Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konnektivität; Webserver; Ip-Adresse Und Netzwerkkonfiguration - Carel humiFog direct Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für humiFog direct:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER

8.1 Webserver

Die Webserver-Funktion ist für den Benutzer sehr interessant, wenn ein
lokales Netzwerk für die Anbindung von humiFog direct zur Verfügung
steht. Die physische Anbindung an das lokale Netzwerk erfolgt über die
Ethernet-Schnittstelle mit RJ45-Steckerbelegung des Steuergerätes des
Befeuchters (siehe Fig. 4.G) und mit einem normalen CAT-5-Ethernetkabel.
Der im c.pHC-Steuergerät von humiFog direct integrierte Webserver
lässt die Konfiguration und die Überwachung der Grundparameter des
Gerätes direkt von jedem PC, Tablet oder Smartphone aus vornehmen.
Mit einem Internet-Browser (Google Chrome, Internet Explorer o.a.) kann
die Verbindung zum Befeuchter im lokalen Netzwerk durch Eingabe
der IP-Adresse des betreffenden humiFog Direct in der Adressenleiste
hergestellt werden.
8.1.1

IP-Adresse und Netzwerkkonfiguration

Die IP-Adresse ist ein Nummerncode und identifiziert Modems, Computer,
Smartphones und alle an ein Netzwerk angeschlossenen Vorrichtungen,
damit diese miteinander kommunizieren können. Die IP-Adressen der im
selben Netzwerk eingebundenen Geräte ähneln sich meistens stark und
unterscheiden sich nur in einigen Ziffern.
BEISPIEL:
192.168.1.1 Netzwerkgerät #1
192.168.1.2 Netzwerkgerät #2
192.168.2.25 Netzwerkgerät #3
Bei jedem Anschluss mehrerer Geräte an dasselbe Netzwerk ist ein
Netzwerk-Switch erforderlich (eventuell bei Carel erhältlich, Code
KITSE08000).
Die IP-Adresse des humiFog Direct wird am Display angezeigt:
D. Einstellungen
d. Netzwerk
g. Überwachung
Dg04. Konfiguration der Ethernet-Überwachungsschnittstelle: DHCP und
IP-Adresse.
Nach Eingabe des Nummerncodes (10.10.7.198 im Falle von Fig. 8.a) in
die Adressleiste des Browsers erfolgt der Zugriff auf den Webserver des
Befeuchters.
Die IP-Adressen können sein:
dynamisch (falls die Funktion DHCP vorhanden ist, die bei der
Verbindung eines Gerätes automatisch eine IP-Adresse zuweist);
statisch (falls die Funktion DHCP nicht vorhanden ist oder nicht
verwendet werden soll, mit manueller Zuweisung der IP-Adresse direkt
durch den Benutzer).
Im Falle einer dynamischen IP-Adresse mit im Server vorhandener
DHCP-Funktion muss das DHCP im Fenster Dg04 von humiFog direct
aktiviert werden. Die im Fenster visualisierte IP-Adresse wird automatisch
zugewiesen. Diese Einstellung hat den Vorteil, dass der Server und
humiFog direct direkt miteinander kommunizieren, und dass die
Netzwerkparameter (Subnetzmaske und Gateway) nicht konfiguriert
werden müssen. Der Nachteil ist, dass sich beim Hinzufügen weiterer
Geräte zum selben Netzwerk - wenn humiFog ausgeschaltet und nicht
angeschlossen ist - die dem Befeuchter ursprünglich zugewiesene IP-
Adresse ändern könnte. Es könnte erforderlich sein, im Fenster Dg04
die neue Adresse abzurufen und diese wieder in die Adressleiste des
Browsers kopieren zu müssen.
"humiFog direct" +0300073DE rel. 1.1 - 20.10.2017
8. KONNEKTIVITÄT
Fig. 8.e
Im Falle einer statischen IP-Adresse (mit Standard-Einstellung DHCP
OFF) sind im Fenster Dg04 die Netzwerkparameter gemäß Angaben des
Installateurs des lokalen Netzwerks manuell einzugeben. Subnetzmaske
und Gateway haben meistens Standardwerte (die bekannt sein müssen),
während die IP-Adresse fortlaufend in Bezug auf bereits bestehende
Netzwerkgeräte zugewiesen werden müssen.
Die Default-Netzwerkeinstellungen des c.pHC-Steuergerätes sind:
IP-Adresse des Gerätes: 192.168.0.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
Achtung: In der Funktion der Kapazitätserweiterung (beschrieben unter
Absatz 6.4) kann das DHCP nicht aktiviert werden, weil die Geräte sich
sonst gegenseitig nicht erkennen und nicht miteinander kommunizieren
können. Das DHCP muss im Fenster Dg04 deaktiviert werden (gemäß
Standard-Einstellung).
Achtung: Das Steuergerät ist nicht direkt über das Internet zugänglich.
Eine Firewall garantiert den Fernzugriff nur über eine sichere Verbindung
(Verbindung mit tERA-Cloud von Carel). Außerhalb des lokalen Netzwerks
kann nicht auf das Steuergerät zugegriffen werden, auch nicht, wenn der
Netzwerkadministrator dem Gerät eine öffentliche Adresse zuweist.
8.1.2
Webserver-Funktionen
Nach dem Betreten des Webservers sind für das Einloggen in die
verschiedenen Menüs das Installateur- oder Servicepasswort (Standard
0077) zu verwenden. Auf der "Home"-Seite des Webservers kann direkt auf
das virtuelle Display zugegriffen werden. Dort kann jede Konfiguration
wie am lokalen Gerätedisplay ausgeführt werden. Außerdem können die
Gerätefunktionen an der Schnittstellenoberfläche unmittelbar überprüft
werden. Die Schnittstellenmenüs sind:
Geräte-Menü (UNIT):
Fühler: Informationen über die Fühlermesswerte und Konfiguration des
Haupt- und Begrenzungsfühlers. Wahl des Signaltyps und Einstellung
des Mindest- und Höchstwertes.
Wireless: Aktivierung und Zuweisung jedes Wirelessfühlers zur
Hauptfühlergruppe oder zur Begrenzungsfühlergruppe. Feuchte-
und/oder Temperaturmesswerte, Signalstärke und Batteriestatus des
Wirelessfühlers.
Regelung: Wahl des Regelalgorithmus. Einstellung von Sollwert,
Schaltdifferenz und Mindest-/Höchstproduktion.
Planer: Aktivierung und Einstellung der täglichen und wöchentlichen
Zeitprogramme.
Netzwerk-Menü (NETWORK):
Übersicht über den Gerätestatus im fortschrittlichen Master/Slave-
System.
Wartung (MAINTENANCE):
Timer: Visualisierung der Betriebsstunden des Befeuchters. Anzeige
der verbleibenden Zeit bis zur Wartung und Einstellung der
Wartungsvoralarme.
Logs: Visualisierung der gespeicherten Variablen (Produktion, Sollwert,
Pumpenstatus, Bedarf, Gerätestatus).
Live: Visualisierung der Echtzeit-Variabeln (Produktion, Sollwert,
Pumpenstatus, Bedarf, Gerätestatus).
Zusatzinformationen (INFO):
Geräte-Info: Infos über das Gerätemodell und die Software-Version.
Sprachwahl und Einheitensystem.
Ressourcen: Nützliche Links (Carel-Website, Handbücher und humiFog-
Direct-Seite auf der Carel-Website).
Guides & FAQ: Allgemeine Infos zur Verwendung des Webservers.
Achtung: Zur Vermeidung von kritischen Änderungen können einige der
wichtigsten Betriebsparameter des Befeuchters nur bei Gerät im AUS-
Zustand (Aus über Tasten, einstellbar per Webserver) geändert werden.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis