Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmeingänge Über Externe Aktoren; Backup/Rotation (Redundanz); Konfiguration Als Erweiterung/Externer Aktor - Carel humiFog Handbuch

Multizone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für humiFog:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11 Alarmeingänge über externe Aktoren
Kabel
Zweileiterkabel AWG
15/20
Elektrische Daten des
Potentialfreier Kontakt
Relais
Zustand und Betrieb des
Kontakt offen
Relais
Kontakt geschlossen
G0A
G0A
GR
G0A
G0A
GR
1
Fig. 3.u
Legende:
1.
Alarmeingang über Wasseraufbereitungssystem
2.
Alarmeingang über Drucksensor LA (Strömungswächter)
NB: Das Gerät wird mit den überbrückten Kontakten ROAL-G0A und
FLUX-G0A geliefert.

3.12 Backup/Rotation (Redundanz)

Die Backup-/Rotationsfunktion zweier Master-Steuerkästen lässt zwei
Pumpenstationen für eine Zone und mit einem Düsenstock verwenden.
Die Backup-Funktion garantiert eine unterbrechungsfreie Produktion,
sollte der aktive Steuerkasten einen Sperralarm auslösen.
Die Rotationsfunktion sorgt für eine gleichmäßige Aufteilung der
Betriebsstunden der beiden Steuerkästen.
Elektroanschlüsse:
Die beiden Pumpenstationen sind gemäß nachstehendem Schaltplan
anzuschließen. Für die Verdrahtung im Backup- & Rotationsbetrieb muss
das System mit einer Spezial-Abzweigungsbox mit Relais ausgerüstet
werden (Code UAKDERBK00).
Primary
J19
J20
J7
J6
J8
G0A G0A G0A
G0B G0B G0B
GR
G0A G0A G0A
G0B G0B G0B
GR
Kein Alarm vorhanden
Alarm/e vorhanden
G0A
G0B
G0B
G0B
G0B
G0B
G0A
G0B
G0B
G0B
G0B
G0B
2
Secondary
J19
J20
J7
J6
J8
G0A G0A G0A
G0B G0B G0B
GR
G0A G0A G0A
G0B G0B G0B
GR
Backup box
UAKDERBK00
Fig. 3.v
Softwarekonfiguration: Menü: B. Installateur > b. Zonenmenü > c.
Sonderfunktionen.
1.
Im Fenster Bbc08 die Backup-Funktion aktivieren. Dabei den
Hauptsteuerkasten für den Start wählen. Ein Steuerkasten muss
als "primärer Steuerkasten" konfiguriert werden, der andere als
"sekundärer Steuerkasten". Mit dieser Konfiguration wird der
Steuerkasten definiert, der als Erster gestartet werden soll, wenn
beide Geräte gleichzeitig versorgt werden. Nach der Versorgung
besteht zwischen den beiden kein funktionaler Unterschied mehr.
2.
Für die Rotation der Steuerkästen muss der Parameter "Rotation"
G0B
G0B
im Fenster Bbc08 auf "JA" gesetzt werden. Außerdem ist die Anzahl
der Pumpenbetriebsstunden (Default 8 h) zu wählen, nach deren
Verstreichen die Rotationsanforderung ausgelöst werden soll.
G0B
G0B
Ein so konfiguriertes System besteht aus einem Steuerkasten im
aktiven Zustand und aus einem Steuerkasten im Standby-Zustand.
Der Steuerkasten im Standby-Zustand visualisiert im Hauptfenster "Off
backup", falls die Rotationsfunktion nicht aktiviert ist, bzw. "Off rotation",
falls er auf das Verstreichen der eingestellten Rotationszeit wartet.
Achtung:
Die Eingangssignale (externes Regelsignal, Fühlersignale, etc.) müssen
von beiden Steuerkästen empfangen werden.
Die Betriebsparameter der beiden Master-Steuerkästen (Eingabe der
Düsenstock-Parameter, Anzahl der Stufen, Leistung der Abzweigungen
etc.) müssen identisch konfiguriert sein.
Auf hydraulischer Seite muss eine TEE-Verbindung installiert werden,
um die beiden Pumpenleitungen an den einzigen zu versorgenden
Düsenstock anzuschließen. Außerdem muss der TEE-Verbindung
und dem Abschlämmventil der Hauptleitung ein Rückschlagventil
in der Wasserversorgungsleitung jeder Pumpe (Code UAKCHV****)
vorgeschaltet werden (UAKCD0000*).
Ist die Rotation nicht aktiviert, kann der Steuerkasten, der eine
Umschaltung aufgrund eines Sperralarms angefordert hat, nur dann
erneut aktiviert werden, wenn ein Sperralarm im Backup-Steuerkasten
aufgetreten ist; dies gilt auch dann, wenn die Alarmursache, welche
die Umschaltung verursacht hat, nicht mehr besteht.
Bei aktivierter Rotation wird im Falle eines Umschaltens wegen Alarms
der Rotationsstundenzähler resettiert; die erste nutzbare Anforderung
wird also ignoriert.
Die beiden Pumpenstationen müssen zur selben Zone gehören und
denselben Düsenstock versorgen. In der Multizonen-Konfiguration ist
das Backup des Master-Steuerkastens möglich (Pumpenstation, welche
die Wasserleitung für alle Zonen ersetzt); für die Slave-Schaltschränke
kann kein Backup erfolgen.
Weitere Informationen und Details zur hydraulischen und elektrischen
Installation von humiFog im Backup- & Rotationsbetrieb sind in den
technischen Unterlagen +050004015 +LEAF INSTAL. BACK UP & ROTATION
HUMIFOG (UAKDERBK00) REL. 1.0 ITA/ENG A3 F/R enthalten. Eine Kopie
dieser Unterlagen liegt dem Produkt UAKDERBK00 (Abzweigungsbox für
Backup-Funktion) immer bei.
3.13 Konfiguration als Erweiterung/externer
Aktor
Konfiguration als Erweiterung
Die Slave-Steuerkästen (UA***S****) können im Fenster Bbc01 als externe
Aktoren/Erweiterung konfiguriert werden.
Dadurch wird der Steuerkasten zu einer I/O-Erweiterung für einen weiteren
allgemeinen humiFog-Steuerkasten (Pumpenstation oder Slave), um:
die Verdrahtung zu vereinfachen, falls der Düsenstock weit von der
Pumpenstation entfernt ist (externer Aktor);
es den Slave-Steuerkästen zu ermöglichen, Düsenstöcke mit 6 NC-
Ventilen auf Stufe 1 und 4 NC-Ventile auf Stufe 4 zu verwenden.
19
"humiFog multizone - Pumpenstation " +0300066DE - rel. 1.2 - 10.12.2015
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis