2.2.2
Einstufung von STO nach IEC 61508
PFH
PFD
Proof-Test-Interval T
Für die SIL-Einstufung im Zusammenhang mit den Applikationen müssen zur endgültigen
Beurteilung die Versagensraten der externen Schaltgeräte mit berücksichtigt werden.
2.2.3
Einstufung von STO nach EN ISO 13849
Steuerungskategorie
MTTF
D
DC
Für die Einstufung innerhalb eines Performance Levels im Zusammenhang mit den Applikati-
onen müssen zur endgültigen Beurteilung die Versagensraten der externen Schaltgeräte mit
berücksichtigt werden.
2.3
Sichere Bremsenansteuerung (Safe Brake Control - SBC)
Das Sicherheitsmodul Typ1 kann eine externe Bremse sicher ansteuern. Die Schaltung funk-
tioniert zweikanalig. Dabei kann die Bremse nur dann von der Steuerung im Achsmodul ge-
öffnet werden, wenn beide Eingänge Spannung erhalten (SBC-Eingänge siehe Kapitel 4).
Die Zweikanaligkeit wird mittels eines diversitären High-Side- und Low-Side-Schalter erreicht.
Diese werden auf ihre Schaltfähigkeit jede Stunde getestet.
2.3.1
Anforderungen an die Bremse
Versorgungsspannung 24 Vdc ±10 %
max. Strom
Freilaufbeschaltung
Eine Einstufung des gesamten Bremssystems einschließlich der mechanischen Bremse
nach SIL 3 und PL e ist in Abhängigkeit der verwendeten Bremse zu bewerten. Bremsen
gelten als Komponenten mit relativ hoher Fehlerwahrscheinlichkeit. Je nach vom Hersteller
angegebener Fehlerwahrscheinlichkeit der eingesetzten Bremse und in Abhängigkeit von
der Applikation ist ein Testintervall für die Bremse festzulegen.
Einzelachsmodul
Doppelachsmodul (eine Bremse aktiviert)
Doppelachsmodul (zwei Bremsen aktiviert)
im Achsmodul integriert
Stromlos
Generell sind Bremsen einzusetzen, die im stromlosen Zustand
bremsen
geschlossen sind.
Eine Überprüfung der Bremse kann nicht durch das Sicherheits-
Überprüfen
modul erfolgen. Die Überprüfung muss durch den Anwender
der Bremse
sichergestellt werden.
Sicherheitsfunktionen
2,6 • 10
1/h
-12
2,3 • 10
pro Anforderung
-7
20 Jahre
4
>1000 Jahre
hoch
3,3 A dc
3,3 A dc
2,0 A dc
D - 11