Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
Frequenzumrichter
PowerXL Serie
Eaton PowerXL Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton PowerXL Serie. Wir haben
2
Eaton PowerXL Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Kommunikationshandbuch, Anwendungshinweis
Eaton PowerXL Serie Kommunikationshandbuch (182 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Gewährleistungs- und Haftungsausschluss
2
Technisches Ressourcenzentrum für Frequenzumrichter
3
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheit
13
Gefährliche Elektrische Spannung
13
Definitionen und Symbole
13
Frequenzumrichter DM1 der Powerxl Baureihe
14
EMV-Warnungen und Vorsichtshinweise
14
Vor der Wartung des Frequenzumrichters
15
Powerxl Baureihe Übersicht
17
Gebrauch dieses Handbuchs
17
Tabelle 1. Gebräuchliche Abkürzungen
17
Schritte BEIM EINBAU der OPTIONSKARTE
18
Steuerungsverdrahtung
19
Verdrahtungsanweisung
20
Tabelle 2. Kabelquerschnitte
20
EMV-Richtlinie
21
Erdung der Steuerleitungen
21
Tabelle 3. Anforderungen an die Steuerungsverdrahtung
21
Tabelle 4. Baureihe Powerxl DM1 Zubehörkatalog
21
Erdung der Steuerkabel
21
Modbus Rtu On-Board-Kommunikation
23
Modbus RTU Spezifikationen
23
Kommunikationsplatinenanschlüsse
23
Kommunikation
23
Abbildung 1. DM1-Anschlussplan
23
Tabelle 5. Anschlüsse
23
Tabelle 6. Kommunikation
23
Anschlussmöglichkeiten
24
Firmware Aktualisieren
24
Kommunikationseinstellungen
24
Abbildung 2. Abschlusswiderstand und Abschirmung
25
Tabelle 8. Modbus RTU (Forts.)
25
Inbetriebnahme
25
RS-485-Kommunikationsparameter
25
Modbus-Kommunikationsstandards
26
Abbildung 3. die Grundstruktur eines Modbus-Übertragungsblock
26
Unterstützte Funktionen
27
Tabelle 9. Funktionen
27
Tabelle 10. Anforderung zum Lesen von Coils
27
Tabelle 11. Anforderung zum Lesen der Diskreten Eingänge
27
Tabelle 12. Anforderung zum Lesen der Holding-Register
27
Tabelle 13. Anforderung zum Lesen der Input-Register
28
Tabelle 14. Anforderung zum Lesen des Ausnahmestatus
28
Tabelle 15. Diagnose Lesen
28
Tabelle 16. Anforderung zum Schreiben von einem Einzelnen Coil
28
Tabelle 17 . Anforderung zum Schreiben eines Einzelnen Registers
28
Tabelle 18. Coil 19-28 Schreiben
28
Modbus-Register
29
Prozessdaten
29
Tabelle 19. Anforderung zum Schreiben der Holding-Register
29
Tabelle 20. Indextabelle
29
Tabelle 21. Prozessdaten Slave
29
Tabelle 22. Prozessdaten Master
29
Eingangsprozessdaten 1 bis 8
30
Eingangsprozessdaten
30
Steuerwort
30
FB Allgemeines Steuerwort
30
Tabelle 23. Feldbus (FB, Netzwerk) Standardeingangstabelle
30
Tabelle 24. FB Steuerwort
30
Tabelle 25. FB Standardausgangstabelle
31
Tabelle 26. Bit-Beschreibungen Statuswort NET
31
Tabelle 27 . FB Allgemeines Statuswort
31
Ausgangsprozessdaten 1 bis 8
32
Ausgangsprozessdaten 1
32
Master)
32
Eingangsprozessdaten 2
32
Slave)
32
Startup-Test
32
Tabelle 28. Ausgangsprozessdaten
32
Tabelle 29. Eingangsprozessdaten
32
Modbus Tcp On-Board-Kommunikation
33
Modbus/Tcp-Spezifikationen
33
Modbus/Tcp-Protokoll
33
Modbus/Tcp Vs. Modbus RTU
33
Hardware-Spezifikationen
33
Tabelle 30. Technische Daten Modbus/Tcp
33
Tabelle 31. Beschreibung der Ethernet-Leds
33
Inbetriebnahme
34
Anschlüsse und Verdrahtung
34
Abbildung 4. CAT-5E-Kabel
34
Tabelle 32. Ethernet-Kommunikation
34
Dhcp
35
IP-Adresse
35
Kommunikations-Timeout
35
Statische IP-Adresse
36
Einheiten-Identifikator
36
Modbus-Kommunikationsstandards
36
Tabelle 33. Anforderung zum Lesen von Coils
36
Tabelle 34. Anforderung zum Lesen der Diskreten Eingänge
36
Tabelle 35. Anforderung zum Lesen der Holding-Register
36
Tabelle 36. Anforderung zum Lesen der Input-Register
37
Tabelle 37 . Anforderung zum Lesen des Ausnahmestatus
37
Tabelle 38. Diagnose Lesen
37
Tabelle 39. Anforderung zum Schreiben von einem Einzelnen Coil
37
Tabelle 40. Anforderung zum Schreiben eines Einzelnen Registers
37
Tabelle 41. Coil 19-28 Schreiben
37
Modbus-Register
38
Prozessdaten
38
Tabelle 42. Holding-Register Schreiben
38
Tabelle 43. Indextabelle
38
Tabelle 44. Prozessdaten Slave
38
Tabelle 45. Prozessdaten Master
38
Eingangsprozessdaten
39
FB Steuerwort
39
FB Allgemeines Steuerwort
39
Eingangsprozessdaten 1 bis 8
39
Tabelle 46. Netzwerk-Standardeingangstabelle
39
Tabelle 47 . FB Steuerwort
39
Ausgangsprozessdaten
40
Tabelle 48. Netzwerk-Standardausgangstabelle
40
Tabelle 49. Bit-Beschreibungen Statuswort NET
40
Tabelle 50. FB Allgemeines Statuswort
40
Ausgangsprozessdaten 1 bis 8
41
Ausgangsprozessdaten 1
41
Eingangsprozessdaten 2
41
Master)
41
Slave)
41
Tabelle 51. Ausgangsprozessdaten
41
Tabelle 52. Eingangsprozessdaten
41
Ethernet/Ip-On-Board-Kommunikation
42
Ethernet/Ip-Spezifikationen
42
Tabelle 53. Technische Daten Ethernet/Ip
42
Hardware-Spezifikationen
43
Tabelle 54. Beschreibung der Ethernet-Leds
43
Ethernet-LED-Anzeigen Beim Einschalten
43
Netzwerkstatusanzeigen
44
Abbildung 5. Modul- und Netzwerkstatus
44
Tabelle 55. Beschreibung der Modulstatus-LED
44
Tabelle 56. Beschreibung der Netzwerkstatus-LED
44
Ethernet/Ip-Übersicht
45
Abbildung 6. Mensch-Maschine-Schnittstelle
45
Anschlüsse und Verdrahtung
46
Abbildung 8. CAT-5E-Kabel
46
Tabelle 57 . Ethernet-Kommunikation
46
Inbetriebnahme
47
SPS-Programmierung
48
Übersicht
58
Tabelle 58. Liste der Objektklassen
58
Tabelle 59. von Objektklassen Unterstützte Dienste
59
Tabelle 60. Elementare Datentypen
59
Tabelle 61. Konstruierte Datentypen
59
Gemeinsame vom Powerxl DM1 EIP Implementierte Industrieobjekte
60
Tabelle 63. Identitätsobjekt
60
Tabelle 64. Verbindungsmanagerobjekt
61
Tabelle 65. TCP/IP-Schnittstellenobjekt
62
Tabelle 66. Ethernet-Verbindungsobjekt
63
Tabelle 67 . Baugruppenobjekt
64
Motordatenobjekt, Klasse 0X28
65
Tabelle 68. Motordatenobjekt
65
Steuerungssupervisorobjekt, Klasse 0X29
66
Tabelle 69. Steuerungssupervisorobjekt
66
Abbildung 9. Zustandsübergangsdiagramm
67
AC/DC-Frequenzumrichterobjekt, Klasse 0X2A
68
Tabelle 70. AC/DC-Frequenzumrichterobjekt
68
Tabelle 71. Anbieterspezifische Objekte
69
Tabelle 72. Länge der Instanz 20 (Ausgangswert) = 4 Byte
70
Tabelle 73. Länge der Instanz 21 (Ausgangswert) = 4 Byte
70
Tabelle 74. Länge der Instanz 23 (Ausgangswert) = 6 Byte
70
Tabelle 75. Länge der Instanz 25 (Ausgangswert) = 6 Byte
70
Tabelle 76. Länge der Instanz 101 (Ausgangswert) = 8 Byte
71
Tabelle 77 . Länge der Instanz 111 (Ausgangswert) = 20 Byte
72
Eingangsinstanzen
73
Tabelle 78. Länge der Instanz 70 (Eingangswert) = 4 Byte
73
Tabelle 79. Länge der Instanz 71 (Eingangswert) = 4 Byte
73
Tabelle 80. Länge der Instanz 73 (Eingangswert) = 6 Byte
74
Tabelle 81. Länge der Instanz 75 (Eingangswert) = 6 Byte
74
Tabelle 82. Länge der Instanz 107 (Eingangswert) = 8 Byte
74
Tabelle 83. Instanz 117 (Eingangswert). Länge EIP-Frequenzumrichterzustand = 34 Byte
75
Tabelle 84. Instanz 127 (Eingangswert). Länge EIP-Frequenzumrichterzustand = 20 Byte
76
Tabelle 85. Instanz 128 (Eingangswert). Länge EIP-Frequenzumrichterzustand = 20 Byte
76
Bacnet Ms/Tp On-Board-Kommunikation
77
Bacnet MS/TP-Anschlüsse
77
Abbildung 10. Prinzip-Beispieldiagramm
77
Tabelle 86. Technische Daten Bacnet MS/TP
77
Abbildung 11. Abisolieren des Kabels
78
Anschlussmöglichkeiten
79
Tabelle 87 . Anschlussmöglichkeiten - Haupttastatur
79
Inbetriebnahme
81
Tabelle 88. Bacnet MS/TP-Parametertabelle
81
Beschreibung
82
Bacnet MS/TP-Parameter
83
Bacnet-Übersicht
83
Tabelle 89. Zusammenfassung Unterstützte Objekttypen und Eigenschaften
84
Zusammenfassung Objektinstanz
87
Zugriff auf Voreinge-Inaktiver/Aktiver Text Stellte Werte
87
Externe Profibus-Dp-Kommunikationskarten
90
Hardware-Spezifikationen
91
PROFIBUS-Kabel
92
Inbetriebnahme
92
Optionale Kommunikationskartenparameter
92
PROFIBUS - Powerxl Baureihe
94
Allgemeines
94
Eingangsprozessdaten 1 bis 8
95
PROFIBUS-Übersicht
97
Applikationsklassen
98
Steuer- und Statuswörter
99
Anmerkung
101
Allgemeine Zustandsmaschine
103
DO-E/A-Daten
104
Standard-Telegramm
104
Wörter und Doppelwörter
105
Codierung
106
Externe Canopen-Kommunikationskarten
108
Canopen Technische Daten
108
Canopen-Kabel
108
Canopen-Busabschluss
109
Hardware-Spezifikation
110
Canopen-Übersicht
112
Canopen-Nachrichtenübertragungsblock
112
Vordefinierter Verbindungssatz
113
Netzwerkmanagement (NMT)
114
Antriebsprofil-Zustandsmaschine
116
Frequenzumrichter-Profil-Zustandsautomat
116
Geräteprofilparameter
117
Steuerwort
118
Beschreibung
118
Statuswort
119
Prozessdaten (PDO)
120
Festes Steuerwort
121
Drehzahlsollwert in Prozent
121
Festes Statuswort
122
Istdrehzahl in Prozent
122
Objektverzeichnis
123
Servicedaten (SDO)
125
Lesen Beliebiger Parameter
125
Schreiben Beliebiger Parameter
125
Prozessdaten Applikationszuordnung
126
Festes Statuswort
127
Drehzahlsollwert in Prozent
127
Eingangsprozessdaten
127
FB Ausgangsprozessdaten
127
Fehlercode
127
Bypass-Profil
128
Externe Smartwire-Dt-Kommunikationskarten
129
Spezifikationen Smartwire-DT
129
Hardware-Spezifikationen
130
Smartwire-DT-Kabel
132
