GER
1.5 Periodische Kontrollen des
Verbrauchsmaterials
Übersicht über die Kontroll- und Wartungsarbeiten:
Pumpe
Kontrolle/Austausch
Wasserfilter
Ölstandkontrolle
Ölwechsel
Kontrolle/Austausch der Dichtungen und Ventile
Achtung: Nach den ersten 50 Betriebsstunden muss das Öl der
Pumpe gewechselt werden.
Achtung: Werden bei der Kontrolle der "1000 h" keine Austritte
oder Funktionsstörungen erfasst, kann der Austausch eventuell
später stattfinden. Bei optimalen Betriebsbedingungen muss der
Austausch durchschnittlich nach 3000 h stattfinden.
Düsenstock und Raumverteilungssystem
Sichtkontrolle
Düsen verstopft
Elektroventile
Zubehör
Abläufe und Wasser
Tropfenabscheider
Die Installationen der Lüftungsanlagen oder Luftkanäle müssen
außerdem den örtlichen Wartungsvorschriften entsprechen (ASHRAE 12-
2000, VDI 6022, UNI 8884, VDI 3803, etc.).
Achtung:
•
Das Wartungspersonal muss den Stundenzähler nach jedem
präventiven Wartungseingriff rücksetzen (siehe Spalten "nach 50
Stunden" und "alle 1000 Stunden"). Wird der Stundenzähler nicht
rückgesetzt, werden die Wartungsmeldungen nicht mehr gegeben
(das Reset des Stundenzählers muss gemäß Verfahren im Kapitel 9.8
"Wartungsmenü/Untermenü f/Fenster 02" durchgeführt werden).
•
Für eventuelle Funktionsstörungen aufgrund einer nicht ausgeführten
präventiven Wartung ist das Wartungspersonal verantwortlich. Die
Steuerung meldet den ersten Wartungsbedarf "C5" nach den ersten
50 Stunden; anschließend wird der Meldealarm für die ordentliche
Wartung "CL" alle 2.000 Stunden eingeblendet.
•
Ein nicht erfolgter Ölwechsel nach den ersten 50 Betriebsstunden kann
zu schweren Schäden an den Pumpen führen und deren Lebensdauer
reduzieren.
•
Die Wartungsmeldungen sperren den humiFog-Betrieb nicht.
"humiFog multizone - Pumpenstation " +0300066DE - rel. 1.2 - 10.12.2015
monatlich alle 1000 h
X
X
X
X
alle 1000 h
X
X
X
X
X
Tab. 1.b
8
1.6 Abmessungen und Gewichte
Humifog Master
Vorderansicht
1030
1030
1
1
1
2
2
2
Steuerkasten, Seitenansicht
Wassereinlass/-auslass
105
105
105
3
3
3
4
4
4
6
6
6
5
5
5
8
255
8
8
255
255
Fig. 1.a
Legende:
1.
Versorgungseingang
2.
Eingang Klemmleiste
3.
Wassereinlass
4.
Wasserauslass
5.
Wasserablauf
6.
Bypass-Ablauf
NB: Vorgestanzte, nicht gelochte Eingänge für Elektroanschlüsse,
Öffnung der Bohrung und Installation der Kabelverschraubung zu
Lasten des Installateurs.
Abmessungen der Verpackung:
•
Höhe (H): 1020 mm (40.16 inch);
•
Breite (W) 1100 mm (43.30 inch);
•
Tiefe (D) 455 mm (17.50 inch).
Gewicht des verpackten Befeuchters:
•
Modelle UA(100,200)(H,Z)4**:
•
Modelle UA(320,460)(H,Z)4**:
•
Modelle UA600(H,Z)4**:
Gewicht des installierten Befeuchters:
•
Modelle UA(100,200)(H,Z)4**:
•
Modelle UA(320,460)(H,Z)4**:
•
Modelle UA600(H,Z)4**:
Mechanische Daten:
•
Montage: Bodenmontage:
•
IP20; (Gehäuse Typ 1);
•
Betriebsbedingungen des Steuerkastens: 1...40 °C (34...104 °F) <80 % rH
nicht kondensierend;
•
Lagerungsbedingungen: 1...50 °C (34...122 °F) <80 % rH nicht
kondensierend.
1030
3
3
4
4
6
6
5
5
Seitenansicht Elektroanschlüsse
75
75
75
1
1
1
2
2
2
75
40 40 40 40 40
75
75
40 40 40 40 40
40 40 40 40 40
100 kg (220 lb);
110 kg (240 lb);
120 kg (265 lb).
85 kg (190 lb);
95 kg (210 lb);
100 kg (220 lb).
3
4
6
5