Beim Auslösen eines Alarms blinkt die entsprechende Alarmtaste.
Wird in diesem Zustand die Alarmtaste gedrückt, wird der Alarmtyp angezeigt.
Im Fall von potenziell gefährlichen Alarmen deaktiviert der Befeuchter automatisch die Produktion. Für einige Alarme wird gleichzeitig zur Alarmmeldung
auch das Alarmrelais aktiviert (siehe folgende Tabelle).
Angezeigte Meldung
Ursache
No valid model selected Nach dem Austausch
der Steuerung wurde
die Software nicht
korrekt konfiguriert.
Nominal rack capacity
Die Durchflussleistung
= 0
des Verteilungssystems
wurde nicht korrekt
eingestellt.
The number of collectors
Es wurde nicht die
is not set
Anzahl der Verteilerroh-
re gewählt, aus denen
die Düsenstockstufen
bestehen.
Water treatment plant
Digitaler Eingang ID4-
IDC1 der Steuerung
offen.
Low pressure alarm
Niedriger Wasserdruck
im Einlass.
High conductivity
Die Wasserleitfähigkeit
warning
hat die Warnungs-
schwelle erreicht.
High conductivity alarm Die Wasserleitfähigkeit
hat die Alarmschwelle
erreicht.
Bypass high temperature
Übermäßiger Wasse-
alarm
rumlauf in Bypass.
Inverter alarm
Funktionsstörung des
Drehzahlreglers.
High temperature alarm
Übermäßiger Wasse-
at the thermostat bypass
rumlauf in Bypass.
Low temperature at the
Wassertemperatur im
cabinet pump
Einlass unter 2 °C.
High pressure alarm from
Druckseitiger Druck
the pressure switch
über 90 bar.
High pressure warning
Auslassdruck über 30 %
from the presure probe
des Nenndrucks.
Low pressure warning
Während der Produkti-
from the presure probe
on liegt der Auslass-
druck unter 20 bar.
Remote area # offline
In der Multizone-
Pumpenstation ist die
Slave-Einheit nicht an
das Feldbus-Netzwerk
angeschlossen.
Offline pumping station Im „Remote-Zonen"-
Steuerkasten ist die
Master-Einheit nicht an
den Anschluss BMS2
angeschlossen.
11. ALARME
Lösung
Das Gerätemodell im Fenster Ca01 konfigurieren.
Die Leistung des Düsenstocks im Fenster Bbb01/
Bbb02 konfigurieren (je nach Pumpenregelung).
Die Anzahl der Verteilerrohre im Fenster Bbb03
einstellen.
Die Funktionstüchtigkeit der Wasseraufbereitungs-
anlage überprüfen. Falls korrekt, im Fenster Bab01
überprüfen, ob die Logik des Einganges noch mit
der Logik des Alarmsignals der Anlage überein-
stimmt. Falls korrekt, den Eingang manuell mit
einer Brücke schließen oder öffnen; falls der Alarm
weiterhin besteht, die Steuerung austauschen.
Den Kreislauf und den Druck des Speisewassers
überprüfen.
Die Wasseraufbereitungsanlage überprüfen. Falls
nicht vorhanden, die Warnungsschwelle im Fens-
ter Bab02 erhöhen.
Die Wasseraufbereitungsanlage überprüfen. Falls
nicht vorhanden, die Warnungsschwelle im Fens-
ter Bab02 erhöhen.
Die Betriebstemperaturen überprüfen (Umge-
bungsluft und Wasser). Überprüfen, dass das
Verteilungssystem nicht so stark verstopft ist, dass
es einen Wasserumlauf bewirkt.
Auf der Grundlage der Displaymeldung den
Zustand des Drehzahlreglers überprüfen und ihn
eventuell austauschen.
Die Funktionstüchtigkeit der Wasseraufberei-
tungsanlage überprüfen. Falls korrekt, im Fenster
Bab01 überprüfen, ob die Logik des Einganges mit
der Logik des Alarmsignals der Anlage überein-
stimmt. Falls korrekt, den Eingang manuell mit
einer Brücke schließen oder öffnen; falls der Alarm
weiterhin besteht, die Steuerung austauschen.
Das Speisewasser erwärmen oder den Steuer-
kasten mit einem entsprechend dimensionierten
Heizer erwärmen.
CAREL für die Prüfanleitungen des Zustandes des
Bypassventils kontaktieren.
CAREL für die Prüfanleitungen des Zustandes des
Bypassventils kontaktieren.
Die Wasserdichtigkeit im Auslass überprüfen.
Die korrekte Einstellung (Adresse, Aktivierung) der
an die Pumpenstation angeschlossenen Remote-
Zonen überprüfen; überprüfen, dass nicht mehrere
Zonen dieselbe Adresse haben. Die Verdrahtung
und die Funktionstüchtigkeit der optinalen Feld-
buskarte überprüfen.
Überprüfen, dass die Adresse der Remote-Zone
der Adresse entspricht, die in der Pumpenstation
eingestellt wurde, und dass nicht mehrere Zonen
mit derselben Adresse vorhanden sind. Die Ver-
drahtung und Funktionstüchtigkeit der optinalen
Feldbuskarte überprüfen.
49
Reset
Zustand
Aktion
des Alarm-
relais
Automatisch Aktiv
Produktion
deaktiviert
Automatisch Aktiv
Produktion
deaktiviert
Automatisch Aktiv
Produktion
deaktiviert
Automatisch Aktiv
Produktions-
stopp
Automatisch Aktiv
Produktions-
stopp
Manuell
Nicht aktiv
Nur Meldung
Manuell
Aktiv
Produktions-
stopp
Automatisch Nicht aktiv
Nur Meldung
Automatisch Aktiv
Produktions-
stopp
Manuell
Aktiv
Produktions-
stopp
Automatisch Aktiv
Produktions-
stopp
Manuell
Aktiv
Produktions-
stopp
Automatisch Nicht aktiv
Nur Meldung
Manuell
Aktiv
Produktions-
stopp
Automatisch Aktiv
Produktions-
stopp
Automatisch Aktiv
Produktions-
stopp
"humiFog multizone - Pumpenstation " +0300066DE - rel. 1.2 - 10.12.2015
GER
NB
Das Fenster Ca01 kann
direkt vom Alarmfenster
aus erreicht werden.
Bbb01 wird für ein Sys-
tem mit Durchflussrege-
lung verwendet; Bbb02
wird für ein System mit
konstanter Druckrege-
lung verwendet. Das
Konfigurationsfenster
kann direkt vom Alarm-
fenster aus betreten
werden.
Das Fenster Bbb03 kann
direkt vom Alarmfenster
aus betreten werden.
Der Alarm wird in der
Steuerung automatisch
resettiert. Für den Dreh-
zahlregler siehe Kapitel
7 des entsprechenden
Handbuches.
Die korrekte Adressie-
rung kann in den Fens-
tern Bc01 (Pumpensta-
tion), Bbc01 und Bbd03
(Remote-Zone) überprüft
werden.
Die korrekte Adressie-
rung kann in den Fens-
tern Bc01 (Pumpensta-
tion), Bbc01 und Bbd03
(Remote-Zone) überprüft
werden.