Gateways zur Verwendung des Smartwire-DT-Moduls
132
Feldbus-Beschreibungsdateien
132
SWD-Assist
132
Anschluss des Smartwire-DT-Moduls an den Frequenzumrichter
133
Installation
134
Montage
134
Montage des Smartwire-DT „DXG-NET-SWD-IP20"-Moduls
134
Anschluss des Smartwire-DT-Flachkabels
134
Montage des Smartwire-DT „DXG-NET-SWD-IP54"-Moduls
134
Anschluss des Smartwire-DT-Rundkabels
134
Inbetriebnahme
135
Smartwire-DT - Powerxl DM1 Baureihe
137
Zyklische Daten
138
Steuerwort und Statuswort
138
Profil 1 (8 Bit): Ausgänge (Steuerung)
140
Profil 2 (2 X 16 Bit): Eingänge (Status)
140
Bit Kennzeichnung Bedeutung Bereit zum Einschalten: S2
141
Betriebsbereit, Eingeschaltet: S3
141
Aktiviert, Betrieb: S4
141
Profil 2 (2 X 16 Bit): Ausgänge (Steuerung)
142
Betrieb Freigegeben
142
Sollwert Aktivieren
142
Smartwire-DT-Diagnose
144
Standard-SWD-Diagnose
144
Erweiterte Smartwire-DT-Diagnose
144
Bacnet/Ip On-Board-Kommunikation - Powerxl Dm1
145
Vorbereiten der Verwendung von Bacnet/Ip über RJ45-Schnittstelle
146
Inbetriebnahme
147
Anschlüsse und Verdrahtung
147
Dhcp
150
IP-Adresse
150
Kommunikations-Timeout
150
Statische IP-Adresse
150
Aktivieren von Bacnet/Ip
150
Bacnet/Ip-Parameter
153
Bacnet-Übersicht
153
Zusammenfassung Objektinstanz
157
Zusammenfassung Analogwert-Objektinstanz
158
Einheiten
158
Zusammenfassung Analogeingang-Objektinstanz
159
Zusammenfassung Multi-State-Objektinstanz
160
Fehlerverfolgung
160
Anhang A - Parameter-ID-Liste
161
Parameterbeschreibungen
161
Anhang B - Prozessdatenwerte
174
Ausgangsprozessdaten
174
Master)
174
Eingangsprozessdaten
174
Slave)
174
Anhang C - Fehlercodes
176
Fehlercodes
176
Implementierung
176
Anhang D - POWERXL EMPFOHLENE
178
Anhang D - Powerxl Empfohlene Sicherheitsrichtlinien
178
Einführung
178
Beschreibung
178
Sollwerte
180
Werbung
Eaton PowerXL Serie Anwendungshinweis (17 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Gewährleistungsausschluss und Haftungsbeschränkung
4
1 Allgemeines
5
Eingaben in Hz oder Min
5
Obere und Untere Drehzahlgrenze
6
Verhalten bei Umschaltungen des Sollwertes
6
Ausblenden von Frequenzen zur Vermeidung von Resonanzen
7
2 Analoger Sollwert
8
Drehrichtungsvorwahl
8
Format des Analogwertes
8
3 Festfrequenzen
9
Einstellen des Frequenzwertes
9
Vorgabe der Drehrichtung
9
Auswahl der Festfrequenz
9
Auswahl mit Klemmenkonfiguration durch P-15
10
Verwendung von Festfrequenzen in Gerätefunktionen
11
4 Digitaler Sollwert
12
Konfiguration
13
Klemmen / Bedieneinheit
13
Sollwert Beim Start und Beim Wechsel der Drehzahlquelle
13
Bedienung
16
Einschalten / Ausschalten
16
Drehzahl Erhöhen / Reduzieren
16
Ändern der Drehrichtung
17
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton PowerXL
Eaton PowerXL CANopen
Eaton PowerXL DXE-EXT-SET
Eaton PowerXL DX-NET-PROFIBUS
Eaton PowerXL DX-NET-SWD-Serie
Eaton Powerware series
Eaton PX 04
Eaton Chilli Pro 1210HF
Eaton PDC2XPIBK4P250A
Eaton Pulsar EX 2200 RT 3U
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen