Auswahl des Tastkopfes
RTDs bieten sehr genaue, extrem lineare Beziehungen zwischen Widerstand und Temperatur, in einem Bereich von
rund –200 bis 500 °C. Aufgrund ihrer intrinsischen Linearität ist die Umwandlungskomplexität für einen RTD sehr
gering. Das Multimeter bietet Messungen für RTDs, die der Norm IEC751 entsprechen und eine Empfindlichkeit von
.0385%/°C haben.
Thermistoren bestehen aus Halbleitermaterialien und bieten eine ca. zehn Mal höhere Empfindlichkeit als RTDs. Da sie
Halbleiter sind, ist ihr Temperaturbereich begrenzter, in der Regel auf –80 bis 150 °C. Die Temperatur-Widerstands-
Beziehungen von Thermistoren sind extrem nicht-linear, weshalb ihre Algorithmen komplexer sind. Die Truevolt Series
Multimeter verwenden die Hart-Steinhart-Gleichung, um präzise Konvertierungen zu bieten, wobei die typische
Auflösung .08 °C beträgt.
Vergleich von 2-Draht- und 4-Draht-Messungen
Wie bei Widerstandsmessungen sind 4-Draht-Temperaturmessungen genauer, da Fehler durch Leitungswiderstand
vollständig ausgeschlossen sind. Wechselweise können Sie die Nullfunktion des Multimeters verwenden, um den
Leitungswiderstand von der Messung zu beseitigen (siehe NULL-Ablesung.)
Autozero-Funktion aktivieren und deaktivieren
Durch Aktivieren der Autozero-Funktion (ON) wird eine höhere Genauigkeit erzielt; die zusätzliche Messung (von Null)
reduziert jedoch die Lesegeschwindigkeit.
NULL-Ablesung
Das DMM bietet eine separate Null-Einstellung, die für die Temperaturfunktion gespeichert wird. Beim Ausführen von
Nullmessungen entspricht jede Ablesung der Differenz zwischen einem gespeicherten Nullwert und dem
Eingangssignal. Eine Anwendung von NULL besteht darin, die Genauigkeit von 2-Draht-Messungen zu erhöhen, indem
zunächst der Leitungswiderstand des geschlossenen Schaltkreises auf Null gesetzt wird.
102
Bedienungs- und Servicehandbuch Agilent Truevolt Series DMM