Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normale Steuerung Der Telemetriebefehle; Wechsel Des Aktiven Empfängers; Kommunikationsprobleme Zwischen Tastatur Und Empfänger - Eneo EKR-KB1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.2 Normale S teuerung der Telemetriebefehle
Die verschiedenen Vorgänge bei der Telemetrie werden in mehrere Kategorien unterteilt:
• Konfigurationsvorgänge (Konfiguration des Empfängers/Domes, Preset, etc.)
• Manuelle Bewegungsvorgänge (Pan und Tilt)
• Automatische Bewegungsvorgänge (Autopan, Scan, Patrol, etc.)
• Steuervorgänge Optiken
• Steuervorgänge Relais und Hilfskontakte.
Die Tastatur kann für die Veranlassung der einzelnen Kategorien freigegeben oder gesperrt werden. Wird ein
Vorgang veranlaßt, der zu einer nicht freigegebenen Gruppe gehört, erscheint auf dem Display eine
Fehlermeldung.
Im Verlaufe der Beschreibung versteht man unter "Empfänger" jede beliebige Einrichtung, die Telemetriebefehle
empfangen kann.
6.2.1 Wechsel de s aktiven Empfängers
Die Telemetriebefehle richten sich stets an den aktiven Empfänger, der im Display genannt wird.
Ist die Tastatur für den Wechsel freigegeben, wird
eingegeben.
6.3 Kommuni kationsprobleme zwischen Tastatur und Empfänger
Reagiert ein Empfänger nicht auf die Steuerbefehle, muß folgendes kontrolliert werden:
• Unterstützt das Empfängermodell, das an die Telemetrieleitung (A oder B) angeschlossen ist, das für diese
Leitung festgelegte Protokoll?
• Stimmt die Empfängernummer mit der Displayangabe überein?
• Stimmt die Baudrate des Empfänger mit dem Wert überein, der für die Telemetrieleitung vorgegeben wurde?
• Die fragliche Telemetrieleitung endet an einem Videokabel oder einer dedizierten Steckverbindung?
• Ist der Anschluß zwischen Tastatur und Empfänger korrekt implementiert?
• Wenn eine Matrix SM durchlaufen wird, wurde diese richtig konfiguriert?
Die Telemetriesteuerung erfolgt über die Signale am Ausgang
der Videomatrix, und zwar über das Koaxialkabel des
Videosignals. Am Ausgang der Tastatur sitzt nur ein einziges
Kabel.
Die Matrix SM muß so eingerichtet werden, daß sie die
Telemetriemeldungen
Videokabeln am Eingang zurückschickt. Der Empfänger R1 muß
mit der Decoderkarte DTCOAX ausgestattet sein
Die Übertragung von der Tastatur zur Matrix kann nur im
Protokoll MACRO ablaufen.
Die von den Empfängern zur Matrix führenden Videokabel
können keine andere Einrichtung durchlaufen, sondern müssen
eine direkte Verbindung herstellen.
Die Telemetrieleitung A (oder B) ist so konfiguriert, daß sie
Meldungen
über
das
Steckerbuchse A (oder B) auf der Rückseite der Tastatur kann
nicht verwendet werden, um andere Telemetrieeinrichtungen zu
adressieren, stattdessen muß dieser Anschluß freigelassen
werden.
gedrückt und die neue Nummer des aktiven Empfänger
Seite 62
mit
dem
Protokoll
Videokabel
überträgt,
FSK
auf
den
d.
h.
die
MNNCEKRKB1_0439

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis