Herunterladen Diese Seite drucken

Korg multi/poly Bedienungsanleitung Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi/poly:

Werbung

LFOs
Übersicht
LFOs erzeugen zyklische Wellenformen, die als Modulationsquellen zur Verfügung stehen. Es gibt folgende
Möglichkeiten:
Anwahl der LFO-Wellenform, die mit dem „Shape"-Parameter abgewandelt werden kann.
Beeinflussen der LFO-Frequenz und Synchronisation zum Systemtempo.
Verwendung der Parameter „Fade" und „Delay" zum Bestimmen, wie schnell der LFO bei einem Note-An-Befehl
einsetzt und ob er sofort beginnt oder langsam eingeblendet wird.
Filter A, Filter B, Amp, Pitch, and PW/Morph LFO
Die 5 LFOs –Filter, Amp, Pitch, Osc 1 und Osc 2– arbeiten alle gleich.
Tempo
[Off, On]
On: Der LFO läuft zum Systemtempo synchron. Seine Geschwindigkeit richtet sich nach „Base Note" und „Multiply".
Off: Die LFO-Geschwindigkeit wird vom „Frequency"-Parameter vorgegeben (in Hz).
Base Note
(FREQUENCY)
[Übersicht der rhythmischen Werte]
Wenn „Tempo" auf „On" gestellt wurde, regelt man hiermit die Basisgeschwindigkeit des LFO. Der Wert reicht von
einer 1/32-Note bis zu einer doppelten Brevis (4 ganze Noten). Punktierung und Triolen sind ebenfalls verfügbar.
x (Multiplikator)
[1~32]
Wenn „Tempo" auf „On" gestellt wurde, kann „Base Note" mit dem hiesigen Wert multipliziert werden. Beispiel:
Wenn man „Base Note" auf 1/16-Note stellt und „Times" auf „3", pulsiert der LFO innerhalb einer punktierten
Achtel.
Freq
(FREQUENCY)
[0.001~32.000 Hz]
Wenn „Tempo" auf „Off" gestellt wurde, muss die LFO-Geschwindigkeit in Hz eingestellt werden.
Waveform
(WAVEFORM)
[Triangle~Rnd 6 (Continuous)]
Hier wählt man die gewünschte LFO-Wellenform (siehe die Grafik unten).
Die meisten Wellenform braucht man nicht groß vorzustellen. Einige andere bedürfen dagegen einer Erklärung:
GTR (Guitar) eignet sich für Vibratoeffekte einer Gitarre. Die Bewegungen sind immer positiv, d.h. die Tonhöhe steigt
nur.
LFOs
70

Werbung

loading