GER
Menü
Index
e. Manueller
De03
De04
Betrieb
De05
f. Initialisierung
Df01
Df02
Df03
Df04
Df05
g. Überwachung Dg01
Dg02
Dg03
Dg04
Dg05
Dg06
h. Logout
6.2 Regelung
6.2.1
Produktionsregelung
Das System regelt die Wasserzerstäubung intermittierend im PWM-
Modus (Pulsweitenmodulation). Innerhalb einer Zeitspanne von 120
Sekunden (änderbarer Wert) leitet das Gerät druckbeaufschlagtes
Wasser zu den Gebläsekopfen und zerstäubt es über die Düsen im Raum:
•
für 120 aufeinanderfolgende Sekunden, wenn der Produktionsbedarf
am höchsten ist;
•
für einen Bruchteil der Zeit Ton unter 120 Sekunden (min. 8 % der
gesamten Zeitspanne) und poportional zum Bedarf, wenn der Bedarf
eine Teillast darstellt.
Während der Unterbrechung der Zerstäubung bleibt die Pumpe aktiv.
Das Wasser zirkuliert in einem Bypasskreislauf (Umgehungskreislauf )
innerhalb der Pumpenstation und wird dabei nicht zu den Gebläseköpfen
geleitet.
Der Regelalgorithmus wird im folgendem Fenster eingestellt:
Index Beschreibung
Parameter
Regelalgorithmus
Einstellung des Regelalgorithmus
Da01
Default: Feuchteregelung (1 Fühler)
Da02
Änderungsbereich: Proportionalregelung mit
externem Signal, Proportionalregelung mit
externem Signal und Begrenzungsfühler, EIN/
AUS-Signal, Feuchteregelung (1 Fühler) Tem-
peraturregelung (1 Fühler), Feuchteregelung
mit Begrenzungsfühler, Temperaturregelung
mit Begrenzungsfühler, Feuchteregelung (2
Fühler), Temperaturregelung (2 Fühler)
6.2.2
Proportionalregelung mit externem Signal
(stufenlose Leistungsregelung)
Die Wasserzerstäubung erfolgt proportional zum Wert eines externen
Signals Y (wählbar unter den folgenden Standardsignalen: 0...1 Vdc;
0...10 Vdc; 2...10 Vdc; 0...20 mA; 4...20 mA). Die Höchstproduktion
Pmax entspricht dem Höchstwert des externen Signals Y. Sie ist die
Nennproduktion des Befeuchters. Die Aktivierungshysterese ist nicht
benutzerseitig einstellbar.
"humiFog direct" +0300073DE rel. 1.2 - 02.05.2019
Beschreibung
Manueller Betrieb Zulaufventil FV1 Zone 1, Abschlämmventil DR1 Zone 1, Ventilatoren Zone 1, Einstellung [%] Produktion Zone 1
Manueller Betrieb Zulaufventil FV2 Zone 2, Abschlämmventil DR2 Zone 2, Ventilatoren Zone 2, Einstellung [%] Produktion Zone 2
Manueller Betrieb Gerätestatuskontakt, Alarmrelais, Steuerkastenventilator, WTS-Kontakt
Einstellung der Menüsprache
Menü-Passwortänderung
Einstellung des Einheitensystems (international / US-UK)
Einstellung des Gerätemodells
Freigabe des USB-Anschlusses für die Softwareaktualisierung des Gerätes
(sichtbar bei Einzelzonen-Steuerkasten)
Einstellung der seriellen Adresse, EIN/AUS-Aktivierung und Regelung des Gerätes über das Überwachungsgerät
(sichtbar bei Doppelzonen-Steuerkasten)
Einstellung der seriellen Adresse, EIN/AUS-Aktivierung und Regelung des Gerätes über das Überwachungsgerät
Wahl des Überwachungsprotokolls
Konfiguration der BMS-Überwachungsschnittstelle: Baudrate, Stoppbits, Parität
Konfiguration der Ethernet-Überwachungsschnittstelle: DHCP, IP-Adresse, Subnetmaske, Gateway, DNS. Diese Werte müssen
vom Administrator des lokalen Netzwerks geliefert werden
BACnet-Konfiguration: Adresse, max. Masterzahl, max. Framezahl
Verlassen des Menüs der Einstellungen: Aufforderung zur Passworteingabe beim nächsten Zugriff
Fig. 6.a
P
max
Steam_Pr
P
min
Legende:
Water_pr
Hochdruckwasserproduktion Y
P0
Höchstproduktion
Pm
Mindestproduktion
6.2.3
Autonome Regelung mit Feuchtefühler oder
Temperaturfühler
Im Falle der Regelung mit Hauptfeuchtefühler und eventuellem
Feuchtebegrenzungsfühler ist die Wasserzerstäubung an den Messwert
% rH des Feuchtefühlers gebunden. Sie nimmt mit zunehmender
Abweichung vom Sollwert (St) zu. Die Höchstproduktion Pmax findet
statt, wenn der Feuchtemesswert des Fühlers BP (Proportionalband) vom
Sollwert entfernt ist. Die Aktivierungshysterese ist nicht benutzerseitig
einstellbar.
Steam_Pr
Tab. 6.b
Legende:
Water_pr
Hochdruckwasserproduktion Y
P0
Höchstproduktion
Pm
Mindestproduktion
24
Y= 0...1Vdc
OFF
ON
0%
hy
2xhy
100%
Fig. 6.b
Externes Signal
hy
Aktivierungshysterese
P
max
P
min
ON
OFF
hy
%rH
BP
St
Fig. 6.c
Externes Signal
hy
Aktivierungshysterese
Tab. 6.a
0...10Vdc
2...10Vdc
0...20mA
4...20mA
Y