1.1 Beschreibung des humiFog-Befeuchters
humiFog ist ein adiabatischer Befeuchter und Luftkühler, der
entmineralisiertes Wasser in der aufzubereitenden Luft fein zerstäubt und
diese dadurch befeuchtet und kühlt.
Das Wasser wird von einer Verdrängerpumpe unter Hochdruck gesetzt
und über rostfreie Edelstahldüsen in feinen Nebel zerstäubt.
Das fortschrittliche Steuerungssystem mit Drehzahlregler (zur Regelung
der Pumpendrehzahl und somit der Leistung) und Elektroventilen
(zur Ansteuerung der nötigen Düsen) arbeitet in einem weiten
Kapazitätsbereich
immer
mit
(Kapazitätsbereich 5 - 100 % bei Betrieb mit konstanter Druckregelung
und 14 - 100 % bei Betrieb mit Durchflussregelung).
Die Luft wird aufgrund der spontanen Verdunstung der Wassertropfen
gekühlt: Die Zustandsänderung von flüssig zu gasförmig (Dampf ) erfolgt
auf Kosten der Energie der Luft (Wärme), die dadurch abkühlt: Jedes
Kilogramm verdunstetes Wasser absorbiert 0,69kWh Wärme der Luft.
humiFog ist ein komplettes adiabatisches Befeuchtungs- und/oder
Kühlsystem. Es eignet sich sowohl für die Aufbereitung der Luft in einer
Lüftungsanlage (LA) als auch für die Befeuchtung oder Kühlung einer
industriellen Umgebung, wo Wasser direkt im Raum versprüht wird. In
der Folge fallen unter den Begriff "Zone" sowohl eine Lüftungsanlage als
auch eine aufzubereitende industrielle Umgebung.
1.2 Systembauteile
Bauteile des humiFog-Systems:
•
Pumpenstation, in der das Wasser unter Hochdruck gesetzt wird (25-
70 bar). Sie enthält auch die elektronische Steuerung zur kompletten
Verwaltung der Pumpenstation, zur Regelung der Temperatur/Feuchte
in einer Remote-Zone (sowohl LA als auch industrielle Umgebung)
und zur Ansteuerung der anderen, eventuell an die Pumpenstation
angeschlossenen Zonen. Die Pumpenstation kann für die folgenden
Arten von Regelungen konfiguriert werden:
-
Durchflussregelung (maximale Präzision, geringster Energie- und
Wasserverbrauch, nur für Einzelzonen-Anwendungen);
-
konstante Druckregelung (geeignet für Multizonen-Anwendungen,
wo eine Pumpenstation das Befeuchtungs- und/oder Kühlsystem in
mehreren Zonen versorgt).
•
Verteilungs- und Zerstäubungssystem: System bestehend aus
Hochdruckwasserleitungen mit Zerstäuberdüsen und allgemein
Leistungsregelventilen und Abschlämmventilen.
•
Tropfenabscheider (nur in LA-Installationen).
•
Temperatur- und/oder Feuchtefühler (eventuell).
•
Wasseraufbereitungssystem,
Anlage, die den humiFog-Befeuchter mit Wasser mit niedrigem
Mineraliengehalt versorgt.
1.3 Konfigurationen des humiFog-Systems
Das humiFog-System ist in den folgenden Konfigurationen verwendbar:
•
Einzelzonen-Version für Befeuchtungs- und/oder Kühlanwendungen
in einer LA oder industriellen Umgebung;
•
Multizonen-Version
für
Anwendungen,
Master-Pumpenstation
zur
Hochdruckwassernebel verwendet wird. Der Master steuert eine Zone
in Abhängigkeit der entsprechenden Zonenfühlermesswerte oder
über ein externes Signal an; er aktiviert und wirkt auf das Verteilungs-
und Zerstäubungssystem zwecks Beibehaltung des Feuchte- oder
Temperaturgrads ein. Jede weitere Zone besitzt eine Slave-Steuerung
(Slave-Schaltschrank), die mit dem Master kommuniziert und
abhängig von den Zonenfühlermesswerten oder vom externen Signal
das Verteilungs- und Zerstäubungssystem zwecks Beibehaltung des
Feuchte- oder Temperaturgrads aktiviert und verwaltet.
