) zum Beenden des Vorgangs. 3–168 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 235 Signalen und Kanälen arbeiten. Wenn Sie mehr Signale haben, als Sie anzeigen können, können Sie ein Signal speichern und dessen Erfassung beenden. Dadurch geben Sie einen Eingangskanal frei, so daß ein anderes Signal angezeigt werden kann, ohne daß das erste Signal verlorengeht. 3–169 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 236 2. TDS 600B: Um ein Signal intern zu speichern, drücken Sie SAVE/RE- CALL WAVEFORM Save Wfm (Hauptmenü) To Ref1, To Ref2, To Ref3 oder To Ref4 (Seitenmenü). 3. TDS 500D und TDS 700D: Um ein Signal intern zu speichern, drücken Sie SAVE/RECALL WAVEFORM Normal (Popup-Menü) Save Wfm (Hauptmenü) To Ref1, To Ref2, To Ref3 oder To Ref4 (Seitenmenü).
  • Seite 237 Datei mit einem eindeutigen Dateinamen und fortlaufender Nummerierung gespeichert. So speichert das Oszilloskop z.B. die erste zu speichernde Erfassung in der Datei TEK00001.WF1, die zweite in TEK00002.WF1 usw. Das Speichern oder Aufrufen einer Erfassung unterbricht laufende Erfassungen. 3–171 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 238 Grafik-Histogramm in einer Datei mit einem eindeutigen Dateinamen und fortlaufender Numerierung erstellt. So speichert das Oszilloskop z.B. das erste zu speichernde Grafik-Histogramm in der Datei TEK00001.IMH, das zweite in TEK00002.IMH usw. Das Abrufen eines Grafik-Histogramms unterbricht Erfassungen. 3–172 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 239 Delete Refs (Hauptmenü) Delete Ref1, Delete Ref2, Delete Ref3, Delete Ref4 oder Delete All Refs (Seitenmenü). TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie SAVE/RECALL WAVEFORM Normal (Popup-Menü) Delete Refs (Hauptmenü) Delete Ref1, Delete Ref2, Delete Ref3, Delete Ref4 oder Delete All Refs (Seitenmenü).
  • Seite 240 Referenzspeicher zu laden: der Festplatte TDS 600B: Drücken Sie SAVE/RECALL WAVEFORM Recall Wfm To Ref (Hauptmenü) Recall From File (Seitenmenü). TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie SAVE/RECALL WAVEFORM Normal (Popup-Menü) Recall Wfm To Ref (Hauptmenü) Recall From File (Seitenmenü). 3–174...
  • Seite 241 Autosave-Funktion TDS 600B: Drücken Sie SAVE/RECALL WAVEFORM Autosave (Hauptmenü) Autosave Single Seq ON (Seitenmenü). TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie SAVE/RECALL WAVEFORM Normal (Popup-Menü) Autosave (Hauptmenü) Autosave Single Seq ON (Seitenmenü). Schalten Sie außerdem im Menü Acquire die Option Single Acquisition Sequence ein.
  • Seite 242 Informationen auf Seite 3–181. Zugreifen auf die Mit den Dienstprogrammen zur Dateiverwaltung können Sie Dateien löschen, Dienstprogramme kopieren, ausdrucken, neue Verzeichnisse erstellen, die Löschbestätigung und den Überschreibschutz aktivieren und Disketten formatieren. 3–176 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 243 Save/Recall Setup zu öffnen oder SAVE RECALL WAVEFORM (Popup-Menü), um das Menü Save/Recall Waveform zu öffnen oder SHIFT HARDCOPY, um das Menü Hardcopy zu öffnen. 2. TDS 500D und TDS700D: Drücken Sie die Taste SAVE/RECALL SETUP, um das Menü Save/Recall Setup aufzurufen, SAVE/RECALL WAVEFORM Normal bzw.
  • Seite 244 Drücken Sie Enter Char im Hauptmenü, um den jeweiligen Buchstaben einzugeben. Wenn Sie den Namen eingegeben haben, drücken Sie die Taste OK Accept im Seitenmenü. Abbildung 3–79: Dateisystem — Das Menü Labeling 3–178 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 245 Wenn diese Option auf OFF eingestellt ist, löscht das Oszilloskop Dateien oder Verzeichnisse umgehend. Wenn sie auf ON eingestellt ist, gibt das Oszilloskop eine Warnmeldung aus, bevor es Dateien löscht, und gibt Ihnen die Möglichkeit, den Befehl rückgängig zu machen. 3–179 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 246 Centronics-Anschluß. (Wo sich der Anschluß befindet, entnehmen Sie bitte der Abbildung auf Seite 2–5.) 4. Schalten Sie das Zip-Laufwerk entweder zusammen mit dem Oszilloskop oder unmittelbar nach diesem ein. Schalten Sie das Zip-Laufwerk nicht zuerst ein. 3–180 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 247 HP Laserjet Laserdrucker Epson DPU-411/II tragbarer Thermodrucker DPU-412 tragbarer Thermodrucker (PC Paintbrush ) PCX Color (PC Paintbrush ) TIFF (Tag Image File Format) Mono (Microsoft Windows – Dateiformat) Color (Microsoft Windows – Dateiformat) 3–181 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 248 Sie, daß Sie Dateien, die vom Oszilloskop erstellt wurden, direkt in ein Dokument dieser DTP-Systeme einfügen können. EPS Monochrom- und Farbformate sind kompatibel mit den Tektronix Phaser- Farbdruckern, HPGL ist kompatibel mit dem Tektronix-Plotter HC100, und Epson ist kompatibel mit dem Tektronix-Drucker HC200.
  • Seite 249 Druck des Bildschirminhalts einige Minuten dauern. Wenn Sie diese Formate verwenden, achten Sie darauf, daß Sie den Druckvorgang nicht versehentlich abbrechen, indem Sie die Taste Hardcopy erneut drücken, bevor das Oszilloskop die Verarbeitung und Übertragung des ersten Druckauftrags beendet hat. 3–183 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 250 3. Drücken Sie Clear Menu, um das Menü vom Bildschirm zu löschen, damit Datum und Uhrzeit angezeigt werden können. (Siehe Abbildung 3–82.) (Datum und Uhrzeit werden nicht angezeigt, wenn Menüs angezeigt werden.) 3–184 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 251 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 bei Bedarf für die anderen Parameter. 4. Drücken Sie OK Enter Date/Time (Seitenmenü), um die neuen Einstellun- gen zu aktivieren. Die Sekunden werden dabei auf Null zurückgesetzt. 3–185 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 252 Drucker anzuschließen, bestimmen Sie, welche Schnittstelle und welche Art von Kabel erforderlich sind, und schließen Sie das Oszilloskop entsprechend an. (Siehe Abbildung 3–83.) Einige Geräte, wie zum Beispiel der Tektronix-Plotter HC100, verwenden die GPIB-Schnittstelle. Viele Drucker, wie zum Beispiel der Tektronix HC200, verwenden eine Centronics-Schnittstelle. Zahlreiche andere Geräte, unter anderem der HC100 und HC200 mit Zusatzausstattung 03, bieten RS-232- Unterstützung.
  • Seite 253 Größe des freien Arbeitsspeichers Format des Ausdrucks Komplexität der Bildschirmanzeige In der Regel faßt die Druckerwarteschlange etwa 2,5 Druckaufträge, bis das Oszilloskop warten muß, um den Rest des dritten Auftrags zu übertragen. 3–187 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 254 Das Speichern von Dateien auf einem Datenträger ist eine bequeme Möglichkeit, Druckausgaben zu sichern. Sie können die gespeicherten Druckausgaben unabhängig vom Erstellungsort überall ausdrucken. Oder Sie können sie zur weiteren Verarbeitung mit einem DTP-System auf einem PC-kompatiblen Rechner laden. 3–188 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 255 Geben Sie ein: IBIC. 3. Geben Sie ein: IBFIND DEV1, wobei „DEV1“ der Name des Oszilloskops ist, den Sie mit dem Programm IBCONF.EXE, das mit Ihrer GPIB-Karte geliefert wurde, definiert haben. 3–189 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 256 Sie ein: copy screen1 lpt1: /B. Nun sollte der Drucker die Bildschirmanzeige des Oszilloskops ausdrucken. HINWEIS: Wenn Sie Druckdateien über ein Computernetzwerk übertragen, verwenden Sie einen binären (8-Bit) Datenpfad. 3–190 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 257 Status- und Ereignisberichte Um den Aufbau von GPIB-Systemen einfacher zu gestalten, verwenden Sie Geräte, die die von Tektronix definierten Codes und Formate für Nachrichten über GPIB-Verbindungen verwenden. Jedes Gerät, das diese Codes und Formate unterstützt, wie zum Beispiel dieses Oszilloskop, unterstützt auch die Standard- befehle.
  • Seite 258 Rückseite des Oszilloskops angeschlossen wird. Es handelt sich um einen Sub-D-Stecker, der dem Standard IEEE Std 488.1-1987 entspricht. GPIB-Stecker können aufeinandergesteckt, d. h. gestapelt, werden. (Siehe Abbildung 3–86.) Abbildung 3–86: Stapeln von GPIB-Steckern 3–192 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 259 Ausdruck ohne Steuerung oder Überwachung durch die Steuereinheit erfolgt. Sobald das Oszilloskop so konfiguriert ist, sendet es die Druckdaten an alle Geräte am Bus, deren Modus auf Listen eingestellt ist, wenn die Taste HARDCOPY gedrückt wird. 3–193 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 260 Bei Off Bus wird das Oszilloskop vom Bus getrennt. Das Menü GPIB Configuration Abbildung 3–88: Das Menü Utility Weitere Informationen Siehe Druckausgabe auf Seite 3–181. Siehe TDS-Programmierhandbuch. 3–194 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 261 Recalled Image Histogram zeigt den vertikalen und horizontalen Status an, wenn das Grafik-Histogramm gespeichert wurde. Der Status wird nur angezeigt, wenn die Funktion Recall to Image Histogram ausgeführt wurde, seit das Oszilloskop eingeschaltet wurde. 3–195 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 262 Bestimmen des Status und Zugreifen auf Hilfefunktion Firmware-Version Abbildung 3–89: Das Menü Status — Systemstatus 3–196 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 263 Banner (Hauptmenü). (Siehe Abbil- dung 3–90.) Abbildung 3–90: Info-Bildschirm Anzeigen der Hilfe So verwenden Sie die Online-Hilfe: Drücken Sie HELP, um Informationen zu den Tasten, Drehknöpfen oder Menüpunkten abzurufen. (Siehe Abbildung 3–91.) 3–197 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 264 Menü abrufen möchten, müssen Sie zunächst den Hilfe-Modus verlassen, das Menü öffnen, zu dem Sie Informationen abrufen möchten und dann erneut die Taste HELP drücken, um wieder in den Hilfe-Modus zu wechseln. 3–198 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 265 Ausdruck erzeugen, einen Ton ausgeben oder stoppen und Ihre Eingaben abwarten. Für eine Grenzbereichsprüfung müssen Sie die folgenden Schritte durchführen: Aus einem Signal eine Grenzbereichsvorlage erzeugen Den Kanal angeben, der mit der Vorlage verglichen werden soll 3–199 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 266 Erfassungsmodus Average finden Sie unter Auswählen eines Erfassungsmodus auf Seite 3–34. 3. Wenn Sie eine Quelle ausgewählt haben, wählen Sie noch ein Ziel für die Vorlage aus: Drücken Sie Template Destination (Seitenmenü) Ref1, Ref2, Ref3 oder Ref4. 3–200 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 267 Wenn Sie sich die Vorlage, die Sie soeben erzeugt haben, ansehen möchten, drücken Sie die Taste MORE. Drücken Sie anschließend die Taste, die dem Speicherplatz entspricht, den Sie für die Vorlage ausgewählt haben. Das Signal wird auf dem Bildschirm angezeigt. 3–201 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 268 Legen Sie nun fest, wie das Oszilloskop reagieren soll, wenn die Signaldaten die festgelegten Grenzen überschreiten, und schalten Sie die Grenzbereichsprüfung ein: 1. Drücken Sie SHIFT ACQUIRE MENU Limit Test Setup (Hauptmenü), um das entsprechende Seitenmenü zu öffnen. 3–202 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 269 Das Signal wird horizontal verschoben, so daß der erste Abtastpunkt der Signalaufzeichnung, der die Grenzen überschreitet, in der Bildschirmmitte angezeigt wird. In gleichem Maße wie der Kurvenzug des Signals wird auch die Position der Vorlage verändert. 3–203 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 270 Dividieren und Multiplizieren. Unter Schnelle Fourier-Transformationen auf Seite 3–207, Differenzieren von Signalen auf Seite 3–226 und Integrieren von Signalen auf Seite 3–230 finden Sie Informationen über die Funktionen der höheren Mathematik bei der digitalen Signalverarbeitung (DSP). 3–204 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 271 (invertieren), intg oder diff einzuschalten. Das Integrieren von Signalen (intg) ist auf Seite 3–230 beschrieben, das Differenzieren von Signalen (diff) auf Seite 3–226. 4. Um eine berrechnete Kurvenform zu erzeugen, drücken Sie OK Create Math Wfm (Seitenmenü). 3–205 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 272 Amplitude bei der Cursormessung in VV und nicht in V gemessen. 5. Drücken Sie OK Create Math Wfm (Seitenmenü), um die Funktion auszuführen. Abbildung 3–95: Haupt- und Seitenmenüs Dual Waveform Math 3–206 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 273 Messung des Anteils an Oberschwingungen und der Verzerrung bei Systemen Charakterisierung des Frequenzanteils von Gleichstromnetzteilen Analyse der Vibration Analyse von Harmonischen in 50- und 60-Hz-Leitungen Ermittlung von Rauschquellen in digitalen Logikschaltungen 3–207 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 274 Trigger erfaßt werden müssen. Es kann daher für die Messung des Frequenzanteils von Einzelereignissen verwendet werden. DPS erlaubt ebenfalls die Anzeige der Phase und der Magnitude. 3–208 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 275 Definition (Seitenmenü) FFT (Hauptmenü). Siehe Abbildung 3–97. 6. Drücken Sie so oft Set FFT Source to (Seitenmenü), bis der Kanal, den Sie in Schritt 1 ausgewählt haben, im Menü angezeigt wird. 3–209 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 276 Phase (rad) — Phase wird mit einer Bogenmaßskala angezeigt, die Radianten erstrecken sich von – bis + . Unter Überlegungen zur Phasenanzeige auf Seite 3–220 finden Sie nähere Informationen zu den Einstellungen für die Phasenanzeige. 3–210 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 277 Unter Einstellen der Phasenunterdrückung auf Seite 3–221 finden Sie nähere Informationen zur Phasenunterdrückung. 12. Drücken Sie OK Create Math Wfm (Seitenmenü), um die FFT des Signals anzuzeigen, das Sie in Schritt 1 an einen Eingangskanal gekoppelt haben. (Siehe Abbildung 3–98.) 3–211 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 278 Nullphasenpegel (0 Grad oder 0 Teile Bogenmaß) vom Readout @: ab. (Der Signalbezugsanzeiger an der linken Rasterseite zeigt den Pegel an, an dem sich bei Phasen-FFTs die Phase Null befindet.) 3–212 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 279 Achse des Signals a0us, der für Sie von Interesse ist. 7. Drücken Sie SELECT, um den anderen Cursor auszuwählen. 8. Richten Sie den ausgewählten Cursor an einem anderen Punkt des Signals aus, der für Sie von Interesse ist. 3–213 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 280 Eingangskanal erfaßt und vom selben Kanal oder von einem Speicherplatz aus angezeigt wird. Die Länge dieser Zeitbereichsaufzeichnung wird vom Benutzer im Menü Horizontal festgelegt. Die Signalaufzeichnung ist keine im Zuge der digitalen Signalverarbeitung (DSP) errechnete Kurvenform. 3–214 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 281 Mitte der FFT-Zeitbereichsaufzeichnung, unabhängig von der Aufzeichnungslänge. FFT-Zeitbereichsaufzeichnung = Signalaufzeichnung Signalaufzeichnung 10.000 Punkte Nullphasen-Bezugspunkt Zeitbereichsaufzeichnung = 10.000 Punkte Signalaufzeichnung > 10.000 Punkte Nullphasen-Bezugspunkt Abbildung 3–100: Signalaufzeichnung gegenüber FFT-Zeitbereichsaufzeichnung 3–215 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 282 Beispiel eine FFT mit einem Frequenzbereich von 0 bis 10 MHz ergeben. Die für die Erfassung von Signalaufzeichnungen verfügbaren Abtastraten variieren innerhalb eines bestimmten Bereichs. Bei den TDS-Oszilloskopen wird die Abtastrate im Erfassungs-Readout im oberen Bildschirmbereich angezeigt. 3–216 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 283 Aufzeichnungslänge den Rauschpegel relativ zum Signal und erhöht die Frequenzauflösung für die FFT. Außerdem kann sie erforderlich sein, um ein bestimmtes Signalmerkmal zu erfassen, das in die FFT einbezogen werden soll. 3–217 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 284 Anzeigegeschwindigkeit. Average kann nur bei periodischen Signalen verwendet werden und beeinflußt den Frequenzgang des Quellsignals. Nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D: Wenn die FFT eingestellt ist und angezeigt wird, können Sie den Erfassungsmodus Hi Res einschalten, um den Einfluß...
  • Seite 285 Tasten Sie das Quellsignal mit einer Rate ab, die mindestens das Zweifache der höchsten Frequenzkomponente mit nennenswerter Amplitude beträgt. Filtern Sie die Eingabe, um die Bandbreite auf Frequenzen unterhalb der Nyquist-Frequenz zu verringern. Ermitteln und ignorieren Sie die rückgefalteten Frequenzen. 3–219 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 286 Nullphasenpunkt festlegen. Die Phase jeder Frequenz wird relativ zum Nullphasen-Bezugspunkt gemessen. Dieser Bezugspunkt ist der Punkt in der Mitte der FFT-Kurvenform, entspricht aber mehreren Punkten des Quellsignals (Zeitbereichsaufzeichnung). (Siehe Abbildung 3–100 auf Seite 3–215.) 3–220 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 287 Andernfalls wird der Phasenwinkel auf Null gesetzt und als null Grad oder Teile Bogenmaß angezeigt. (Der Signalbezugsanzeiger an der linken Rasterseite zeigt den Pegel an, an dem bei Phasen-FFTs die Phase null beträgt.) 3–221 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 288 Ein FFT-Fenster verhält sich wie ein Bandpaßfilter zwischen der FFT-Zeitbe- reichsaufzeichnung und der FFT-Frequenzbereichsaufzeichnung. Die Form des Fensters regelt die Fähigkeit der FFT, die Frequenzen aufzulösen (voneinander zu trennen) und die Amplitude dieser Frequenzen exakt zu messen. 3–222 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 289 Im allgemeinen sollten Sie also ein Fenster auswählen, daß gerade zwischen den zu messenden Frequenzen unterscheiden kann. Auf diese Weise erreichen Sie eine größtmögliche Meßgenauigkeit und geringste Fehler- wahrscheinlichkeit bei ausreichender Frequenzauflösung. 3–223 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 290 Frequenzauflösung, da es in der FFT-Ausgabe zur schmalsten Keulenbreite führt. Wenn die gemessenen Zeitbereichsaufzeich- nungen ausschließlich über eine ganzzahlige Anzahl von Zyklen verfügen, brauchen Sie nur dieses Fenster zu verwenden. 3–224 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 291 Wenn Sie ein glockenförmiges Fenster verwenden, achten Sie darauf, daß sich die interessantesten Teile des Signals in der Zeitbereichsaufzeichnung im mittleren Fensterbereich befinden, so daß die Verjüngung nicht zu schwerwie- genden Fehlern führt. 3–225 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 292 (oder drehen Sie am Mehrzweckknopf), bis der in Schritt 1 ausgewählte Kanal im Menü angezeigt wird. 5. Drücken Sie Set Function to (Seitenmenü). Drücken Sie dieselbe Taste mehrmals (oder drehen Sie am Mehrzweckknopf), bis diff im Menü angezeigt wird. 3–226 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 293 1. Vergewissern Sie sich, daß bei den Kanalauswahltasten MORE und im Hauptmenü More die abgeleitete Kurvenform ausgewählt ist. 2. TDS 600B: Drücken Sie MEASURE Select Measrmnt (Hauptmenü). 3. TDS 500D und TDS 700D: Drücken Sie MEASURE Measure (Popup- Menü) Select Measrmnt (Hauptmenü).
  • Seite 294 Kurvenform, wenn Sie das Quellsignal so positionieren, daß Teile des Signals abgeschnitten sind. Wenn Sie das Quellsignal mit dem Drehknopf Vertical Scale skalieren, beachten Sie, daß auch die abgeleitete Kurvenform skaliert wird. 3–228 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 295 Unabhängig davon, ob der Zoom ein- oder ausgeschaltet ist, können Sie Reset (Hauptmenü) Reset Live Factors oder Reset All Factors (Seitenmenü) drücken, um die gezoomte abgeleitete Kurvenform auf keine Vergrößerung einzustellen. 3–229 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 296 2. Stellen Sie die Vertikal- und die Horizontalskala ein, und triggern Sie die Anzeige (oder drücken Sie AUTOSET). 3. Drücken Sie MORE Math1, Math2 oder Math3 (Hauptmenü) Change Math waveform definition (Seitenmenü) Single Wfm Math (Hauptmenü). 3–230 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 297 1. Vergewissern Sie sich, daß bei den Kanalauswahltasten MORE und im Hauptmenü More die integrierte Kurvenform ausgewählt ist. 2. Drücken Sie CURSOR Mode (Hauptmenü) Independent (Seiten- menü) Function (Hauptmenü) H Bars (Seitenmenü). 3–231 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 298 Horizontalachse der Kurvenform aus, den Sie untersuchen möchten. 8. Drücken Sie SELECT, um den anderen Cursor auszuwählen. 9. Richten Sie diesen Cursor an einem anderen interessanten Punkt der Kurvenform aus. 3–232 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 299 Offset haben nur dann Einfluß auf die integrierte Kurvenform, wenn das Quellsignal so positioniert wird, daß Teile abgeschnitten sind. Beachten Sie bei der Verwendung des Drehknopfs für die Vertikalskala zur Skalierung des Quellsignals, daß auch die integrierte Kurvenform skaliert wird. 3–233 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 300 Unabhängig davon, ob der Zoom ein- oder ausgeschaltet ist, können Sie Reset (Hauptmenü) Reset Live Factors oder Reset All Factors (Seitenmenü) drücken, um die gezoomte integrierte Kurvenform auf keine Vergrößerung einzustellen. 3–234 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 301 Anhänge...
  • Seite 303 Anhang A: Optionen und Zubehör In diesem Anhang werden die verschiedenen Optionen sowie das stan- dardmäßige und optionale Zubehör für das TDS-Oszilloskop beschrieben. Optionen Die in Tabelle A–1 aufgeführten Optionen sind von Tektronix erhältlich: Tabelle A–1: Optionen Option Nr. Bezeichnung Beschreibung Europäisches Universalnetzkabel 220 V, 50 Hz Netzkabel...
  • Seite 304 (Diese Option ist nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D erhältlich.) P6701B mit Systemkalibrierung Oszilloskop mit einem P6701B und kalibrierten optischen Kurzwellen-Referenz- empfänger auf Kanal 1. (Diese Option ist nur für die Modelle TDS 500D und TDS 700D mit Ausnahme von TDS 794D erhältlich.) P6703B mit Systemkalibrierung Oszilloskop mit einem P6703B und kalibrierten optischen Langwellen-Referenz- empfänger auf Kanal 1 ausgestattet.
  • Seite 305 (Diese Option ist nur für die Modelle TDS 520D und TDS 620B erhältlich.) Erweiterte DSP-Arithmetik wie FFT, Integration und Differentiation. Erweiterte DSP-Arithmetik (Diese Option ist nur für die Modelle TDS 500D erhältlich.) Vier Tastköpfe Oszilloskop ohne die vier standardmäßigen Tastköpfe.
  • Seite 306 TDS 520D und TDS 724D: zwei passive Tastköpfe P6139A P6139A 10X, 500 MHz TDS 580D, TDS 680B, TDS 684B, TDS 784D, TDS 794D: keine standardmäßigen Tastköpfe Frontabdeckung 200-3696-01 Zubehörtasche (TDS 644B, TDS 684B, TDS 700D) 016-1268-00 US-Netzkabel 161-0230-01 A–4 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 307 Rahmenmontagebausatz (zum Umbau für Vor-Ort-Einsatz) 016-1236-00 Zubehörtasche (TDS 500D, TDS 620B, TDS 680B) 016-1268-00 Weiche Tragetasche 016-0909-01 Transportkasten 016-1135-00 GPIB-Kabel (1 m) 012-0991-01 GPIB-Kabel (2 m) 012-0991-00 Centronics-Kabel 012-1214-00 RS-232-Kabel 012-1298-00 A–5 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 308 Wechselstrom/Gleichstrom (AC/DC) TCP202, TCP202, TCP202, TCP202, TCP202, TCP202, TCP202, AM503S AM503S AM503S AM503S AM503S AM503S AM503S Optoelektronischer Umsetzer P6701B, P6701B, P6701B, P6701B, P6701B, P6701B, P6701B, P6703B P6703B P6703B P6703B P6703B P6703B P6703B A–6 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 309 P5100 passiver Hochspannungstastkopf, 2,5 kV, DC bis 250 MHz P6015A Hochspannungstastkopf, 40 kV Spitzen, 75 MHz P5205 Hochspannungs-Differenztastkopf, 1,3 kV (differentiell), DC bis 100 MHz P5210 Hochspannungs-Differenztastkopf, 5,6 kV (DC + Spitzen-AC) 50 MHz ADA 400A Differenzverstärker, schaltbare Verstärkung A–7 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 310 1,2 kHz bis 200 MHz, Eingang 50 CT-4 Stromtastkopf für den Einsatz mit AM 503S (A6302, A6312) und P6021. Sptizenimpuls 20 kA. Bei Einsatz mit AM 503S (A6302) 0,5 Hz bis 20 MHz. P6408 Logiktastkopf, 17-Bit, TTL A–8 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 311 Anhang A: Optionen und Zubehör Optionale Software Die in Tabelle A–5 aufgelisteten optionalen Produkte sind Tektronix-Software- programme für das Oszilloskop. Tabelle A–5: Optionale Software Software Teilenumber Wavewriter : AWG und Signalerstellung S3FT400 WaveStar : Signalerfassung und Dokumentation WSTR31 WaveStar 98 : Signalerfassung und Dokumentation, Windows 95-Version...
  • Seite 312 Anhang A: Optionen und Zubehör A–10 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 313 Signalmittelpunktes zu finden. Bei der Festlegung der Pegel 0% und 100% werden mit dieser Methode Signalnachschwingun- gen und -spitzen ignoriert. Sie eignet sich besonders zur Messung von Rechteck- und Impulssignalen. B–1 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 314 Bezugspegel desselben Signals). Dieser Pegel wird für die Berech- nung der Verzögerungszeit verwendet und ist gewöhnlich auf 50% einge- stellt. Er kann auf einen Wert zwischen 0% und 100% oder auf einen Spannungswert eingestellt werden. B–2 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 315 Durchgangszeit des -Punktes (siehe Abbildung B–1). MidRef MCross1 MCross3 MCross2 (Zyklusbeginn) (Zyklusende) MidRef + (Hysterese x Amplitude) MidRef MidRef – (Hysterese x Amplitude) Abbildung B–1: MCross-Berechnungen B–3 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 316 Offset des Triggerabtastpunktes. Der Wertebereich liegt zwischen 0,0 und 1,0 Aufzeichnungslängen und wird vom Gerät bestimmt, wenn es eine Triggerung empfängt. Der tatsächliche Nullbezugspunkt (Trigger) in der Meßaufzeichnung liegt bei ( TPOS TSOFF B–4 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 317 Richtung ). Dieser Punkt ist EndCycle StartCycle MCrossStop und kann einen anderen Wert als haben. MCross1 3. Die Breite des Burstsignals wird wie folgt errechnet: – BurstWidth MCrossStop MCrossStart B–5 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 318 Bezugsüberkreuzung und die Bezugsrichtung der Suche angegeben werden. = die Zeit zwischen einer –Überkreuzung am Quellsig- Delay MidRef nal und der –Überkreuzung am zweiten Signal. Mid2Ref Die Verzögerung kann in der Momentaufnahme nicht angezeigt werden. B–6 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 319 Suche nach einer Überkreuzung von LowRef fortgesetzt. Wenn weitere HighRef-Überkreuzungen gefunden werden, wird aktualisiert. Wenn eine -Überkreuzung gefunden wird, wird diese LowRef (und wird ggf. durch lineare Interpolation errechnet). FallTime = – B–7 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 320 0%iger (unterster) Spannungsbezugswert (siehe High, Low, Seite B–1). (unterer Bezugswert) Min–Max-Meßmethode: Maximum Amplituden- (Spannungs-) Messung. Die Maximalspannung, generell die positivste Spitzenspannung. Untersuchung aller –Abtastpunkte von Waveform[ ] Start Einstellung von auf den größten vorhandenen -Wert. Waveform[ ] B–8 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 321 Negative Overshoot Amplituden- (Spannungs-) Messung. (negatives Über- schwingen) Beachten Sie bitte, daß dieser Wert nie negativ sein sollte (es sei denn, daß High bzw. Low außerhalb des gültigen Bereichs eingestellt sind). B–9 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 322 2. Die Periode des Zielsignals wird errechnet (siehe Period im vorherigen Abschnitt). 3. Die erste Überkreuzung des Bezugssignals in MidRefCrossing (MCross1Ref) derselben Richtung (d.h. mit derselben Polarität) wie die Überkreuzung des Zielsignals wird festgestellt. MCross1Target B–10 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 323 Positive Width Zeitmessung. Der Abstand (Zeit) zwischen -Amplitudenpunkten MidRef (positive Impulsbreite) (Vorgabe = 50%) eines positiven Impulses. Wenn = ‘+’ MCross1Polarity dann – PositiveWidth (MCross2 MCross1) andere – PositiveWidth (MCross3 MCross2) B–11 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 324 Wenn weitere LowRef-Überkreuzungen gefunden werden, wird aktualisiert. Wenn eine -Überkreuzung gefunden wird, wird diese HighRef (und wird ggf. durch lineare Interpolation errechnet). 4. RiseTime = – Anstiegszeit High HighRef LowRef Abbildung B–3: Anstiegszeit B–12 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 325 W(t) ist das abgetastete Signal. ist die aus der linearen Interpolation von W(t) erhaltene kontinuierliche Funktion. A und B sind Zahlen zwischen 0,0 und –1,0 RecordLength Wenn A und B Ganzzahlen sind, dann gilt: B–13 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 326 Anhang B: Algorithmen ( W(i) ) ( W(i 1) ) W(i) wobei s das Abtastintervall ist. B–14 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 327 über MidRef befindet, werden die Minima verwendet. Da sich sowohl der Minimal- als auch der Maximalabtastpunkt unter MidRef befindet, werden die Maxima verwendet. MidRef Abbildung B–4: Wahl der Minima bzw. Maxima für Hüllkurvenmessungen B–15 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 328 HINWEIS: Wenn Messungen als Momentaufnahme angezeigt werden, sind Außerbereichs-Warnmeldungen NICHT verfügbar. Wenn jedoch die Gültigkeit eines Meßwertes in der Momentaufnahme bezweifelt wird, kann die jeweilige Messung separat angezeigt und auf eine Warnmeldung überprüft werden. B–16 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 329 Oszilloskop. Der Versandkarton muß einer Prüfkraft von 170 kg widerstehen. 2. Wenn das Oszilloskop zur Reparatur an eine Tektronix-Niederlassung gesandt wird, muß am Gerät ein Etikett befestigt werden, das den Namen und die Adresse des Eigentümers sowie den Namen der Kontaktperson, die Modellnummer und die Seriennummer enthält.
  • Seite 330 Appendix C: Verpackung für den Versand C–2 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 331 Anhang D: Auswahl der Tastköpfe Mit dem TDS-Oszilloskop kann zur Durchführung verschiedenartiger Messun- gen eine Reihe von Tektronix-Tastköpfen eingesetzt werden. Um die Wahl des geeigneten Tastkopfes zu erleichtern, sind in diesem Abschnitt die fünf wichtigsten Arten erläutert: passive, aktive, Strom-, optische und Zeit/Spannungs- tastköpfe.
  • Seite 332 1 kV bis 20 kV (DC+ Spitze AC) ist der Kopf der Hochspannungstastköpfe viel größer als bei passiven Tastköpfen. Ferner erweist sich die niedrigere Eingangs- kapazität (gewöhnlich 2–3 pF) als Vorteil. D–2 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 333 1 MΩ eingestellt werden. Dieser Vorgang ist im Abschnitt Ändern der vertikalen Skala und Position auf Seite 3–15 erläutert. Weitere Informationen sind auch im Abschnitt Eingangsimpedanz auf Seite 3–8 enthalten. D–3 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 334 Spannungssignal zum Oszilloskop umgewandelt und ein Frequenzverhalten von einigen hundert Hertz bis maximal 1 GHz erzeugt. AC/DC-Stromtastköpfe enthalten Halbleiterkomponenten mit Hall-Effekt und haben einen Frequenz- bereich von Gleichstrom bis 100 MHz. D–4 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 335 Mit diesen Tastköpfen können die Funktionen eines optischen Leis- tungsmeßgerätes mit der Fähigkeit eines Oszilloskops, hochschnelle Analogsig- nale zu analysieren, kombiniert werden, d.h. optische und elektrische Signale können gleichzeitig erfaßt, angezeigt und analysiert werden. D–5 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 336 50 Ω. Wird anschließend ein passiver Tastkopf mit hoher Eingangs- impedanz angeschlossen, muß die Eingangsimpedanz des Oszilloskops wieder auf 1 MΩ eingestellt werden. Dieser Vorgang ist auf Seite 3–17 im Abschnitt Ändern der vertiakalen Parameter näher erläutert. D–6 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 337 Reinigen Sie das Gerät mit einer 75%igen Isopropylalko- hollösung, und spülen Sie es mit destilliertem Wasser ab. Halten Sie vor der Verwendung eines anderen Reinigungsmittels Rücksprache mit Ihrem Tektronix Kundendienst. E–1 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 338 Isopropylalkohol oder vorzugsweise mit einer milden Lösung aus Allzweck- reiniger und Wasser befeuchtet ist. VORSICHT: Um zu verhindern, daß Feuchtigkeit in das Oszilloskop gelangt, sollte das Reinigungstuch bzw. Reinigungsstäbchen nur befeuchtet werden. Schmierung. Dieses Oszilloskop erfordert keine regelmäßige Schmierung. E–2 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 339 Falls Sie keine Programmgruppe bzw. kein Windows 95 Programm- oder Ordnersymbol erstellt haben, verwenden Sie den Datei-Manager (Windows 3.1) bzw. den Explorer (Windows 95), um das Programm aus- tds-pgm.hlp zuwählen und zu starten. F–1 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 340 Anhang F: Programmierdiskette F–2 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 341 Glossar...
  • Seite 343 Zustand tritt dann ein, wenn ein Oszilloskop Signale mit einer effektiven Abtastrate, die zur Nachvollziehung des Eingangssignals zu langsam ist, in Digitalwerte umwandelt. Das auf dem Oszilloskop abgebildete Signal hat u.U. eine niedrigere Frequenz als das tatsächliche Eingangssignal. Glossar–1 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 344 Statusdaten und weitere Parameter angezeigt werden. Äquivalenzzeit-Abtastung (ET – Equivalent-time sampling) Nur bei den Modellen TDS 500D und TDS 700D: Ein Abtastmodus, in dem das Oszilloskop Signale über viele Wiederholungen des Ereignisses erfaßt. Diese Oszilloskope verwenden eine Art von Äquivalenzzeit-Abtastung, die als Zufalls-Äquivalenzzeit-Abtastung bezeichnet wird.
  • Seite 345 Digitalisierung Das Verfahren der Umwandlung eines kontinuierlichen Analogsignals, wie beispielsweise einer Signalkurve, in diskrete Zahlen, die die Signalamplitude zu gegebenen Zeitpunkten darstellen. Die Digitalisierung besteht aus zwei Schritten: Abtastung und Quantisierung. Glossar–3 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 346 Quellsignal in der angegebenen Richtung einen bestimmten Spannungspegel (Triggerflanke) überschreitet. Frequenz Eine Zeitmessung, die den Kehrwert der Periode darstellt, gemessen in Hertz (Hz), wobei gilt: 1 Hz = 1 Zyklus je Sekunde. Glossar–4 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 347 Mittelpunktpegels am häufigsten vorkommende Wert. Einzelheiten sind in Anhang B: Algorithmen enthalten. Hochauflösender Erfassungsmodus Nur bei den Modellen TDS 500D und TDS 700D: Ein Erfassungsmodus in dem das Oszilloskop einen Mittelwert aller während des Erfassungsintervalls erhaltenen Abtastwerte bildet, um einen Aufzeichnungspunkt zu erstellen.
  • Seite 348 Offset auf 0 V eingestellt ist, anderenfalls der Summe aus Erdpotential und Offset. Kanal-/Tastkopf-Verzögerungsausgleich Eine relative Zeitverzögerung jedes Kanals. Mit dieser Funktion können Signale aufeinander abgestimmt werden, d.h. Verzögerungen, die auf unterschiedliche Kabellängen der Signalverbindung zurückzuführen sind, ausgeglichen werden. Glossar–6 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 349 Ein Modus, in dem das Oszilloskop ein Signal, das aus dem Mittelwert mehrerer Erfassungen gebildet wurde, erfaßt und anzeigt. Störimpulse werden somit reduziert. Das Oszilloskop erfaßt Daten genauso wie im Abtastmodus und bildet dann den Mittelwert aus einer bestimmten Anzahl von Daten. Glossar–7 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 350 Eine logische (boolesche) Funktion, in der der Ausgang true ist, wenn ein oder mehrere Eingänge true sind. Anderenfalls ist der Ausgang false. Am Oszilloskop ist dies ein logisches Triggermuster und eine Zustandsfunktion. Glossar–8 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 351 Eine Zeitmessung, die das Verhältnis der positiven Impulsbreite zur Signalperiode, dargestellt als Prozentualwert, ausdrückt. Positive Überschwingung Amplituden- (Spannungs-) Messung. High PositiveOvershoot 100% Amplitude Quantisierung Die Umwandlung erfaßter analoger Eingangsdaten, z.B. einer Spannung, in einen Digitalwert. Glossar–9 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 352 Tastkopf Ein Oszilloskopeingangsgerät. Tasten des seitlichen Menüs Die an der rechten Seite des seitlichen Menüs befindlichen Tasten. Sie dienen zur Auswahl von Elementen. Tastkopfkompensierung Justierung zur Verbesserung des Niederfrequenzverhaltens eines Tastkopfes. Glossar–10 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 353 Signal antriggert. Solch ein Signal ist ein Impuls, der eine Schwelle in einer Richtung und anschließend in der entgegengesetzten Richtung überschreitet, ohne jemals die zweite Schwelle zu überschreiten. Die festgestellten Durchgänge können positiv oder negativ sein. Glossar–11 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 354 Achse) verändernde Spannung einer Signalaufzeichnung (vertikale Achse). Zeitablenkung Die Parameter, mit denen die Attribute der Zeit- und Horizontalachse einer Signalaufzeichnung definiert werden. Die Zeitablenkung bestimmt, wann und wie lange Aufzeichnungspunkte erfaßt werden. Glossar–12 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 355 Messung eines Signalzyklus, ausgedrückt in Volt-Sekunden. Der Bereich oberhalb des Erdpotentials ist positiv und der Bereich unterhalb des Erdpotentials ist negativ. Zyklusmittelwert Amplituden- (Spannungs-) Messung des arithmetischen Mittelwertes innerhalb eines Zyklus. Zyklus-Effektivwert Die tatsächliche Effektivspannung innerhalb eines Zyklus. Glossar–13 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 356 Glossar Glossar–14 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 357 Index...
  • Seite 359 Compare Math3 to, 3–202 Anwendungen Create Limit Test Template, 3–200 abgeleitete Kurvenformen, 3–226 Envelope, 3–34 FFT–errechnete Signale, 3–207 Grenzbereichsprüfung, 3–200 integrierte Kurvenformen, 3–230 H Limit, 3–201 Hardcopy if Condition Met, 3–203 Index–1 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 360 DPO, 3–66 Collision Contrast, 3–51 Bereich, 3–126, Glossar–3 Color, 3–48 Bereichsmessungen (gated), 3–130, Glossar–7 Color Index, 3–51 Bezugspegel, 2–23 Max Value, 3–51 für Messungen definieren, 3–121 Options, 3–51 Index–2 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 361 Vertikalcursor, 3–139 Delay by Time, 3–122 Verwenden von, 3–141 Level, 3–124 Cursor menu, H Bars, 3–142 Set to 50%, 3–124 Cursor–Menü, 3–141, 3–212, 3–231 Set to ECL, 3–124 1/Sekunden (Hz), 3–143 Index–3 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 362 Trigger Bar, 3–42 Einstellungen, Speichern und Abrufen, 3–166–3–194 Variable Persistence, 3–40 Einzelschußabtastung, 3–27 Vectors, 3–40 Either, Menü Main Trigger, 3–103, 3–105, 3–108 Waveform, 3–41, 3–62 empty, Status, gespeichertes Signal, 3–170 XY, 3–44 Index–4 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 363 Farben, 3–46–3–72 File Utilities, Menü File Utilities, 3–177 Einstellen von, 3–46–3–72 File Utilities, Menü Save/Recall Setup, 3–169 Fast Fourier Transforms (FFTs), Siehe Schnelle File Utilities, Menü Save/Recall Waveform, 3–176 Fourier–Transformationen, 3–207 Index–5 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 364 Grenzbereichsprüfung, inkompatibel mit DPO, 3–65 Hi Res-Erfassungsmodus, 3–33, 3–71, Glossar–5 Grenzbereichsprüfung, 3–199–3–234 Hi Res-Modus, inkompatibel mit DPO, 3–65 Grid, Menü Display, 3–44 High Ref, Menü Measure, 3–133 GROUP 1, GROUP 2 ..., Tasten, 3–53 Index–6 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 365 Einstellen von, 3–115 Horizontale Position, 3–152 Kommunikationssignalanalysator, A–2 HPGL, 3–181 Kompensierung von passiven Tastköpfen, 3–6 HPGL, Menü Hardcopy, 3–183 Koppeln von Signalen, 3–5 Hue, Menü Color, 3–48 Kopplung, 2–18 Hüllkurve, Erfassungsmodus, 3–31, Glossar–6 Index–7 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 366 Source, 3–85, 3–103, 3–105, 3–107, 3–108, 3–112 MAIN TRIGGER OUTPUT, BNC, 2–5 State, 3–96, 3–97 Main Trigger, Menü, 3–83, 3–84, 3–92, 3–96, 3–97, Thresholds, 3–105, 3–109 3–102, 3–104, 3–108 Time, 3–113 Index–8 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 367 Menü File Utilities, 3–177 MEASURE–Taste, 3–148 Menü Horizontal Medianwert, 3–147 FastFrame, 3–67 Mehrzweckknopf, 2–7, 2–23, Glossar–7 FastFrame Setup, 3–67 Menü Frame Count, 3–67 File Utilities, 3–177 Frame Length%, 3–67 Measure, 3–136 Frame%, 3–68 Index–9 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 368 Höchstwert, 3–127, Glossar–5 Modelle, Bezugnahme auf, xiv Maskenzählung, 3–148 Modellnummer, Position, 2–3 Maximum, 3–127, Glossar–7 Modellspezifische Unterschiede, 1–3 Medianwert, 3–147 Monochrome, Menü Color, 3–47 Minimum, 3–127, Glossar–7 Montierte Tastköpfe (aktive), D–4 Index–10 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 369 PCX Color, Menü Hardcopy, 3–183 Niedrigstwert, 3–127, Glossar–7 PCX, Menü Hardcopy, 3–183 No Process, Menü More, 3–207 Peak Detect, Menü Acquire, 3–34 Noise Rej, Menü Main Trigger, 3–85 Peak Hits, 3–147 NOR, Glossar–8 Index–11 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 370 Sample, Erfassungsmodus, 3–31, Glossar–1 Snapshot, 3–135 Sample, Menü Acquire, 3–34 Trigger, 2–6, 3–82 Sample, Menü Acquire, 3–34 Triggerpegelleiste, 3–41 Saturation, Menü Color, 3–48 Triggerpunkt, 3–41 Save Current Setup, Menü Save/Recall Setup, 3–166 Zeitbasis, 2–6 Index–12 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 371 Set to ECL, Menü Delayed Trigger, 3–124 Optionen, A–5–A–10 Set to ECL, Menü Main Trigger, 3–87, 3–104, 3–109, Software, A–9 3–113 Standard, A–4, A–9 Set to TTL, Menü Comm Trigger, 3–117 Source, Menü Comm Trigger, 3–115 Index–13 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 372 Option 35 (Hinzufügen), A–2 CURSOR, 3–141 Option 36 (Hinzufügen), A–2 DELAYED TRIG, 3–79, 3–120 Option 37 (Hinzufügen), A–2 DISPLAY, 3–40, 3–46 Option 4D (Entfernen), A–3 DPO, 3–58 optische, D–5 FORCE TRIG, 3–80 Index–14 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 373 OK Erase Ref & Panel Memory, 3–168 Statusanzeigen, 3–81 Port, 3–193 Timeout, 3–100, 3–102, 3–112, Glossar–11 System, 3–182 Verzögert, 3–118–3–124 Talk/Listen Address, 3–193 Verzögerung, 3–79 Tek Secure Erase Memory, 3–168 Video, 3–76 Index–15 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 374 Verzögerungszeit, Glossar–12 und Interpolation, 3–52 VGA–Ausgang, 2–5 und Kurvenformen, 3–52 Video Line Number, Menü Cursor, 3–143 Zoom–Funktion, 3–52 Video Trigger, Option 5, A–1 ZOOM–Taste, 3–53 Videotrigger, 3–76 View Palette, Menü Color, 3–47 Index–16 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 375 Index Zubehör Zwei+Zwei-Kanalbetrieb, Glossar–13 Standard, A–4 Zweifenstermodus, 3–55 Tastköpfe, A–6 Zyklus RMS, Glossar–13 Zurücksetzen, Durchführung, 3–11–3–72 Zyklusbereich, Glossar–13 Zustandstrigger, 3–88, 3–96–3–124 Zyklusmittel, Glossar–13 Einstellen von, 3–96–3–124 Index–17 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...
  • Seite 376 Index Index–18 TDS 500D, TDS 600B & TDS 700D Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Tds 600bTds 700d