Seite 5
GEFAHR Mögliche, gefährliche Situation Tod oder schwere Verletzungen WARNUNG Mögliche, gefährliche Situation Leichte Verletzungen VORSICHT ACHTUNG Mögliche Sachschäden Beschädigung des Produkts oder seiner Umgebung HINWEIS Nützlicher Hinweis oder Tipp: Er- leichtert die Handhabung mit dem Produkt. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 6
Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. Mängelhaftungsansprüche Beachten Sie die Informationen in dieser Dokumentation. Dies ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprü- che. Lesen Sie zuerst die Dokumentation, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten! Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 8
Alle anlagenspezifischen Vorgaben und Bestimmungen Stellen Sie sicher, dass Anlagen, in denen das Produkt eingebaut ist, mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen ausgerüstet sind. Beachten Sie hierbei die gültigen Sicherheitsbestimmungen und Gesetze über technische Arbeitsmittel und Un- fallverhütungsvorschriften. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 9
Sie dem Typenschild und dem Kapitel "Technische Daten" in der Dokumentation. Hal- ten Sie die Daten und Bedingungen unbedingt ein. Wenn Sie das Produkt nicht bestimmungsgemäß oder unsachgemäß verwenden, be- steht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 10
Sicherheitshinweise Funktionale Sicherheitstechnik 2.4.1 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. Funktionale Sicherheitstechnik Wenn die Dokumentation es nicht ausdrücklich zulässt, darf das Produkt ohne über- geordnete Sicherheitssysteme keine Sicherheitsfunktionen wahrnehmen.
Seite 11
Elektronikanschlüssen gemäß EN 61800-5-1. Um die sichere Trennung zu ge- währleisten, müssen die angeschlossenen Signalstromkreise die Anforderungen ge- mäß SELV (Safety Extra Low Voltage) oder PELV (Protective Extra Low Voltage) er- füllen. Die Installation muss die Anforderungen der sicheren Trennung erfüllen. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 12
Änderung der Parameter zu einem unerwarteten, aber nicht unkontrollierten Systemverhalten führen kann und die Betriebssicherheit, Systemverfügbarkeit oder Datensicherheit negativ beeinflusst. Stellen Sie sicher, dass insbesondere bei Ethernet-basierenden vernetzten Systemen und Engineering-Schnittstellen kein unbefugter Zugriff erfolgen kann. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 13
Informationen zu den Servomotoren CMP und den Getrieben finden Sie in den jeweili- gen Dokumentationen. Umrichter integriert Das folgende Bild zeigt das Gerät mit integriertem Umrichter: 28320694027 [1] Umrichter [2] Typenschild Umrichter [3] Servomotor [4] Typenschild Servomotor [5] Getriebe (Option) Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 14
KKL3 20901941643 3.2.2 Umrichterlagen Das Gerät ist mit folgenden Lagen des Umrichters lieferbar: 270° (T), Standardlage 0° (R) 180° (L) 90° (B) 9007220040351371 In Abhängigkeit von der Getriebeausführung sind Einschränkungen bei der Lage des Umrichters möglich. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 15
Geräteaufbau Umrichter motornah montiert Umrichter motornah montiert Das folgende Bild zeigt das Gerät mit motornah montiertem Umrichter: 28320419467 [1] Umrichter [2] Typenschild Umrichter [3] Servomotor [4] Typenschild Servomotor [5] Getriebe (Option) Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 16
Der Motor ist mit folgenden Motorsteckerlagen lieferbar: 270° (T) Standardlage 180° (L) (R) 0° 90° (B) 20786001547 Steckerlagen HINWEIS Die Ausrichtbarkeit dient nur zur Montage und dem Anschluss des Motors. Es dürfen keine permanenten Bewegungen mit dem Steckverbinder ausgeführt werden. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 17
Bei der Verwendung von niederkapazitiven, schleppfähigen Kabeln sind die Biegeradien größer als bei den früher eingesetzten Standardkabeln. • Der Einsatz von niederkapazitiven Kabeln wird von SEW-EURODRIVE empfoh- len. Für abgewinkelte, ausrichtbare Steckverbinder [1] wurde die Lage "ausrichtbar" defi- niert. Diese Steckerlage stellt den Standard dar und entspricht Steckerlage "3".
Seite 18
° C M a d e i n G e r m a n y 29057155083 Umgebungs- Der ELVCD-Antrieb ist als Standard- und als Tieftemperaturausführung lieferbar. Be- temperatur achten Sie die zulässige Umgebungstemperatur auf dem Typenschild. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 19
EC-C ELVCD-C= Antrieb mit integriertem Umrichter und CAN-Schnittstelle ELVCD-EC-C = Antrieb mit motornaher Montage des Umrichters und CAN-Schnittstelle ELVCD-E= Antrieb mit integriertem Umrichter und EtherCAT®-Schnitt- stelle ELVCD-EC-E = Antrieb mit motornaher Montage des Umrichters und EtherCAT®-Schnittstelle Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 20
Wirkungsgradklassen bewertet. Diese Norm findet für bestimmte Technologien und Bemessungsdaten bei Motoren Anwendung, die für den Dauerbetrieb bemessen sind, macht jedoch Einschränkungen im Anwen- dungsbereich. Die Wirkungsgradklasse ist daher mit einem ≜-Zeichen versehen. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 21
Kenntnis der registrierten Komponenten hat; Registriernummer durch UL: E189357 Motoren und Zubehör können in den Geltungsbereich der landesspezifi- schen Umsetzungen der WEEE-Richtlinie fallen. Entsorgen Sie das Pro- dukt und dessen Zubehör gemäß den nationalen Vorschriften Ihres Lands. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 22
Beachten Sie, dass Normteile nicht Bestandteil des Lieferumfangs sind. Toleranzen Die folgende Tabelle zeigt die zulässigen Toleranzen der Wellenenden und Flansche. Bauteile erlaubte Toleranzen • Durchmessertoleranz nach EN 50347, ISO k6 Wellenenden • Zentrierbohrung nach DIN 332, Form DR.. Flansche Zentrierrandtoleranz nach EN 50347, ISO j6 Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 23
Dichten Sie die Kabeleinführung gut ab. • Falls Schäden am Korrosionsschutzanstrich vorhanden sind, bessern Sie den An- strich nach. • Prüfen Sie, ob die Schutzart gemäß der Betriebsanleitung und den Angaben auf dem Typenschild in den vorhandenen Umgebungsbedingungen zulässig ist. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 24
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts und stellen Sie sicher, dass diese fettfrei ist. • Kleben Sie Entlüftungsventile und die Schutzlippe der Wellendichtringe vor dem Lackieren sorgfältig ab. • Entfernen Sie nach den Lackierarbeiten die Klebestreifen. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 25
Mechanische Installation Motornahe Montage Motornahe Montage Das folgende Bild zeigt die Befestigungsmaße für die motornahe Montage des Um- richters: 17823801739 Verwenden Sie zur Montage 2 x M6-Schrauben (vorzugsweise Innensechskant- oder TORX-Schrauben) und Schraubensicherung mittelfest. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 26
(siehe auch EN 60204-1 oder DIN VDE 0100-540): • Stellen Sie eine flächige Verbindung zwischen dem Gerät und der Montageschie- ne her. • Setzen Sie dazu beispielsweise ein Erdungsband (HF-Litze) zwischen dem Gerät und dem Erdungspunkt der Anlage ein. 9007201631954955 Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 27
Wenn Sie mehr als einen ELVCD-Antrieb an ein Netzteil anschließen, installieren Sie die Antriebe sternförmig. Der Sternpunkt muss so nahe wie möglich am Netz- teil installiert sein. Dimensionieren Sie den Kabelquerschnitt zum Sternpunkt ge- mäß dem Summenstrom. Halten Sie hierzu Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 28
Wenn das Schütz in der DC-48-V-Versorgungsleitung installiert ist, verwenden Sie nur einen Schütz der Gebrauchskategorie DC-3 (EN 60947-4-1). 5.3.3 UL-compliant installation HINWEIS Das folgende Kapitel wird unabhängig von der Sprache der Ihnen vorliegenden Druckschrift aufgrund von UL-Anforderungen immer in englischer Sprache abge- druckt. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 29
Die 24-V-Versorgung der Elektronik und die 48-V-Versorgung des Umrichter-Zwischenkreises erfol- gen durch 1 gemeinsames oder durch 2 getrennte Versorgungskabel. HINWEIS Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Installationstopologie mit dem ELVCD-An- trieb. Beachten Sie unbedingt die Installationshinweise in der Dokumentation der Steue- ®. rung MOVI-PLC Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 30
Das folgende Bild zeigt ein Schaltungsbeispiel mit den binären Ausgängen D001 und DO02: ® Controller DHP11B ELVCD 9007217331807755 Versorgung des ELVCD-Antriebs Relais Meldeleuchte Der ELVCD-Antrieb verfügt über 2 parametrierbare binäre Ausgänge. Diese können Sie mit dem ELVCD-DriveManager einstellen. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 31
Das folgende Bild zeigt ein Schaltungsbeispiel mit dem Eingang DI09 zur Freigabe des ELVCD-Antriebs und dem Ausgang zur Meldung "Betriebsbereit": Controller DHP11B ELVCD 9007217341858443 Versorgung der ELVCD-Elektronik Freigabe/Endstufe einschalten, fest auf 24 V eingestellt, im Steckerbinder gebrückt oder schaltbar Meldeleuchte "Betriebsbereit" Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 32
Die Ansteuerung wird durch die externe Beschaltung des Anschlusses X40B reali- siert.Der Anschluss X40B ist nur bei der integrierten Variante mit Option externe Bremsenansteuerung vorhanden. ELVCD SNR: 11747099 GND_Inv DO03 +24V_BR GND_BR 9007229511850507 SEW-Brückenstecker (→ 2 38) Sicherheitsrelais Externe Sicherheitssteuerung Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 33
Prüfen Sie beim Bremsentausch die Polarität. WARNUNG Ein sicherheitsgerichtetes Abschalten des Geräts ist bei Verwendung des Brücken- steckers nicht möglich. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen nur dann den Brückenstecker verwenden, wenn das Gerät keine Sicherheitsfunktion erfüllen soll. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 34
Schaltgerät. So kann z.B. ein externes Relais die Bremse schalten. 33310401163 [1]Motorkabel Elektronikdeckel [2]Motorkabel Antriebseinheit [3]Bremsensplitkabel ACHTUNG Funktionsstörung und Beschädigung der Bremse BK.. durch Verpolung. Bremsenschaden • Halten Sie unbedingt die festgelegte Polarität der Bremsenversorgung ein. • Prüfen Sie beim Bremsentausch die Polarität. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 35
Sie können mit dem Gebersplitkabel (Sachnummer 1818 0191) in Kombination mit dem Absolutwertgeber AK0H das Gebersignal mit einem externen Gerät auswerten. Hierfür montieren Sie das Gebersplitkabel in das Geberkabel zwischen Motoran- schluss und Geberkabel am Elektronikdeckel. 33298736523 [1]Geberkabel Elektronikdeckel, motornah montiert [2]Geberkabel Antriebseinheit [3]Gebersplitkabel [4]Übergeordnete Steuerung Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 36
Leistungselektronik ist damit nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Technische Daten. 24 V 24 V 24 V 48 V 32889708171 Gemeinsames Bezugspotenzial (GND) Netz F11, F12: Sicherung K11, K12: Netzschütz Netzteile: 2 x DC 24 V (Elektronik) Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 37
Brems-Choppers liegen. • Die Ausschaltschwelle des externen Brems-Choppers muss über der Spannung des DC-48-V-Versorgungskreises liegen. • Wenn die Einschaltschwelle des externen Brems-Choppers unterhalb der Rück- speisefestigkeit des Schaltnetzteils liegt, können Sie auf den Einsatz einer Diode verzichten. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 38
Sicherheitsfunktion erfüllen soll. Der STO-Brückenstecker kann am STO-Steckverbinder X40A des Geräts angeschlos- sen werden. Der STO-Brückenstecker setzt die Sicherheitsfunktionen des Geräts au- ßer Kraft. Folgende Abbildung zeigt den STO-Brückenstecker mit bedrucktem roten Etikettan- hänger, Sachnummer 11747099: SN 28105419 25247142411 Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 39
Anzahl und Ausführung der benötigten Anschlusskabel sind abhängig von der Ausfüh- rung der Geräte und den anzuschließenden Komponenten. Sie benötigen daher nicht alle aufgeführten Kabel. Kabelausführungen Folgende Tabelle zeigt die verwendeten Darstellungen und deren Bedeutung: Darstellung Bedeutung Feste Länge Variable Länge Schleppkettenfähig Nicht schleppkettenfähig Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 40
Binäreingang DI02, keine Funktion/transparent Modul B Anschlussbild 8 7 6 5 4 3 2 1 Name Funktion DI01 Binäreingang DI01, keine Funktion/transparent DO02 Binärausgang DO02, parametrierbar (Parameterbe- schreibung) res. Reserviert Bezugspotenzial für Binärsignale DI00 Binäreingang DI00, keine Funktion/transparent Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 41
Um die Endstufe freizugeben, müssen Sie Pin A5 und Pin B8 brücken oder legen Sie DC 24 V auf Pin A5. Um die Binäreingänge mit der DC‑24‑V-Elektronikversorgung zu schalten, müssen Sie Pin B4 und Pin C1 brücken. Um die Binäreingänge mit der DC‑24‑V-Fremdspan- nung zu schalten, müssen Sie Pin B4 mit dem Bezugspotenzial der Fremdspannung brücken. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 42
Dichtgummi Einzeldurchführung [8], [12]→ Druckschraube A [6] Dichtgummi Mehrfachdurchführung [9]→ Druckschraube B [7] Zulässiger Anschlussquerschnitt und Strombelastbarkeit der Klemmen Modul Kontakteinsatz 8‑polig Kontakteinsatz 2‑polig Anschlussquerschnitt 0.14 – 1.5 mm 0.2 – 4 mm Strombelastbarkeit 10 A 20 A (max. Dauerstrom) Abisolierlänge Einzelader 6 mm 10 mm Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 43
Funktion Ausgang Motorphase U Schutzleiteranschluss Ausgang Motorphase W Ausgang Motorphase V n.c. Nicht belegt n.c. Nicht belegt Bremse + Bremse - Der Motorenanschluss wird unabhängig von der Option Bremse umgesetzt. Es wird generell ein Bremsmotoren-Kabel genutzt. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 44
Signaleingang Referenz + Signaleingang Referenz - Signaleingang Kosinus + Signaleingang Kosinus - Signaleingang Sinus + Signaleingang Sinus - n.c. Nicht belegt n.c. Nicht belegt PK/KTY+ Anschluss Temperaturfühler PK/KTY+ PK/KTY- Anschluss Temperaturfühler PK/KTY- n.c. Nicht belegt n.c. Nicht belegt Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 45
Kabel mit Steckverbinder M23, 12-polig, female, 0°-codiert Anschlussbild Name Funktion n.c. Nicht belegt n.c. Nicht belegt Signaleingang Kosinus + Signaleingang Kosinus - Signaleingang Sinus + Signaleingang Sinus - RS485-Verbindung - RS485-Verbindung + PK/KTY+ Anschluss Temperaturfühler PK/KTY+ PK/KTY- Anschluss Temperaturfühler PK/KTY- Bezugspotenzial Versorgungsspannung Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 46
Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel. Funktion Eingang für sichere Abschaltung Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild Name Funktion +24V DC-24-V-Ausgang +24V DC-24-V-Ausgang STO1 DC-24-V-Eingang für sichere Abschaltung STO2 DC-24-V-Eingang für sichere Abschaltung 0V24-Bezugspotenzial für sichere Abschaltung Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 47
M12, 4-polig, female, A-codiert Anschlussbild Name Funktion GND_Inv Bezugspotenzial des Elektronikdeckels für die Halte- bremse DO03 Digitaler Ausgang des Elektronikdeckels für die Halte- bremse (High aktiv, +24V) +24V_BR +24V (±10%) für die Haltebremse GND_BR Bezugspotenzial der Haltebremse res. Reserviert Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 48
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse ® 5.6.10 X401: EtherCAT -Schnittstelle – Eingang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion ® EtherCAT -Schnittstelle – Eingang Anschlussart M12, 4-polig, female, D-codiert Anschlussbild Name Funktion Sendeleitung (+) Empfangsleitung (+) Sendeleitung (-) Empfangsleitung (-) Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 49
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse ® 5.6.11 X402: EtherCAT -Schnittstelle – Ausgang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion ® EtherCAT -Schnittstelle – Ausgang Anschlussart M12, 4-polig, female, D-codiert Anschlussbild Name Funktion Sendeleitung (+) Empfangsleitung (+) Sendeleitung (-) Empfangsleitung (-) Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 50
Schnittstellenumsetzer RS232 auf USB genutzt werden. Weist der genutzte Schnittstellenumsetzer einen 9 poligen Sub-D Steckverbinder (male) nach EIA Spezifikation auf, kann das konfektionierte Kabel mit der Sachnum- mer 28143779 zur Verbindung der X5 eingesetzt werden. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 52
Elektrische Installation Positionen der Steckverbinder Positionen der Steckverbinder X40A X40A X402 X401 X402 X401 9007220089443467 Potenzialausgleich (→ 2 26) Kabeldurchführung Motor- und Geberkabel (nur bei motornaher Montage) Leistungseingang und binäre Ein-/Ausgänge (→ 2 40) Service-Schnittstelle X40A Anschluss STO (→ 2 46) X401 Feldbus-Schnittstelle – Eingang X402 Feldbus-Schnittstelle – Ausgang Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 53
Elektrische Installation Positionen der Steckverbinder mit externer Bremsenansteuerung Positionen der Steckverbinder mit externer Bremsenansteuerung X40B X40A X402 X401 30257105931 Potenzialausgleich (→ 2 26) DC-24-V-Eingang, DC-48-V-Eingang und binäre Ein-/Ausgänge"" (→ 2 40) Diagnoseschnittstelle X40A (optional) STO-Eingang (→ 2 46) X40B (optional) Externe Bremsenansteuerung (→ 2 47) X401 Feldbus-Schnittstelle – Eingang X402 Feldbus-Schnittstelle – Ausgang Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 54
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" > "Inbetrieb- nahme/Betrieb". HINWEIS Um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, trennen Sie die Signalleitungen nicht während des Betriebs ab und stecken Sie die Signalleitungen nicht während des Betriebs auf. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 55
Die korrekte Funktion der Softwareendschalter ist in diesem Zustand nicht gege- ben. Stellen Sie nach erneuter Referenzfahrt sicher, dass die Positionen der Softwareendschalter der zum Maschinenschutz geforderten Positionen entspre- chen. • Wird Fehlermeldung E-ELVCD-POSITION_OUT_OF_VALID_ENCO- DER_RANGE ausgelöst, referenzieren Sie den Antrieb neu. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 56
Schnittstelle [X5] des ELVCD an. 2. Schließen Sie den D-Sub-Stecker des seriellen Schnittstellenkabels an eine RS232-Buchse des PCs an. 3. Überprüfen Sie nochmals alle Steckverbindungen. Das weitere Vorgehen ist im Produkthandbuch "Servopositionierregler DIS-2 48/10 FB FS STO" beschieben. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 57
Die Referenzfahrt erfolgt ohne Bewegung durch Setzen des Geber-Offsets mit Null- impuls in positiver Richtung. Neue Istposition = Aktuelle Modulo-Position + Offset 12501096203 6.5.2 Nullimpuls negative Richtung Die Referenzfahrt erfolgt ohne Bewegung durch Setzen des Geber-Offsets mit Null- impuls in negativer Richtung. Neue Istposition = Aktuelle Modulo-Position + Offset 12501099403 Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 58
ACHTUNG! Gefahr durch starke Kollision. Bei unzulässiger Einstellung des Parame- ters P303.0 Maximalstrom kann die Anlage beim Festanschlag beschädigt werden. Stellen Sie den Parameter P303.0 Maximalstrom wie folgt ein: Motornennstrom < Pa- rameter P303.0 Maximalstrom < 32 A. 12502413835 Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 59
ACHTUNG! Gefahr durch starke Kollision. Bei unzulässiger Einstellung des Parame- ters P303.0 Maximalstrom kann die Anlage beim Festanschlag beschädigt werden. Stellen Sie den Parameter P303.0 Maximalstrom wie folgt ein: Motornennstrom < Pa- rameter P303.0 Maximalstrom < 32 A. 12502416779 Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 60
CAT® möglich. Dabei werden die auf dem Umrichter implementierte Funktionalität der Drehzahl- und Lageregelung genutzt. HINWEIS Der ELVCD mit EtherCAT®-Feldbus unterstützt keine Synchronisationsfunktion. Der ELVCD mit EtherCAT®-Feldbus unterstützt keine Synchronisationsfunktion. Zen- tral gerechnete Bewegungsprofile und interpolierte Lageregelung auf dem Umrichter sind nicht möglich. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 61
Handbetriebs im Busmonitor oder in der Moduldiagnose kein Steuerungsmo- dus aktiv ist. HINWEIS Der Handbetrieb ist nur über das Plugin "ELVCD-DriveManager" möglich. Der Hand- ® betrieb direkt über MOVITOOLS MotionStudio ist nicht möglich. Der Handbetrieb ist nur über Ethernet, nicht über USB möglich. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 62
Prüfung der Sicherheitsfunktionen wieder in Betrieb nehmen. Gerätetausch Senden Sie bei einem Defekt das Gerät an den Service von SEW-EURODRIVE, oder ersetzen Sie es. Dabei ist es erforderlich, alle Komponenten zu erneuern: Servomotor, Umrichter und falls vorhanden Getriebe.
Seite 63
Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen: Entsorgen Sie je nach Beschaffenheit und existierenden Vorschriften z. B. als: • Aluminiumschrott – Gehäuseteile • Stahlschrott: – Wellen – Wälzlager – Bleche • Kupferschrott: – Kabel • Elektronikschrott (Leiterplatten, Geber) • Kunststoff (Verschluss-Schraube, Steckverbinder), Kupfer, Magnete, usw. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 64
ACHTUNG Beschädigung des Antriebs. Möglicher Sachschaden! • Beachten Sie, dass es nur dem Service von SEW-EURODRIVE oder SEW- EURODRIVE geschultem Fachpersonal erlaubt ist eine Motor- und/oder Brem- senwartung durchzuführen. Antriebe reinigen Übermäßiger Schmutz, Staub oder Späne können die Funktion von Synchronmotoren negativ beeinflussen, in Extremfällen auch zum Ausfall führen.
Seite 65
Motor durch den Service von • Von SEW‑EURODRIVE ge- schultes Fachpersonal stunden SEW‑EURODRIVE oder von SEW‑EURODRIVE geschultem • Service von Fachpersonal inspizieren lassen. SEW‑EURODRIVE unterschiedlich, abhängig von äu- Oberflächen-/Korrosionsschutzan- • Fachpersonal beim Kunden ßeren Einflüssen strich ausbessern oder erneuern. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 66
Beim Erreichen einer Bremsarbeit von 1000 kJ (Bremse BP04) und 350 kJ (Bremse BK02) müssen Sie Motor und Bremse durch den Service von SEW‑EURODRIVE aus- tauschen lassen. Weitere Informationen finden Sie im Katalog "Synchrone Servomotoren CMP". Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 67
1.50 Nm ϑ = 40 °C Motorstillstandsmoment 0.8 Nm 1.05 Nm 1.15 Nm 1.5 Nm Motorwirkungsgrad im Nenn- η 81.7 % ≙ IE5 85.4 % ≙ IE5 80.6 % ≙ IE5 84.6 % ≙ IE5 punkt PWM-Frequenz 10 kHz Störfestigkeit gemäß Kategorie C3 EN 61800-3 Störaussendung gemäß Kategorie C3 EN 61800-3 Umgebungstemperatur Stan- ϑ -20 °C – +40 °C dardausführung gemäß EN 60721-3-3, ohne Derating Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 68
Von 2000 m bis maximal 4000 m: -Reduktion um AC 6 V pro 100 m Leitungslänge max. 3 m, jeweils für Motor und Geber HINWEIS Der Parameter P303 Maximalstrom begrenzt das Motor-Drehmoment. Die Zuord- nung Drehmoment zu Maximalstrom finden Sie im Abschnitt Kennlinien. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 71
Technische Daten Kennlinien 10.6.2 Drehmoment-Strom-Kennlinie CMP50S ELVCD und CMP50S ELVCD-EC M = f(I I / A 9007213050150795 10.6.3 Drehmoment-Strom-Kennlinie CMP50M ELVCD und CMP50M ELVCD-EC M = f(I I / A 18014411017118475 Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 72
10.6.4 Dynamische Kennlinie CMP50S ELVCD und CMP50S ELVCD-EC 1000 1500 2000 2500 3000 3500 n / min 9007213050267787 10.6.5 Dynamische Kennlinie CMP50M ELVCD und CMP50M ELVCD-EC 1000 1500 2000 2500 3000 3500 n / min 18014411016819723 Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 73
Die folgenden Diagramme zeigen die mögliche thermische Auslastung der Antriebe im Betrieb mit generatorischen Sequenzen. Bei Einsatz eines externen Brems-Choppers und Bremswiderstands können Sie die Chopperverlustleistung bis auf 0 W reduzieren (→ 2 37). Thermische Auslastung CMP50S ELVCD P / W 17437928203 Mittlere Chopperverlustleistung Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 74
Technische Daten Kennlinien Thermische Auslastung CMP50M ELVCD P / W 17437930891 Mittlere Chopperverlustleistung Thermische Auslastung CMP50S ELVCD-EC (Motornahe Montage) P / W 17493675275 Mittlere Chopperverlustleistung Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 75
Technische Daten Kennlinien Thermische Auslastung CMP50M ELVCD-EC (Motornahe Montage) P / W 9007216748413579 Mittlere Chopperverlustleistung Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 76
In diesem Fall erfolgt die Fehlermeldung 8977 oder 8978. HINWEIS Die aktuelle Projektierungsrichtline für die BK- und BP-Bremse des Geräts und das Bremsenfunktionsprinzip finden Sie im SEW-EURODRIVE-Katalog "Synchrone Ser- vomotoren CMP40 – CMP112, CMPZ71 – CMPZ100". Bei Fragen zur Projektierung der BP-Bremse kontaktieren Sie bitte den Support von SEW-EURODRIVE.
Seite 77
Wenn bei einer Bremsung die zulässige Bremsarbeit pro Bremsvorgang W über- schritten wird oder wenn die zulässige Bremsarbeit gesamt W erreicht ist, ist das insp Schließen der Bremse nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall bremst der Antrieb nicht. Betriebsanleitung – CMP ELVCD-E...
Seite 98
Postfachadresse Dubai, United Arab Emirates Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- SEW-EURODRIVE PTE. LTD. RO at Hochi- Tel. +84 937 299 700 Stadt minh City Floor 8, KV I, Loyal building, 151-151 Bis Vo huytam.phan@sew-eurodrive.com Thi Sau street, ward 6, District 3, Ho Chi Minh...
Seite 104
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...