Andere Quellen für Messfehler
Auswirkungen der Einschwingzeit
Das Multimeter kann automatische Mess-Einschwingverzögerungen integrieren. Diese Verzögerungen sind für
Widerstandmessungen mit weniger als 200 pF bei kombinierter Kabel- und Gerätkapazität geeignet. Besonders wichtig
ist dies bei der Messung von Widerständen über 100 kΩ. Ein Einschwingen aufgrund von RC-Zeitkonstanten-
Auswirkungen kann relativ lang dauern. Einige Präzisionswiderstände und Multifunktionskalibratoren verwenden
große parallele Kondensatoren (1000 pF bis 0,1 µF) mit hohen Widerstandswerten, um durch den internen Schaltkreis
verursachte Rauschströme auszufiltern. Nichtideale Kapazitäten aufgrund der Auswirkungen der dielektrischen
Absorption (Soak) in Kabeln und anderen Geräten können zu Einschwingzeiten führen, die wesentlich länger sind als
von den RC-Zeitkonstanten erwartet. Die Fehler werden beim Einschwingen nach der ersten Verbindung und nach
einer Bereichsänderung gemessen.
Ladefehler (AC-Spannung)
In der Wechselspannungsfunktion erscheint der Eingang des Multimeters als 1 MΩ Widerstand parallel zu 100 pF der
Kapazität. Die Kabel, die Sie zum Verbinden der Signale mit dem Gerät verwenden, fügen zusätzliche Kapazität und
Lasten hinzu. Die nachstehende Tabelle zeigt den ungefähren Eingangswiderstand des Multimeters bei verschiedenen
Frequenzen.
Eingangsfrequenz Eingangswiderstand (kΩ)
100 Hz
941
1 kHz
614
10 kHz
137
100 kHz
15.7
Für niedrige Frequenzen gilt der Ladefehler:
Für hohe Frequenzen gilt der Ladefehler:
Messungen unterhalb der Vollskala
Die genauesten Wechselspannungsmessungen sind möglich, wenn das Multimeter (ungefähr) der Vollskala des
gewählten Bereichs entspricht. Eine automatische Bereichswahl erfolgt bei 10 % (unterer Bereich) und 120 % (oberer
Bereich) der Vollskala. Damit haben Sie die Möglichkeit, einen Teil der Eingänge in einem bestimmten Bereich bei
Vollskala und den weiteren Teil im nächsthöheren Bereich bei 10 % der Vollskala zu messen. Im Allgemeinen wird im
niedrigen Bereich eine höhere Genauigkeit erzielt; wählen Sie für optimale Genauigkeit einen möglichst niedrigen
Bereich für die Messung aus.
Bedienungs- und Servicehandbuch Agilent Truevolt Series DMM
105