1. EINFÜHRUNG UND MONTAGE
optimalem
Zerstäubungsdruck
allgemein
eine
Umkehrosmose-
in
denen
Speisung
mehrerer
Zonen
Eine besonders wichtige Konfiguration betrifft die Anwendungen der
indirekten adiabatischen Kühlung: Eine Pumpenstation kann im Winter
für die Befeuchtung der Luft und im Sommer für die Kühlung der Fortluft
vor deren Einfließen in einen Wärmerückgewinner verwendet werden.
Diese Konfiguration wird in den nächsten Kapiteln im Detail beschrieben.
Die humiFog-Befeuchter sind erhältlich für:
•
max. Durchflussleistungen von 100 l/h,(UA100..) 200 l/h (UA200..), 320
l/h (UA320..), 460 l/h (UA460..), 600 l/h (UA600..);
•
Art des Steuerkastens: H= Master Einzelzone; Z= Master Multizone; S=
Steuerkasten Slave;
•
Versorgungsspannung: D= 230 V 50 Hz; U= 208 V 60 Hz; Version: gibt
die Produktversion an (1 - 4);
•
Schwingungsdämpfer: 0= ohne Schwingungsdämpfer; 1= mit
Schwingungsdämpfer (nur Versionen mit 100 und 200 l/h Leistung);
•
Beschaffenheit der Pumpe und Leitungen: 0= Messing; 1=Edelstahl;
2= siliconfreier Edelstahl.
1.4 Beschaffenheit des Speisewassers
Warum erfordert humiFog entmineralisiertes Wasser?
humiFog arbeitet ausschließlich mit entmineralisiertem Wasser, um:
•
den Wartungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren;
•
eine Verstopfung der Düsen zu verhindern;
•
Staubbildung zu vermeiden (die verdunstenden Wassertröpfchen
geben keine Mineralien in die LA-Anlage bzw. in den Raum ab);
•
die Hygienebedingungen zu verbessern.
Die Verwendung von entmineralisiertem Wasser wird auch von den
Normen UNI8883, VDI6022 und VDI3803 vorausgesetzt.
humiFog darf ausschließlich mit Wasser mit den in der Liste angegebenen
Grenzwerten gespeist werden. Unter normalen Umständen muss das
Wasser also in einem Umkehrosmose-System aufbereitet werden.
Empfohlene Werte des Speisewassers
bH (**)(pH)
Spezifische Leitfähigkeit bei 20 °C (**) (σR, 20 °C) für
Stahlpumpe
Spezifische Leitfähigkeit bei 20 °C (**) (σR, 20 °C) für
Messingpumpe
Gesamthärte (**) (TH)
Temporäre Härte
Gelöste Feststoffe insgesamt (cR)
Fester Rückstand bei 180° (R180°C)
Eisen + Mangan
Chloride
Siliciumbioxid
Chlor-Ione
Calciumsulfat
Werte, die von der spezifischen Leitfähigkeit abhängen, allgemein:
(
*
)
C
≅0,65 * σ
; R
R, 20 °C
180
R
(**) Werte, die bei jeder Art von Installation berücksichtigt werden
müssen.
Achtung: Bei einer Leitfähigkeit des Wassers unter 30 µS/cm
empfiehlt sich die Verwendung einer rostfreien Stahlpumpe.
eine
Achtung:
(**)
Bei einer Leitfähigkeit um "0" bitte CAREL INDUSTRIES
mit
für Gebrauchsempfehlungen kontaktieren.
Achtung: Bei Leitfähigkeitswerten über 1000 µS/cm muss das
Wasser bereits vor der Umkehrosmose vorbehandelt werden.
Achtung: Die Pumpe arbeitet bis zu einer maximalen
Betriebstemperatur von 40 °C.
7
"humiFog multizone - Pumpenstation " +0300066DE - rel. 1.2 - 10.12.2015
Messeinheit Grenzwert
µS/cm
µS/cm
mg/l CaCO3 0
mg/l CaCO3 0
mg/l
mg/l
mg/l Fe+Mn 0
ppm Cl
mg/l SiO2
mg/l Cl-
mg/l CaSO4
≅0,93 * σ
R, 20 °C
GER
min. max.
6,5
8,5
0
30
30
50
25
15
(*)
(*)
(*)
(*)
0
0
10
0
1
0
0
0
5
Tab. 1.a