5 | Bedienung
steigendes Eingangssignal
fallendes Eingangssignal
102/136
5.4.5.3 Schaltfunktion
Die Funktion der einzelnen Parameter wird stellvertretend für alle Schaltpunkte
am Beispiel von Schaltpunkt 1 erklärt.
SP1 Ein
legt den Einschaltpunkt,
Schaltausgang 1 fest. Die Werte werden in der gültigen Einheit angezeigt und
eingestellt. Beide Parameter lassen sich über den gesamten Wertebereich un-
abhängig einstellen.
Ist der Parameter
Messwert den Parameterwert überschreitet. Der Kontakt fällt ab, wenn der
Messwert den Parameterwert unterschreitet.
Ist der Parameter
Messwert SP1 Ein überschreitet. Der Kontakt fällt erst dann wieder ab, wenn
SP1 Aus unterschritten wird.
Ist der Parameter
Messwert zwischen den Parameterwerten liegt:
SP1 Ein < Messwert < SP1 Aus. Andernfalls fällt der Kontakt ab.
Abb. 131: Schaltpunkteinstellung
Verzögerung
Mit den beiden Parametern
das Schaltverhalten des Kontaktes zeitlich verzögert werden.
Ein
Aus
Ein
Aus
Abb. 132: Verzögerung
SP1 Aus
SP1 Ein
SP1 Aus
=
SP1 Ein
MA
SP1 Aus
SP1 Ein
SP1 Aus
>
MA
SP1 Aus
SP1 Ein
SP1 Aus
<
SP1 Ein
MA
SP1 Verz. ein
SP1
SP1 verzögert
SP1 Verz. ein
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH
den Ausschaltpunkt von
, so zieht der Kontakt an, wenn der
ME
, so zieht der Kontakt an, wenn der
SP1 Ein
ME
, so zieht der Kontakt an, wenn der
ME
SP1 Aus
SP1 Verz. aus
und
SP1 Verz. aus
kann
Zeit
Zeit
BA_DE_DE90