GER
Konfiguration als externer Aktor des Düsenstocks
In dieser Konfiguration können die Elektroventile des Düsenstocks
der Zone der Pumpenstation mit einem oder zwei "Remote-Zonen"-
Steuerkästen geregelt werden, welche seriell über den Anschluss J23
von pCO5+ angesteuert werden. Diese Konfiguration ist besonders
dann nützlich, wenn der Düsenstock von der Pumpenstation entfernt
installiert ist. Das Steuersignal kann damit über das serielle Kabel in die
Düsenstock-Zone geführt werden, wodurch sich die Anzahl und die
Länge der Verdrahtungen der Elektroventile zwischen dem Düsenstock
und der physischen Steuerung (Remote-Zonen-Steuerkasten) reduziert.
Aktivierung der Funktion:
Elektroanschlüsse:
•
Die Erweiterung (oder die beiden Erweiterungen) seriell an den
Anschluss J23 von pCO5+ anschließen:
pCOe
FBJ/J23
•
Die Regelsignale an den als "Erweiterung/externer Aktor 1"
konfigurierten Steuerkasten anschließen.
•
Die Elektroventile an den Steuerkasten der entsprechenden Remote-
Zone anschließen. Falls zwei Steuerkästen verwendet werden, die
EV gleichmäßig verteilen. Beispiel: Im Falle der ersten Stufe mit 6
Verteilerrohren: drei EV an den ersten Erweiterungs-Steuerkasten und
drei EV an den zweiten Steuerkasten anschließen.
Softwarekonfiguration:
•
In der Pumpenstation die Verwendung des externen Aktors im
Fenster Bbc09 aktivieren: Die Software definiert auf der Grundlage der
vorhandenen Verteilerrohre automatisch die Anzahl der nötigen Aktoren
(1 und 2) und meldet dies dem Benutzer in einem Pop-up-Fenster.
Den ersten Slave als "Erweiterung/externer Aktor 1" konfigurieren; den zweiten
Slave (nur falls erforderlich) als "Erweiterung/externer Aktor 2" konfigurieren.
NB: In diesem Modus werden die Messwerte des Hauptregelfühlers
(U1), des Begrenzungsfühlers (U2), des Hilfsfühlers (U3), des
Wärmerückgewinner-Signals (U5) und der Düsenstock-Temperatur
(U8) sowie das Belüftungsventil auf den Remote-Zonen-Steuerkasten
(konfiguriert als "Erweiterung/externer Aktor 1") übertragen.
Remote-Zonen-Erweiterung
Die in den Remote-Zonen-Steuerkästen installierte Software definiert
auf der Grundlage der eingestellten Verteilerrohrzahl automatisch, ob
ein zweiter Steuerkasten als Erweiterung für die korrekte Ansteuerung
der Elektroventile erforderlich ist. Das System wird automatisch auf
der Grundlage der eingestellten Verteilerrohrzahl vorkonfiguriert. Zur
Aktivierung der Funktion ist Folgendes erforderlich:
Elektroanschlüsse:
•
Den Anschluss J23 des Remote-Zonen-Steuerkastens (welcher der
Erweiterung bedarf ) an den Anschluss BMS2 des als Erweiterung
konfigurierten Steuerkastens wie folgt anschließen:
•
Die Regelfühler und das Belüftungsventil (falls vorhanden) an den
Remote-Zonen-Hauptsteuerkasten anschließen und die Elektroventile
auf die beiden Steuerkästen verteilen. Beispiel: Im Fall einer Stufe mit 6
Elektroventilen: drei EV an den ersten Steuerkasten und drei EV an den
zweiten Steuerkasten anschließen.
Softwarekonfiguration:
•
Der Remote-Zonen-Steuerkasten definiert auf der Grundlage der
eingestellten Verteilerrohrzahl, ob die Erweiterung erforderlich ist oder
nicht. Dies wird dem Benutzer in einem Pop-up-Fenster gemeldet.
•
Den Slave konfigurieren, der als "Erweiterung/externer Aktor 1" dienen soll.
"humiFog multizone - Pumpenstation " +0300066DE - rel. 1.2 - 10.12.2015
BMS2
BMS2
Fig. 3.w
3.14 Master-Slave-Anschluss
Die Master-Slave-Multizonen-Konfiguration ist eine serielle Konfiguration
und erfolgt mittels optisch isolierten Fieldbus485-Karten, die in den
humiFog-Master-Multizonen- und Slave-Einheiten vorhanden sind.
Kabelquerschnitt
Ein abgeschirmtes, verdrilltes Zweileiterkabel AWG20/22 mit
Querschnitten an den Klemmen von min. 0,2 - max. 2,5 mm
verwenden.
Anschlüsse
Fieldbus-Karte humiFog Master
+
-
GND
FieldBus RS485
+ -
NB: Sollte die serielle Karte die letzte Position in der seriellen
Überwachungsleitung einnehmen und die Leitung über 100 m lang
sein, müssen an die Kontaktstiftenden Abschlusswiderstände von 120 Ω
- 1/4 W wie in der Abbildung dargestellt angeschlossen werden.
3.15 Überwachungsnetzwerk
J11
ser v i c e c a rd
J 9
J 1 0
input: 24 V / V ; 50 to 60 Hz
max. power: 40 VA / 15 W
fi el d c ard
J 1
J 2 4
J 2
J 3
Optionale CAREL-Karten
Netz/Karte
RS485 (Serienausstat-
PCOS004850
tung)-
RS232 (externes
PCO100MDM0
Modem)
PCO1000WB0
Ethernet™
PCO1000BA0
Ethernet™ (Modbus®)
Achtung: Die für die optionalen Karten angegebenen
Anleitungen
in
Bezug
Erweiterungskarten befolgen.
Default: CAREL-Überwachungsprotokoll.
20
BMS2 humiFog Slave
+
-
GND
+ -
Fig. 3.x
J 1 2
J 1 3
J 1 4
J 1 5
se ri al c ard
J 5
J 4
Fig. 3.y
Unterstütztes Protokoll
CAREL, Modbus®
CAREL für Remote-Anschlüsse
TCP/IP
SNMP v1 &v2c
BACnet™ Ethernet™ ISO8802-2/8802-3
BACnet/IP
BACnet™ MS/TP
auf
technische
Daten,
Anschlüsse,
2