6
Servicemenü
6.1.2 Menü Kesseldaten
In diesem Menü die wärmeerzeugerspezifischen Einstellungen
vornehmen. Weiterführende Informationen finden sich in den
technischen Dokumenten des verwendeten Wärmeerzeugers
und ggf. des Moduls. Diese Einstellungen sind nur verfügbar,
wenn die Anlage entsprechend aufgebaut und konfiguriert ist
(z. B. in Anlagen ohne Kaskadenmodul) und der verwendete
Gerätetyp diese Einstellung unterstützt.
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Pumpenkennf
Leistungsgeführt: Die Heizungspumpe oder
eld
Kesselkreispumpe wird abhängig von der
Brennerleistung betrieben (empfohlen für
Anlagenhydraulik mit hydraulischer Weiche).
Delta-P-geführt 1 ... 6: Die Heizungspumpe
oder Kesselkreispumpe wird abhängig vom
Differenzdruck betrieben (empfohlen für
Anlagen ohne hydraulischer Weiche).
Pumpennachl
24 h | 0 ... 3 ... 60 min: Pumpennachlaufzeit
aufzeit
der Kesselkreispumpe nachdem der Brenner
aus ist, um die Wärme aus dem
Wärmeerzeuger abzuführen.
Pumpenlogikt
0 ... 47 ... 65 °C: Unter dieser Temperatur ist
emperatur
die Pumpe aus, um den Wärmeerzeuger vor
Kondensatbildung zu schützen (nur
verfügbar bei Heizwert-Geräten).
Pumpenschalt
Energie sparen: Die Pumpe läuft in einem
art
energiesparenden Modus
Wärmeanforderung: Die Pumpe läuft bei
jeder Wärmeanforderung
(Vorlaufsolltemperatur > 0 °C).
Pumpenl. min.
0 ... 100 %: Pumpenleistung bei minimaler
Heizl.
Wärmeleistung (Pumpenleistung
proportional zur Wärmeleistung).
Pumpenl.
0 ... 100 %: Pumpenleistung bei maximaler
max. Heizl.
Wärmeleistung (Pumpenleistung
proportional zur Wärmeleistung).
Pumpensperrz
0 ... 60 s: Pumpensperrzeit bei externem 3-
eit ext.3WV
Wege-Ventil in Sekunden.
Heizen
ein | aus: Heizbetrieb ein- oder ausschalten.
Im Sommerbetrieb (aus) nur Warmwasser.
Heizung max.
30 ... 90 °C: Maximale Vorlauftemperatur.
Temperatur
Maximale
0 ... 100 %: Maximale freigegebene
Heizleistung
Wärmeleistung des Wärmeerzeugers.
Max.
0 ... 100 %: Maximale freigegebene
Warmwasserl
Warmwasserleistung.
eistung
56
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Minimale
0 ... 100 %: Minimale Nennwärmeleistung
Geräteleistung
(Heizung und Warmwasser).
Zeitintervall
3 ... 10 ... 45 min: Zeitintervall zwischen
(Taktsperre)
Aus- und Wiedereinschalten des Brenners in
Minuten.
Temp.interv.
0 ... 6 ... 30 K: Temperaturintervall für Aus-
(Taktsperre)
und Wiedereinschalten des Brenners.
Entlüftungsfun
Aus: Die Entlüftungsfunktion ist
ktion
ausgeschaltet.
Auto: Den Automatikbetrieb der
Entlüftungsfunktion z. B. nach einer Wartung
einschalten.
Ein: Entlüftungsfunktion z. B. nach einer
Wartung manuell einschalten.
Siphonfüllpro
Aus: Siphonfüllprogramm ausgeschaltet.
gramm
Min Kes: Programm zum Füllen des Siphons
im Wärmeerzeuger mit minimaler
Kesselleistung eingeschaltet.
Min Hzg: Programm zum Füllen des Siphons
im Wärmeerzeuger mit minimaler
Heizleistung eingeschaltet.
Signal ext.
Ein / Aus: Einstellung wählen, wenn am
Wärmeanf.
Wärmeerzeuger ein zusätzlicher Ein-Aus-
Temperaturregler (z. B. in einer
Gebäudeleittechnik) angeschlossen ist.
0 - 10 V: Am Wärmeerzeuger ist ein
zusätzlicher 0-10V-Temperaturregler (z. B.
in einer Gebäudeleittechnik) angeschlossen.
Sollwert ext.
Vorlauftemperatur: Das 0-10V-Signal, das
Wärmeanf.
am Anschluss für ein Signal für externe
Wärmeanforderung anliegt, wird als
geforderte Vorlauftemperatur interpretiert.
Leistung: Das 0-10V-Signal, das am
Anschluss für ein Signal für externe
Wärmeanforderung anliegt, wird als
geforderte Wärmeleistung interpretiert.
Luftkorr. min.
-9 ... 0 ... 9: Luftkorrektur bei minimaler
Gebläsel.
Gebläseleistung.
Luftkorr. max.
-9 ... 0 ... 9: Luftkorrektur bei maximaler
Gebläsel.
Gebläseleistung.
3 WV
Ja | Nein: Einstellung, ob das 3-Wege-Ventil
Mittelpos.
im Wärmeerzeuger in Mittelposition gestellt
werden soll, um im Notfall Heizung und
Warmwasserbereitung mit Wärme zu
versorgen.
Logamatic RC310 – 6721891848 (2024/10)