Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschiedene Operationen Auf Der Software-Tastatur; Verwenden Der Math-, Trig- Und Advance-Tastensätze - Casio ClassPad II fx-CP400 Bedienungsanleitung

Funktionen:touch-screen, großes farbdisplay, naturlehrbuch , differential, statistiken.
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 2: Kopieren eines über das Main-Menü eingegebenen Terms in das Grafik-Editor-Fenster
1. Geben Sie im Arbeitsbereich des Main-Menüs Folgendes ein: 2
c2x{2+2x-1E
2. Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche am rechten Ende der
Symbolleiste. Tippen Sie in der Schaltflächenpalette, die angezeigt wird, auf
!.
• Das Grafik-Editor-Fenster wird nun in der unteren Hälfte des Bildschirms
angezeigt.
3. Markieren Sie den Term 2
eingegeben haben, indem Sie darüber ziehen, und ziehen Sie dann den
Term an die Position rechts neben
x
• Dadurch wird 2
^2 + 2
abgelegt haben.
Tipp
• Ein Term, den Sie in der oben beschriebenen Weise kopiert haben, ist im Grafik-
Editor-Fenster des Grafik- und Tabellen-Menüs registriert. Informationen zum Grafik-
Editor-Fenster finden Sie in Kapitel 3.
• Abhängig von der Zielposition, an die Sie eine Zeichenfolge oder einen Term ziehen, kann das Ablegen bewirken, dass
diese bzw. dieser automatisch in eine Grafik oder eine Abbildung umgewandelt wird. Beispielsweise wird durch das
Ablegen des Terms in Beispiel 2 im Grafikfenster der Term als Grafik dargestellt. Beispiele für das Verwenden von Drag &
Drop finden Sie in den unten stehenden Abschnitten.
- „2-9 Verwenden des Main-Menüs in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs" (Kapitel 2, Seite 97)
- „5-4 Grafisches Darstellen eines Ausdrucks oder eines Wertes durch Ablegen im Differenzialgleichungsgrafik-Fenster"
(Kapitel 5, Seite 137)
- „8-5 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs" (Kapitel 8, Seite 191)
- „13-1 Eingeben und Bearbeiten von Zelleninhalten" (Kapitel 13, Seite 247), „13-2 Grafische Darstellungen" (Kapitel 13,
Seite 256)

Verschiedene Operationen auf der Software-Tastatur

In diesem Abschnitt wird die Verwendung der einzelnen Tastensätze der Software-Tastatur erklärt.
Informationen zu den Tastensatztypen und einen allgemeinen Überblick über Tastensätze finden Sie unter
„Tastensätze der Software-Tastatur" (Seite 18). Bei allen Beispielen in diesem Abschnitt werden folgende
Bedingungen angenommen.
• Das Main-Menü wird ausgeführt. Siehe „Integrierte Anwendungen" (Seite 13).
• Die Software-Tastatur wird angezeigt. Siehe „Verwenden der Software-Tastatur" (Seite 17).
k Verwenden der Math-, Trig- und Advance-Tastensätze
Die Tastensätze [Math1], [Math2], [Math3], [Trig] (Trigonometrie) und [Advance]
enthalten Tasten für die Eingabe numerischer Terme.
Die Taste L oben links und alle Tasten in der unteren Reihe sind allen
Tastensätzen gemeinsam. Ihre Funktionen sind nachstehend beschrieben.
L Schaltet zwischen Schablonen- und Zeileneingabe um. Siehe
„Schabloneneingabe und Zeileneingabe" (Seite 24).
h Führt die gleiche Operation wie die Taste K der Tastatur aus.
Löscht das Zeichen links von der aktuellen Cursorposition.
pq Siehe „Verwendung der Zwischenablage für das Kopieren und Einfügen" (Seite 20).
D Gibt „ans" ein. Siehe „Verwenden der Antwortvariablen (ans)" (Seite 47).
w Führt die gleiche Operation wie die Taste E der Tastatur aus, die Berechnungen ausführt.
x
x
^2 + 2
− 1, den Sie über das Main-Menü
y
1: im Grafik-Editor-Fenster.
x
− 1 an die Stelle kopiert, an der Sie den Term
x
x
^2 + 2
− 1.
Kapitel 1: Grundlagen
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis