GER
P
max
Steam_Pr
P
min
Legende:
Water_pr
Hochdruckwasserproduktion Y
P0
Höchstproduktion
Pm
Mindestproduktion
Im Falle der Regelung mit Haupttemperaturfühler und eventuellem
Temperaturbegrenzungsfühler ist die Wasserzerstäubung an den
Messwert in °C oder °F des Fühlers gebunden. Sie nimmt mit
zunehmender Abweichung vom Sollwert (St) zu. Die Höchstproduktion
Pmax findet statt, wenn der Temperaturmesswert des Fühlers BP
(Proportionalband) vom Sollwert entfernt ist. Die Aktivierungshysterese
hy ist nicht benutzerseitig einstellbar.
Legende:
Water_pr
Hochdruckwasserproduktion Y
P0
Höchstproduktion
Pm
Mindestproduktion
Im Falle der "Feuchtereglung (1 Fühler)" oder "Temperaturregelung (1
Fühler)" kann ein Hauptfühler (verdrahtet oder wireless) angeschlossen
und konfiguriert werden.
Im
Falle
der
"Feuchtereglung
"Temperaturregelung mit Begrenzungsfühler" können ein verdrahteter
Fühler als Hauptfühler und ein verdrahteter Fühler als Begrenzungsfühler
angeschlossen werden. Im Falle von Wireless-Fühlern (insgesamt max.
4) können zwei Fühlergruppen konfiguriert werden: Die Gruppe der
Hauptfühler und die Gruppe der Begrenzungsfühler. In diesem Fall wird
der Mittelwert der Hauptfühler (nach definierter Gewichtung) ausgeführt.
Die als Begrenzungsfühler konfigurierten Fühler haben einen eigenen
Mittelwert (nach definierter Gewichtung).
Im Falle der "Feuchteregelung (2 Fühler) oder der "Temperaturregelung
(2 Fühler)" kann nur eine einzige Hauptfühlergruppe definiert werden.
Verdrahtete Fühler können an den Hauptfühler (M2.1) und an den
Begrenzungsfühler (M2.5) angeschlossen werden. Sie werden als zweiter
Fühler in Berechnung des Mittelwertes verwendet. Bei Wirelessfühlern
(insgesamt max. 4) kann nur eine einzige Hauptfühlergruppe definiert
werden. Ihr Mittelwert wird nach der definierten Gewichtung berechnet.
Für die Anschlüsse der Signale und/oder der Fühler siehe Kapitel 4.
"humiFog direct" +0300073DE rel. 1.1 - 20.10.2017
ON
OFF
hy
%rH
BP
St
Fig. 6.c
Externes Signal
hy
Aktivierungshysterese
Fig. 6.d
Externes Signal
hy
Aktivierungshysterese
mit
Begrenzungsfühler"
6.4.1
Gewichtung der Fühler (Installateurmenü)
Im Falle von zwei Temperaturfühlern oder zwei Feuchtefühlern
berechnet das Steuergerät des Befeuchters den gewichteten Mittelwert
der Fühler. Auf diese Weise können 2 Fühler (z. B. Feuchtefühler) auch
an sich gegenüberliegenden Seiten eines Raums platziert werden und
kann ihr Mittelwert zur Regelung verwendet werden.
Titel
Beschreibung
Ea02
Gewichtung der
Fühler
Die Gewichtung jedes Fühlers wird mit einem Wert von 0 bis 100
ausgedrückt.
Die Berechnung des gewichteten Mittelwertes erfolgt:
Gewichteter Mittelwert= ((S1×p1)+(S2×p2))
Dabei ist "Si" der Fühlermesswert und "pi" die jeweilige Gewichtung.
Soll der arithmetische Mittelwert berechnet werden, müssen alle
Gewichtungen auf denselben Wert eingestellt werden (z. B.: p1 = p2 =
100).
6.5 Produktionsregelung
Das System regelt die Wasserzerstäubung intermittierend im PWM-
Modus (Pulsweitenmodulation). Innerhalb einer Zeitspanne von 120
Sekunden (änderbarer Wert) leitet das Gerät druckbeaufschlagtes
Wasser zu den Gebläsekopfen und zerstäubt es über die Düsen im Raum:
für 120 aufeinanderfolgende Sekunden, wenn der Produktionsbedarf
am höchsten ist;
für einen Bruchteil der Zeit Ton unter 120 Sekunden (min. 8 % der
gesamten Zeitspanne) und poportional zum Bedarf, wenn der Bedarf
eine Teillast darstellt.
Während der Unterbrechung der Zerstäubung bleibt die Pumpe aktiv.
Das Wasser zirkuliert in einem Bypasskreislauf (Umgehungskreislauf )
innerhalb der Pumpenstation und wird dabei nicht zu den Gebläseköpfen
geleitet.
oder
24
Beschreibung
Einstellung der Gewichtung der Fühler
Default: 100
Änderungsbereich: 0...100
Takt: 1
----------------------------
(p1+p2)
Fig. 6.e