Sicherheitsfunktionen
2.2.1
Not-Halt gemäß EN 60204
Durch die Verwendung geeigneter Sicherheitsschaltgeräte kann durch die STO-Funktion
Stopp-Kategorie 0 und 1 nach EN 60204-1 in der Anlage erreicht werden. Beachten Sie zu
den Sicherheitsschaltgeräten Kapitel 6.
Stopp-Kategorie 0
Stopp-Kategorie 1
Not-Halt nach EN 60204 muss in allen Betriebsarten des Antriebsmoduls funktionsfähig sein.
Das Rücksetzen von Not-Halt darf nicht zum unkontrollierten Anlauf des Antriebs führen.
Ohne mechanische Bremse kann es zum Nachlaufen des Antriebs kommen; der Motor tru-
delt aus. Kann dabei eine Gefährdung von Personen oder Sachschaden entstehen, müssen
zusätzliche Schutzeinrichtungen installiert werden (z.B. Zuhaltung).
Berechnung des Ruckes:
Drehwinkel des Ruckes W
Die Wahrscheinlichkeit eines Ruckes ist < 1,84 *10
Dieses Verhalten kann entweder durch einen Kurzschluss der IGBTs oder durch ein Durch-
schalten (ebenfalls Kurzschluss) der Ansteuerungstreiber entstehen. Der Fehler ist nur dann
als kritisch anzusehen, wenn der Antrieb im Zustand STO verweilt.
D - 10
„ungesteuertes Stillsetzen", d. h. Stillsetzen durch sofortiges Ab-
schalten der Energie zu den Antriebselementen.
„gesteuertes Stillsetzen", d. h. die Energie zu den Antriebselemen-
ten wird beibehalten, um das Stillsetzen zu erreichen. Die Energie
wird erst dann unterbrochen, wenn der Stillstand erreicht ist.
Der Antrieb läuft wieder an, wenn die Funktion STO nicht mehr
Neustart
ausgelöst ist. Um der Norm EN 60204-1 zu entsprechen, muss
erst nach
durch externe Maßnahmen sichergestellt sein, dass der Antrieb
Bestätigung
erst nach einer Bestätigung wieder anläuft.
Nachlaufen
Besteht nach dem Abschalten der Motoransteuerung durch STO
des Motors
eine Gefährdung für Personen, muss der Zugang zu Gefahren-
absichern
bereichen solange gesperrt bleiben, bis der Antrieb stillsteht.
Bei einem zweifachen Versagen kann es zu einem ungewoll-
Rucken im
ten Rucken kommen, dessen Drehwinkel von der Polzahl des
Fehlerfall
gewählten Antriebes und von der Übersetzung des Getriebes
abhängt.
[°] =
–––––––––––––––––––––––––––––––––
R
Polpaarzahl p • Getriebeuntersetzung g
1/h.
-15
180°