*CLS
Befehl Status löschen. Dieser Befehl setzt die „Event"-Register in allen Registergruppen zurück. Setzt auch die
Fehlerwarteschlange zurück.
Parameter
(keine)
Bits des „Event"-Registers und Fehlerwarteschlange zurücksetzen:
*CLS
*ESE < enable_value >
*ESE?
Befehl Ereigniszustand aktivieren und Abfrage. Aktiviert Bits im „Enable"-Register für die Gruppe
Register. Die Werte der ausgewählten Bits werden dann Bit 5 des Registers „Status Byte" gemeldet. Ein „Enable"-
Register definiert, welche Bits im „Event"-Register an die Registergruppe „Status Byte" gemeldet werden. Die Bits
eines „Enable"-Registers können sowohl gelesen als auch gesetzt/zurückgesetzt werden.
Ausführlichere Informationen über das SCPI-Statussystem finden Sie unter
in das Status
Dezimalsumme der Bits im Register, Standardwert: 0. Um beispielsweise Bit 2 (Wert 4),
Bit 3 (Wert 8) und Bit 7 (Wert 128) zu aktivieren, würde die Dezimalsumme 140 (4 + 8 +
128) betragen. Standardwert: 0.
Konfigurieren Sie 100 DC Spannungsmessungen und aktivieren Sie die Erstellung eines SRQ nach Abschluss der
Messungen:
*CLS
*ESE 1
*SRE 32
CONF:VOLT:DC
SAMP:COUN 100
INIT
*OPC
Verwenden Sie *PSC, um zu prüfen, ob das Standard Event Enable"-Register beim Einschalten gelöscht wurde.
l
Zum Beispiel bewirkt *PSC 0, dass der Inhalt des „Enable"-Registers beim Aus- und Wiedereinschalten des
Gerätes erhalten bleibt.
*CLS
löscht das „Event"-Register, aber nicht das „Enable"-Register.
l
Die Einstellung <enable> ist nicht-flüchtig; sie verändert sich nach einem Zurücksetzen auf die
l
Werkseinstellungen (*RST), einer Voreinstellung (SYSTem:PRESet), Status-Voreinstellung (STATus:PRESet) oder
Status löschen (*CLS).
Bedienungs- und Servicehandbuch Agilent Truevolt Series DMM
Typische Rückgabe
(keine)
Subsystem.
Parameter
„Standard Event"-
Einführung
Typische Rückgabe
+48
167