Filter
Multi Filter
Xfd
(MODE
XFADE)
[0.0~100.0]
Nur verfügbar, wenn „Type" auf „Multi Filter" oder „SE M/P" gestellt wurde. Im Falle von „Multi Filter" erzeugt „Xfd"
Überblendungen zwischen Modus 1 und 2. „0.0" entspricht Mode 1, „100.0" Mode 2. Die Werte 0.1~99.9 vertreten
Überblendungen zwischen den beiden Modi. Das kann man mit
Bedienfeld dosieren.
Preset (Multi Filter Preset)
[Preset-Liste]
Nur verfügbar, wenn „Type" auf „Multi Filter" gestellt wurde. Die Presets enthalten bereits hilfreiche Kombinationen
von Modus 1 und 2. Auf der „Multi Filter"-Seite (siehe unten) lassen sich beliebige Kombinationen wählen.
Multi Filter A/B
Diese Seite ist nur verfügbar, wenn „Type" („Filter"-Seite) auf „Multi Filter" gestellt wurde.
Was ist ein Multi-Filter?
Ein herkömmliches Multimode-Filter kann als Tief-, Hoch- oder Bandpassfilter genutzt werden (aber immer nur einer
von diesen Typen). „Multi Filter" kann diese drei Charakteristika jedoch gleichzeitig erzeugen und außerdem das
unbearbeitete Signal ausgeben. Das ist so vielseitig, dass es hier eine Menge Presets gibt. Sie können sich mit den
Manual-Bedienelementen aber auch eigene komplexe Filter basteln.
Das ist an sich schon eine Sensation. Wenn man dann aber noch
S. 44) hinzuzieht, wird es völlig abgefahren.
Filtereinstellungen (Mode 1 und Mode 2) mit Modulationsquellen wie Hüllkurven, LFO und den Spielhilfen.
1 (Modus 1)
[Liste der Filtertypen]
Hiermit wählen Sie die Filtercharakteristik für Modus 1.
„Low Pass", „High Pass", „Band Pass" und „Band Reject" sind die Standard-Filtertypen. Siehe auch „Filter A/B" auf
S. 41.
LP+BP, LP-BP, LP-HP, BP+HP, BP-HP, Dry+LP, Dry-LP, Dry+BP, Dry-BP, Dry+LP-HP, Dry+LP-BP, Dry+BP-LP,
Dry+BP-HP, Dry+HP-LP, Dry+HP-BP, LP+HP+BP: Kombinationen von zwei oder mehreren Filtertypen mit gleicher
MODE XFADE (SHIFT–RESONANCE) im
„MODE
„MODE
XFADE" erlaubt fließende Bewegungen zwischen zwei
44
XFADE" (siehe „Xfd (MODE XFADE)" auf