11.1 Ordentliche Wartung
Die ordentliche Wartung sollte dreimonatlich durchgeführt werden.
Sie sieht eine Sichtprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs der
Hauptbestandteile vor.
Liste der empfohlenen Wartungsarbeiten:
•
Kontrolle des Filters am Wassereingang.
Der Filtereinsatz sollte alle 6-12 Monate gewechselt werden. Der
Filtereinsatz muss bei ausgeschaltetem Gerät und bei geschlossener
Wasserspeiseleitung gewechselt werden. Den Filter über den kleinen
Hahn im unteren Teil entleeren. Den weißen Membranenbehälter mithilfe
des mitgelieferten Schlüssels vom oberen Ring abschrauben. Den
Filtereinsatz entfernen und einen neuen einfügen (Code ECKFILT050).
Den Membranenbehälter festschrauben. Den O-Ring auf seinen Zustand
und Dichtigkeit prüfen. Den Hahn unter dem Membranenbehälter
schließen und die Wassereinspeisung öffnen.
•
Kontrolle des Pumpenölstandes.
Für die Sichtkontrolle einen Spiegel verwenden, um das Seitenteil
der Pumpe zur Steuerkastenwand sehen zu können. Hinter
einer durchsichtigen runden Plexiglasscheibe befindet sich eine
Kreismarkierung. Der Ölstand ist korrekt, wenn er sich im kleinen Kreis
befindet. Sollte der Stand unterhalb des in der Abbildung angezeichneten
Mindeststandes liegen, ist das Öl auf den korrekten Stand aufzufüllen
(Ölcode 5024646AXX).
Generell sollte der Ölstand konstant bleiben und keiner periodischer
Auffüllung bedürfen. Im Fall von Ölaustritten bitte CAREL kontaktieren.
Fig. 11.a
•
Kontrolle der Düsen: Den Zerstäubungskegel der Düse kontrollieren.
Trotz Verwendung von demineralisiertem Wasser kann es vorkommen, dass
sich auf der Düsenöffnung etwas Kalk absetzt und die Homogenität des
Zerstäubungskegels und somit die Absorptionsfähigkeit beeinträchtigt.
In diesem Fall muss die Düse entfernt (mit Schraubenschlüssel 10
abschrauben) und gereinigt (in Essigsäurelösung legen, um den Kalk zu
entfernen) oder ausgewechselt werden (Code UAKMTP%000). Vor dem
Wiedereinbau der Düse das restliche Teflon aus dem Gewinde entfernen
und die Dichtungsmasse zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit neu
auftragen.
•
Kontrolle der Ventilatoren
Überprüfen, ob alle Ventilatoren auf den Gebläseköpfen funktionieren.
Im Falle einer Funktionsstörung überprüfen, ob die Verdrahtung Strom
liefert. Ist die Verdrahtung in Ordnung, den Ventilator auswechseln.
•
Überprüfen, dass im Steuerkasten sowohl in der Verteilungsleitung als
auch an den Anschlüssen kein Wasseraustritt vorliegen.
11. WARTUNG
11.2 Außerordentliche Wartung
Die außerordentliche Wartung umfasst alle Arbeiten, die einmalig bei
Funktionsstörungen oder Defekten von Bauteilen ausgeführt werden
müssen.
Die Bauteile, die kaputt gehen können, sind:
•
Elektroventile
•
Druckminderer
•
Druckschalter
•
Pumpenmotor
•
Pumpe
•
elektronisches Steuergerät
•
Sicherungen
•
Düsen
•
Verteiler
•
Ventilator der Gebläseköpfe
Für den Austausch muss autorisiertes Fachpersonal herangezogen
werden.
Für den Code des Ersatzteils siehe Tabelle "9.5 Ersatzteile".
11.3 Wartung der Pumpe
Die Pumpe ist das komplexeste Bauteil im Steuerkasten sowie das
Herzstück des Hochdrucksystems. Sie erfordert eine eigene regelmäßige
Wartung mit mindestens 3 Wartungstätigkeiten (wie in der Folge
beschrieben).
11.3.1 Ölwechsel
Achtung: Nach den ersten 50 Betriebsstunden muss das Öl der
Pumpe gewechselt werden (Code 5024646AXX). Ein nicht erfolgter
Ölwechsel nach den ersten 50 Betriebsstunden kann zu schweren
Schäden an den Pumpen führen und deren Lebensdauer reduzieren.
Im ersten Öl (im Lieferumfang enthalten) sammeln sich die Transport-
und Inbetriebnahmerückstände. Es darf nicht länger als angegeben
verwendet werden.
Unter normalen Betriebsbedingungen (mit Ausnahme des ersten
Ölwechsels nach 50 Stunden) sollte das Öl alle 3.000 Betriebsstunden
gewechselt werden. Die 3.000 Betriebsstunden werden vom
elektronischen Steuergerät mit einem "Wartungsalarm 3000 h" am
Display signalisiert.
Für den Ölwechsel die Arbeitsabfolge einhalten (bei ausgeschaltetem
Gerät und geschlossener Wasserleitung):
1.
Den gelben Verschluss von der Pumpenoberseite abnehmen und den
Verschluss des Ölablasses an der Unterseite lockern (Stahlverschluss
mit sechskantigem Kopf ).
2.
Das Öl in einen eigenen Behälter leeren. Den unteren Verschluss
schließen.
3.
Das Öl entsprechend den örtlichen Entsorgungsvorschriften
entsorgen.
4.
Den Pumpenkörper mit mineralbasiertem Motoröl SAE 15W40 bis
zur Kreismarkierung an der Pumpenkörperseite füllen (es sind rund
350 ml Öl erforderlich).
5.
Den gelben Verschluss auf der Pumpenoberseite schließen.
11.3.2 Austausch der Dichtungen und der Ventile
Die Dichtungen und die Ventile müssen alle 3000 Stunden ausgewechselt
werden. Dies wird vom Alarm "Wartung 3000 h" am Display signalisiert.
Unter besonderen Belastungssituationen kann es vorkommen, dass sie
bereits früher ausgewechselt werden müssen.
Carel empfiehlt die Kontrolle des Pumpenbetriebs alle 1.000
Betriebsstunden (dies wird mit Voralarm gemeldet). Arbeitet die
Pumpe mit großer Geräuschentwicklung oder erreicht sie nicht den
erforderlichen Arbeitsdruck (70 bar), könnte es sein, dass die Dichtungen
und die Ventile bereits früher als geplant ausgewechselt werden müssen.
35
"humiFog direct" +0300073DE rel. 1.1 - 20.10.2017
GER