Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Videosteuerung; Beschreibung Des Displays; Video: Grundkonzepte; Direkte Anwahl Einer Videokamera - Eneo EKR-KB1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5 Videosteu erung
Die Tastatur besitzt hinten eine Steckerbuchse VIDEO für die Steuerung der Videoeinrichtungen. Sowohl die
Tastatur als auch die gesteuerte Einrichtung müssen in geeigneter Weise eingestellt werden, weil einerseits das
gewählte
Kommunikationsprotokoll
übereinstimmen müssen.
Wenn diese Parameter nicht richtig konfiguriert sind, ist eine Kommunikation zwischen den Einrichtungen
unmöglich.
5.1 Beschreib ung des Displays
Wenn mit der Bedientastatur ein DVR Everfocus gesteuert wird, siehe § 5.2.3 - Steuerung von digitalen
Videorekordern Everfocus, S. 26.
Die Tastatur EKR-KB1 hält auf ihrem Display alle für das Bedienpersonal erforderlichen Informationen bereit.
Das Display stellt sich typischerweise folgendermaßen dar:




Die vier Zeilen haben folgende Bedeutung:
: Die zuletzt vom Bediener angewählte Kamera.

Erscheint keine Nummer, sondern eine Ikone, so wurden Sonderfunktionen benutzt wie:
• Ikone
: Nächste Kamera innerhalb der Sequenz

• Ikone
: Vorhergehende Kamera innerhalb der Sequenz

• Ikone
: Automatische Umschaltfrequenz

: Der Kamera zugeordneter Telemetrieempfänger; alle telemetrischen Operationen werden diesem

Empfänger zugeleitet
Aktiver Monitor, alle Videooperationen werden an diesen Monitor geleitet

Nachrichtenzeile mit den Meldungen (im Beispiel: ): Die Alarmmeldungen und die Bezeichnung der
gedrückten Tasten werden in dieser Zeile angezeigt.
Das Symbol  kennzeichnet die Position des Joysticks und ändert sich mit dessen Bewegung.
5.2 Video: Gr undkonzepte
Die Tastatur EKR-KB1 gestattet 2 Arten von grundsätzlichen Vorgängen, um das Videosignal zu steuern:
• Auswahl einer Videokamera auf dem aktiven Monitor
• Beginn einer vorgegebenen Zyklussequenz auf dem aktiven Monitor
Alle von der Tastatur aus aufgerufenen Vorgänge beziehen sich auf den aktiven Monitor, der stets auf dem
Display angezeigt wird.
Die Anwahl der Kamera hängt von der Konfiguration der freigegebenen Kameras ab. Wenn eine Kamera für die
Ansteuerung nicht freigegeben ist, wird der Anwahlversuch von einer Fehlermeldung begleitet; siehe § 4.5.6 -
Hinweismeldung, S. 19.
Man beachte, daß nicht alle Funktionen von den verschiedenen Videoeinrichtungen akzeptiert werden
(Umschalter und Matrix). Beim Aufruf einer für eine Videoeinrichtung nicht zugelassenen Funktion teilt eine
Fehlermeldung dem Bediener mit, daß die Ausführung des Steuerbefehls nicht möglich ist.
5.2.1 Direkte Anw ahl einer Videokamera
drücken, danach die Nummer der Kamera eingeben und mit

Beispiel: Mit
Soweit möglich ist die Eingabe automatisch beendet, ohne die Taste
und
andererseits
wird die Videokamera 12 auf den aktiven Monitor geholt.
Seite 25
die
Übertragungsgeschwindigkeit
bestätigen.
abzuwarten.
(Baudrate)
MNNCEKRKB1_0439

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis