Hinweise zur Bedienung
Wenn Sie vertikale Skalen von 10 mV/Div oder weniger verwenden, sollten Sie die Selbstkalibrierung des Tastkopfes mit der noch
angebrachten Tastkopfspitze durchführen, ohne dass ein Signal an der Tastkopfspitze anliegt. Zusätzlich wird für die Tastköpfe TICPSMA
und TICPMX1X empfohlen, während der Selbstkalibrierung eine repräsentative Treiberimpedanz (einen stromlosen Prüfling) an der
Tastkopfspitze angeschlossen zu lassen.
Bei höheren vertikalen Skalen oder im speziellen Fall einer TICPSMA- oder TICPMX1X-Spitze, die über eine sehr niedrige Impedanz
(einen Shunt-Widerstand ≤5 Ω) angesteuert wird, kann alternativ die Spitze vom Tastkopf getrennt werden, um sicherzustellen, dass
während der Selbstkalibrierung kein Signal anliegt.
Der Tastkopf der TICP-Serie benötigt fünf Minuten zum Aufwärmen, und die Selbstkalibrierung ist in weniger als zwei Minuten
abgeschlossen. Der SelfCal-Status ändert sich in Passed (Bestanden) oder Failed (Nicht bestanden).
Autonull
Autonull und Selbstkalibrierung wirken auf verschiedene Teile des Messsystems. Die Selbstkalibrierung optimiert die Messungen durch
Anpassung der Parameter im Tastkopf. Autonull ist eine Funktion des Oszilloskops, die zum Einsatz kommt, wenn eine angezeigte
Kurvenform nicht korrekt zentriert ist (z. B. aufgrund eines kleinen Gleichstrom-Offset-Fehlers). Autonull wird automatisch nach der
Selbstkalibrierung ausgeführt.
Vor dem Durchlauf von Autonull ist es wichtig, den Prüfling stromlos zu machen oder den Tastkopf vom Prüfling zu trennen.
Auto Range (Automatischer Bereich)
Die Betriebsart „Bereich" kann entweder auf Auto oder Manuell eingestellt werden. Wenn für die Betriebsart „Bereich" die Option Auto
eingestellt ist, wird der Tastkopfbereich automatisch ausgewählt, wenn der V/Div-Drehknopf (V/Skalenteil) am Oszilloskop gedreht wird.
Das Verhältnis zwischen Messbereich des Tastkopfes und V/Div-Einstellung entspricht dem in „Bereiche" und in der Einstelltabelle für
Volt/div für die Serie 4/5/6 MSO angegebenen Verhältnis.
Bereiche
Das Messsystem verfügt über eine Vielzahl von Messbereichen, die Sie auswählen können, unabhängig davon, ob der Tastkopf mit oder
ohne Spitze verwendet wird. So können Sie je nach den Anforderungen der Messung Abwägungen zwischen dem Rauschverhalten und
dem Dynamikbereich treffen.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Tastkopfs zu vermeiden, darf die Spitzenspannung für eine bestimmte Spitze oder einen
bestimmten Tastkopf nicht überschritten werden. Der Grenzwert für die maximale zerstörungsfreie Spannung (Spitzenspannung)
erhöht sich nicht, wenn die Tastkopfbereiche geändert werden.
Bei den MSO-Instrumenten der Serien 4, 5 und 6 sind die Bereiche auswählbar, wenn für die Betriebsart „Bereich" die Option
Manuell eingestellt ist. Die empfohlenen V/Div-Einstellungen finden Sie in der folgenden Tabelle. Die angegebenen Bereiche gelten für
den SMA-Eingang des Tastkopfs und den 1X-Tastkopf. Multiplizieren Sie den Bereich und die V/Div-Einstellung mit der Dämpfung der
Tastkopfspitze, um die Werte für eine Tastkopfspitze zu erhalten.
Tabelle 1: Bereiche und Volt/Div-Einstellungen der Serie 4/5/6 MSO
Tastkopfbereiche der Serie 4/5/6 MSO
20 mV
30 mV
45 mV
65 mV
90 mV
Tabelle wird fortgesetzt....
32
Empfohlene V/Div-Einstellung
2 mV/Div
5 mV/Div
5 mV/Div
10 mV/Div
10 mV/Div