Herunterladen Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT H6 Sicherheitshandbuch Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT H6:

Werbung

Durch elektronische Schutzeinrichtungen sind Sicherheitsfunktionen in die Antriebssteue-
rung integriert, um Gefährdungen durch Funktionsfehler in Maschinen zu minimieren oder
zu beseitigen. Die integrierten Sicherheitsfunktionen ersetzen die aufwändige Installation
von externen Sicherheitskomponenten. Die Sicherheitsfunktionen können angefordert oder
durch einen Fehler ausgelöst werden.
2.2
Sicher abgeschaltetes Drehmoment (Safe Torque Off – STO)
In Gefahrenbereichen können Einrichtarbeiten oder Arbeiten zur Störungsbeseitigung not-
wendig sein, bei denen Schutzeinrichtungen wie Netz- oder Motorschütze nicht aktiviert wer-
den sollen. Dort kann die Sicherheitsfunktion STO eingesetzt werden. Je nach Anwendung
kann durch die Nutzung von STO der Einsatz von Netz- oder Motorschützen entfallen.
Im Fehlerfall oder auf Anforderung werden die Leistungshalbleiter des Antriebsmoduls abge-
schaltet und dem Antrieb keine Energie zugeführt, die eine Drehung oder ein Drehmoment
(oder bei einem Linearantrieb eine Bewegung oder eine Kraft) verursachen würde. Bei Auf-
treten eines Fehlers kann die Anlage noch sicher abgeschaltet werden bzw. bleiben.
Im Vergleich zur Abschaltung durch Netzschütze oder Motorschütze ermöglicht die integ-
rierte Sicherheitsfunktion das einfache Zusammenfassen von Antrieben einer Anlage zu
funktionalen Gruppen. Das sicher abgeschaltete Moment kann dadurch auf bestimmte An-
lagenbereiche begrenzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Auf- und Entladezeit des
Achsmodul-Zwischenkreises nicht berücksichtigt werden muss. Dadurch ist die Anlage nach
einer Betriebsunterbrechung schneller wieder betriebsbereit.
Reguläre elektromechanische Betriebsmittel unterliegen Verschleiß. Durch den Einsatz der
Funktion STO wird auf diese Betriebsmittel verzichtet und die Wartungskosten reduziert.
Kenndaten für „Sicher abgeschaltetes Moment"
• Energieversorgung für das Drehfeld des Motors wird unterbrochen (Motor trudelt aus)
• Einsatz, wenn Überwachung auf Stillstand nicht erforderlich
• Ein ungewollter Anlauf des Motors wird verhindert
• Keine galvanische Trennung des Motors vom Antriebsmodul-Zwischenkreis
Was kann die STO Funktion in Bezug auf die EN 60204-1 ?
• Not-Halt kann durch die STO-Funktion realisiert werden, da die Netzspannung hierbei
weiterhin anliegen darf.
• Not-Aus kann nur in Verbindung mit einem Netzschütz realisiert werden, welches die
Netzspannung wegschaltet !
Um die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, sind die Funktio-
Regelmäßige
nen in regelmäßigen Abständen entsprechend den Ergebnissen
Kontrollen
der Risikoanalyse zu kontrollieren.
Elektrischer
Bei aktiver STO-Funktion liegt die Netzspannung weiterhin an.
Schlag
Sicherheitsfunktionen
D - 9

Werbung

loading